Maximilian Jahr 2019
Das Programm für den Spätsommer und Herbst

- LRin Beate Palfrader mit "Kaiser Maximilian" Markus Linder.
- Foto: © Land Tirol/Oswald
- hochgeladen von MeinBezirk Tirol
TIROL. Die Events des Maximilianjahres 2019 neigen sich dem Ende zu. Doch das Beste kommt natürlich zum Schluss! Das Finale verspricht musikalische Kostbarkeiten, eine interaktive App und ein grandioses Abschlussfest.
Die Veranstaltungen im Spätsommer und Herbst
Das Jubiläumsjahr sollte dazu genutzt werden, das Leben und Wirken von Kaiser Maximilian I. in all seinen Facetten zu präsentieren, erläutert Kulturlandesrätin Palfrader. Bisher ist dies wunderbar gelungen und man ist mit den Veranstaltungen zufrieden. Jetzt hofft man auf einen gut besuchten Spätsommer sowie Herbst.
Auf den Festwochen der Alten Musik kann man dem österreichischen Ensemble "Vivant" lauschen. Am 21. August spielt das Ensemble „Maximilians Lieb und Leid“ im Innenhof des Volkskunstmuseums und der Hofkirche.
Vom Goldenen Dachl wird es "Mit Pauken und Trompeten" tönen, durch das Trompeten-Consort Innsbruck.
Die kleinen Gäste dürfen sich auf das Kinderkonzert „Guggeryllis und die verflixte Brille“ freuen, das vom Hofnarren Guggeryllis und dem Hofkomponisten Paul Hofhaimer erzählt.
Vom 30. bis 4. September kann man in der Georgskapelle im Alten Landhaus dem Paul-Hofhaimer Orgelwettbewerb lauschen.
Eine Kultur-App und ein Abschlussfest
Wer mobil sein möchte, kann die Kultur-App „1519 Tirol + Maximilian x 10“ nutzen. Entlang von zehn Routen zeugen bauliche Strukturen bis in die Gegenwart von Maximilians Wirken sowie vom alltäglichen Leben der damaligen BewohnerInnen.
Am 12. Oktober wird in Innsbruck das Abschlussfest des Maximilianjahres von statten gehen. Ein Höhepunkt des Festes wird das „Herbert Pixner und die Italo-Connection“-Konzert sein.
In unserem Maximilian-Quiz könnt ihr euer Wissen testen:
Mehr zum Thema auf meinbezirk.at:
Kinderbuch zum Maximilianjahr in 475 Tiroler Kindergärten verteilt
Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.