Landeshauptleutekonferenz
Finanzausgleich, FMA und Beutegreifer im Fokus

(v.li.): LH Peter Kaiser (Kärnten), LH und Bürgermeister Michael Ludwig (Wien), LH Christopher Drexler (Steiermark), LH Thomas Stelzer (Oberösterreich), LH Markus Wallner (Vorarlberg), LH Hans Peter Doskozil (Burgenland), Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (Niederösterreich), LH Anton Mattle (Tirol) und Wilfried Haslauer (Salzburg).  | Foto: © Bgld. Landesmedienservice
2Bilder
  • (v.li.): LH Peter Kaiser (Kärnten), LH und Bürgermeister Michael Ludwig (Wien), LH Christopher Drexler (Steiermark), LH Thomas Stelzer (Oberösterreich), LH Markus Wallner (Vorarlberg), LH Hans Peter Doskozil (Burgenland), Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (Niederösterreich), LH Anton Mattle (Tirol) und Wilfried Haslauer (Salzburg).
  • Foto: © Bgld. Landesmedienservice
  • hochgeladen von Lucia Königer

Am 7. Juni fand im Burgenland die Konferenz der Landeshauptleute statt. Mit dabei natürlich LH Mattle, der vor allem Großraubtiere abseits der Tagesordnung zum Thema machte. Kritisch besprochen wurden auch die überschießenden FMA-Kreditvergaberegeln. 

TIROL. Während die Digitalisierung – von E-Government bis hin zur elektronischen Aktenführung – einen Schwerpunkt einnahm, waren es für Tirols LH Anton Mattle vor allem die Themen rund um die strengen Kreditvergaberichtlinien der FMA, die Verbreitung der Großraubtiere im Alpenraum und der Länderfinanzausgleich, die er in den Fokus rückte.

Einigkeit unter den Landeshauptleuten

Tirol forderte abermals eine Neuaufteilung des vertikalen Finanzausgleichs in Form von rund 25 Prozent für die Länder und rund 15 Prozent für die Gemeinden – sodass den Ländern und Gemeinden mehr Geld für die Bereiche Gesundheit, Soziales, Pflege oder Bildung bleibt. Dieser Forderung stimmten die Landeshauptleute nun einstimmig zu.

„Es können nicht noch mehr Aufgaben an Länder und Gemeinden abgegeben werden, ohne die entsprechenden finanziellen Mittel dafür zur Verfügung zu stellen“,

nahm LH Mattle den Bund in die Pflicht.

Kritik an Kreditvergaberichtlinien

Im Rahmen der Landeshauptleutekonferenz erneuerte LH Mattle zudem seine Kritik an den Vergabekriterien für private Kredite:

„Die sinkende Nachfrage bei Wohnungseigentum, die zurückgehenden Immobilienkredite bei heimischen Banken oder der sich abzeichnende Einbruch in der Bauwirtschaft – das alles sind deutliche Hinweise darauf, dass die verschärften Kreditvergaberichtlinien nach hinten losgegangen sind."

Die überschießenden Vorgaben würden dazu führen, dass sich junge Menschen kaum mehr Eigentum schaffen könnten, so die Kritik. Von der FMA würde ihnen die Zukunft verbaut. 
Deswegen fordert Mattle, dass Unterstützungsmöglichkeiten durch die Länder zugelassen werden. So wurde vonseiten der Tiroler Landesregierung auch ein Eigenmittelersatzdarlehen als eigenmittelstärkende Maßnahme vereinbart.

Thema Großraubtiere

Mattle war es zudem wichtig, dass die Bundesländer gemeinsam eine klare Linie in Sachen Großraubtiere fahren. Die Tiere würden die Regionen vor große Herausforderungen stellen und die EU würde diese "gefährliche Entwicklung verschlafen, indem sie an einer 30 Jahre alten Regel festhält". 

„Es braucht insgesamt eine Senkung des europäischen Schutzstatus und eine Änderung der FFH-Richtlinie, um den Regionen und Menschen vor Ort mehr Handlungsmöglichkeiten zu geben“,

betonte LH Mattle.

Bär und Co. sind in Tirol nicht gern gesehen. Die EU hätte die gefährliche Entwicklung der Tiere "verschlafen" so der Vorwurf LH Mattles bei der LH-Konferenz.  | Foto: Pixabay/Pexels (Symbolbild)
  • Bär und Co. sind in Tirol nicht gern gesehen. Die EU hätte die gefährliche Entwicklung der Tiere "verschlafen" so der Vorwurf LH Mattles bei der LH-Konferenz.
  • Foto: Pixabay/Pexels (Symbolbild)
  • hochgeladen von Lucia Königer

In Anwesenheit seiner Amtskollegen, die teils mit ähnlichen Problemen konfrontiert sind, wurde auf den Sicherheitsaspekt und die großen Herausforderungen für die Almwirtschaft in den betroffenen Regionen aufmerksam gemacht und um Unterstützung gegenüber dem Bund und der Europäischen Union geworben.
Vor allem beim Thema Bär würden noch strengere Regeln als beim Wolf gelten. Dabei wäre ein "günstige Erhaltungszustand des Bären nicht erstrebenswert". Der Alpenraum brauche eine Ausnahmeregel. 

Ähnliche Beiträge zum Thema auf MeinBezirk.at:

Bis jetzt elf Wölfe in ganz Tirol nachgewiesen
Weiterer Wolf in Osttirol zum Abschuss freigegeben

Mehr News aus Tirol: Nachrichten Tirol

(v.li.): LH Peter Kaiser (Kärnten), LH und Bürgermeister Michael Ludwig (Wien), LH Christopher Drexler (Steiermark), LH Thomas Stelzer (Oberösterreich), LH Markus Wallner (Vorarlberg), LH Hans Peter Doskozil (Burgenland), Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (Niederösterreich), LH Anton Mattle (Tirol) und Wilfried Haslauer (Salzburg).  | Foto: © Bgld. Landesmedienservice
Bär und Co. sind in Tirol nicht gern gesehen. Die EU hätte die gefährliche Entwicklung der Tiere "verschlafen" so der Vorwurf LH Mattles bei der LH-Konferenz.  | Foto: Pixabay/Pexels (Symbolbild)
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
4

Jetzt gleich bewerben
Fressnapf sucht das Haustier des Jahres 2025

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.