Konjunkturbarometer 2019
Tirols Wirtschaft marschiert weiter Richtung Wachstum – mit VIDEO!

- Blicken freudig ins Jahr 2019: WK-Präsident Christoph Walser und Stefan Garbislander von der Abteilung Wirtschaftspolitik in der WKO
- hochgeladen von Sieghard Krabichler
TIROL. Nach zwei außerordentlich guten Wirtschaftsjahren befindet sich Tirols Wirtschaft auf Normalisierung.
TIROL. "Die wirtschaftliche Lage in Tirol wird insgesamt als gut bewertet, aber die Erwartungen für 2019 sind zurückhaltender als im Vorjahr", bewertet WK-Präsident Christoph Walser den aktuellen TOP Tirol-Geschäftsklimawert.
Die Fakten: Nach drei Prozent Wachstum 2018 erwarten die Tiroler Top-Betriebe für heuer nur mehr zwei Prozent. "Das reicht aber noch aus, um die Arbeitslosigkeit weiter zu senken", erklärt Stefan Garbislander von der WK. Und hier gibt es ambitionierte Ziele. "In Summe wollen wir 6.000 Arbeitsplätze schaffen, eine durchschnittliche Jahresarbeitslosigkeit von nur 4,6 Prozent (-0,3 Prozent) und im Sommer Vollbeschäftigung mit 3 Prozent Arbeitslosenquote erreichen", sagt Walser. In Summe wären dann in Tirol 345.000 Menschen unselbstständig beschäftigt. Aber: "Der Fachkräftemangel ist mittlerweile in allen Branchen angekommen und wird zusehends zum Problem in Tirols Wirtschaft.
Privater Konsum
Die erste konjunkturelle Hauptstütze wird der private Konsum bleiben. "Recht gute Lohnabschlüsse, niedrige Arbeitslosigkeit und der neue Familienbonus werden den Konsum ankurbeln", ist sich Walser sicher. Der Tourismus und auch die Bauwirtschaft folgen auf den Plätzen.
In der Industrie und im Verkehr ist die Normalisierung der Konjunktur als Erstes zu sehen. "Das belegt der Rückgang der Investitionsneigung der Unternehmen", sagt Walser. 2018 wollten 55 Prozent der Leitbetriebe mehr investieren, aktuell sind es nur mehr 27 Prozent.
Forderungen der Wirtschaft
Walser fordert von der Bundesregierung die Steuerreform 2020. "Da käme sie zum richtigen Zeitpunkt und die Steuerquote muss unter 40 Prozent gedrückt werden", so der Präsident.
An die Tiroler Landesregierung richtet Walser aus, die "Tiroler Wachstumsinitiative" wieder einzuführen. "Diese hat sich nach 2015 für Investitionen unter 100.000 Euro sehr bewährt." Auch die angekündigten Verkehrsbeschränkungen werde sich Tirols Wirtschaft genau ansehen. Auch fordert Walser die Berücksichtigung der Wirtschaft bei der Raumordnung, einen Schwerpunkt in der Fachkräfteausbildung und eine intensive Diskussion über den Weg des Tiroler Tourismus in der Zukunft.
Export steigt weiter
Die Tiroler Exportindustrie wird 2019 um eine halbe Milliarde auf 13,5 Mrd. Euro zulegen. "Nur eine halbe Milliarde, weil die internationale Entwicklung in den USA und die Auswirkung des BREXIT nicht genau vorhersehbar sind", erklärt Garbislander. Auch wirke sich der höhere Strompreis auf die Industrie aus. In Summe: "es wird ein gutes Jahr, aber kein hervorragendes mehr", sind sich Walser und Garbislander sicher.
Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.