Konjunkturbarometer

Beiträge zum Thema Konjunkturbarometer

Österreichs Jungunternehmer erwarten zum überwiegenden Großteil keinen wirtschaftlichen Aufschwung. | Foto: Josh Olalde/Unsplash
3

Rezession
Junge Unternehmer blicken pessimistisch in die Zukunft

Die wirtschaftliche Stimmung unter jungen Unternehmern und Unternehmerinnen in Österreich ist gedämpft, wie eine aktuelle Studie des Market Instituts zeigt. Nach zwei Jahren Rezession und einer erwarteten weiteren Schrumpfung der Wirtschaftsleistung in diesem Jahr blicken viele Geschäftsführer unter 40 Jahren pessimistisch in die Zukunft. ÖSTERREICH. Laut dem Konjunkturbarometer erwarten 35 Prozent der Befragten eine weitere Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage, während nur 17 Prozent auf...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Regionalstellenleiter Alexander Sumnitsch und Regionalstellenobfrau Astrid Baumann von der Wirtschaftskammer Leoben präsentieren die aktuelle Wirtschaftslage im Bezirk Leoben. | Foto: RegionalMedien Steiermark
4

Wirtschaftsdaten Leoben
Ein rauer Wind für die Wirtschaft im Bezirk

Das aktuelle Wirtschaftsbarometer zeigt, dass der Wirtschaft in der Region weiterhin ein „rauher Konjunkturwind“ um die Ohren weht.  LEOBEN. Der Wirtschaft weht auch in unserer Region weiterhin ein „rauher Konjunkturwind“ um die Ohren. Das zeigen die aktuellen Umfragewerte des aktuellen Wirtschaftsbarometers der Wirtschaftskammer Steiermark mehr als deutlich. „Wir brauchen jetzt eine Entlastung des Faktors Arbeit und der Unternehmen generell“, mahnt Regionalstellenobfrau Astrid Baumann. Die...

Joachim Haindl-Grutsch, Geschäftsführer der Industriellenvereinigung Oberösterreich. | Foto: IV OÖ/Pelzl
3

Konjunktur
Haindl-Grutsch: „Wir stehen am Pannenstreifen“

Die aktuelle Konjunkturumfrage der Industriellenvereinigung Oberösterreich zeigt eine stagnierende Entwicklung – wenn auch mit leichten Verbesserungen im Vergleich zum vierten Quartal 2024. OÖ. Die jüngste Konjunkturumfrage der Industriellenvereinigung Oberösterreich (IV OÖ) lässt nicht auf baldige Verbesserung der Lage hoffen. Von 109 befragten Unternehmen mit insgesamt rund 123.000 Beschäftigten berichten viele von einem anhaltenden Rückgang der Wertschöpfung. IV OÖ-Geschäftsführer Joachim...

WKO Steiermark Präsident Josef Herk (r.) und Direktor Karl-Heinz Dernoscheg richten einen dringenden Appell an die Politik: „Das Wirtschaftsklima ist und bleibt frostig, wir befinden uns inmitten einer Rezession. Umso wichtiger ist es, dass die neuen Regierungen in Bund und Land der Wettbewerbsfähigkeit des Standorts oberste Priorität einräumen.“ | Foto: Fischer
5

"Eisiger Konjunkturwind"
WKO Steiermark fordert dringende Entlastung

Die Wirtschaft in der Steiermark befindet sich in einer tiefen Rezession, es wehe ein eisiger Konjunkturwind, heißt es seitens der Wirtschaftskammer Steiermark – das belegen auch die am Mittwoch präsentierten Umfragewerte des aktuellen Wirtschaftsbarometers: Sowohl die Einschätzung des Ist-Standes (-73,6 Punkte) als auch der Erwartungen für 2025 (-51,9 Punkte) zeichnen ein düsteres Bild.  STEIERMARK/GRAZ. „Ohne entsprechende politische Maßnahmen ist keine baldige Trendumkehr in Sicht“, warnt...

Industriellenvereinigung Oberösterreich-Geschäftsführer Joachim Haindl-Grutsch. | Foto: IV OÖ/Krügl
2

IV OÖ-Umfrage
„Personalabbau in der oö. Industrie setzt sich fort“

Die Stimmungslage in der OÖ. Industrie bleibt gedämpft, wie aus den Ergebnissen der Konjunkturumfrage der IV OÖ unter 106 Mitgliedsbetrieben über das zweite Quartal 2024 hervorgeht. Die Umfrageergebnisse lassen auch weitere Personalabbauschritte erwarten. OÖ. Die Stagnation in der OÖ. Industrie setzt sich laut dem aktuellen Konjunkturbarometer der Industriellenvereinigung (IV) OÖ fort. „Die Stimmung in den Betrieben bleibt angespannt, eine Trendwende oder gar ein Aufschwung sind weiterhin nicht...

Bei der Wirtschaftskammer Wien (WKW) blickt man zuversichtlich auf die aktuelle Konjunkturprognose. | Foto: Johannes Reiterits/MeinBezirk
3

Gute Kennzahlen
Wiener Wirtschaft sticht weiterhin österreichweit heraus

Während der Wirtschaftsmotor in Österreich nach wie vor stottert, gibt es in der Bundeshauptstadt sogar ein leichtes Wachstum. Die Wirtschaftskammer Wien (WKW) zeigt sich mehr als zuversichtlich. Auch die Stimmung unter den Betrieben sei gut. WIEN. Österreich ist weiterhin krisengebeutelt. Das ergeben die neuesten Zahlen des Wirtschaftsforschungsinstituts (Wifo). Demnach stagniert heuer das Wirtschaftswachstum. Für 2024 bis 2028 schätzt das Wifo den durchschnittlichen jährlichen BIP-Zuwachs in...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
WK-Präsidentin Barbara Thaler mit Landeshauptmann Anton Mattle (r.) und Wirtschaftslandesrat Mario Gerber (l.). | Foto: WK Tirol
4

2. Tiroler Konjunkturgipfel
Sorge um den Tiroler Wirtschaftsstandort

Die Wirtschaftskammer und das Land Tirol wollen gemeinsam den Standort stärken. Tiroler Betriebe leiden unter hohen Arbeitskosten, Fachkräftemangel, Energiepreisen und Bürokratie. Beim 2. Tiroler Konjunkturgipfel besprachen WK-Präsidentin Barbara Thaler, Landeshauptmann Anton Mattle und Wirtschaftslandesrat Mario Gerber mit Vertretern der sieben WK Tirol-Sparten wichtige Zukunftsthemen. Grundlage war das halbjährliche Top Tirol Konjunkturbarometer der WK Tirol. INNSBRUCK. Die aktuellen...

Wolfgang Ecker, Präsident der Wirtschaftskammer NÖ. | Foto: Rita Newman
2

Junge Wirtschaft-Umfrage
Stimmung der Jungunternehmer hellt sich langsam auf

Die Stimmung der Jungunternehmer mit Blick auf die gesamtwirtschaftliche Situation hellt langsam auf. Niederösterreichs Junge Wirtschaft lebt „New Work“, um Mitarbeiter zu binden und die Effizienz zu steigern. Großer Handlungsbedarf wird beim Senken der Lohnnebenkosten geortet. NÖ/BEZIRK GMÜND. Das aktuelle Konjunkturbarometer der Jungen Wirtschaft NÖ (JW NÖ) lässt eine leichte Entspannung erkennen. Zwar erwarten die jungen Unternehmen fordernde wirtschaftliche Rahmenbedingungen, allerdings...

WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker möchte den Wert der Arbeit wieder mehr in den Vordergrund rücken. | Foto: Rita Newman
2

Auch im Bezirk Mistelbach
Stimmung der Jungunternehmer hellt sich langsam auf

Die Stimmung der Jungunternehmer mit Blick auf die gesamtwirtschaftliche Situation hellt langsam auf. Niederösterreichs Junge Wirtschaft lebt „New Work“, um Mitarbeiter zu binden und die Effizienz zu steigern. Großer Handlungsbedarf wird beim Senken der Lohnnebenkosten geortet. NÖ/BEZIRK MISTELBACH. Das aktuelle Konjunkturbarometer der Jungen Wirtschaft NÖ (JW NÖ) lässt eine leichte Entspannung erkennen. Zwar erwarten die jungen Unternehmen fordernde wirtschaftliche Rahmenbedingungen,...

Wolfgang Ecker, Präsident der Wirtschaftskammer NÖ. | Foto: Rita Newman
2

Junge Wirtschaft-Umfrage
Stimmung der Jungunternehmer hellt sich langsam auf

Die Stimmung der Jungunternehmer mit Blick auf die gesamtwirtschaftliche Situation hellt langsam auf. Niederösterreichs Junge Wirtschaft lebt „New Work“, um Mitarbeiter zu binden und die Effizienz zu steigern. Großer Handlungsbedarf wird beim Senken der Lohnnebenkosten geortet. NÖ/BEZIRK HORN. Das aktuelle Konjunkturbarometer der Jungen Wirtschaft NÖ (JW NÖ) lässt eine leichte Entspannung erkennen. Zwar erwarten die jungen Unternehmen fordernde wirtschaftliche Rahmenbedingungen, allerdings...

  • Horn
  • Jana Urtz
Lukaas Zöchling | Foto: Richard Meyer
2

Konjunturbarometer
„New Work“ sichert Fachkräfte und steigert betriebliche Effizienz

Die Stimmung der Jungunternehmer:innen mit Blick auf die gesamtwirtschaftliche Situation hellt langsam auf. Niederösterreichs junge Wirtschaft lebt „New Work“, um Mitarbeiter:innen zu binden und die Effizienz zu steigern. Großer Handlungsbedarf wird beim Senken der Lohnnebenkosten geortet. NÖ. Das aktuelle Konjunkturbarometer der Jungen Wirtschaft NÖ (JW NÖ) lässt eine leichte Entspannung erkennen. Zwar erwarten die jungen Unternehmen fordernde wirtschaftliche Rahmenbedingungen, allerdings...

Niederösterreichs junge Unternehmer behalten trotz Ukraine-Krieg, steigenden Energiepreisen und der allgemeinen Teuerung ihren Optimismus. (Symbolbild) | Foto: Pixabay
3

Konjunkturbarometer
Stimmung unter Jungunternehmern bessert sich

Die Stimmung der Jungunternehmer mit Blick auf die gesamtwirtschaftliche Situation hellt langsam auf. Niederösterreichs junge Wirtschaft lebt „New Work“, um Mitarbeiter zu binden und die Effizienz zu steigern. Großer Handlungsbedarf wird beim Senken der Lohnnebenkosten geortet. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Das aktuelle Konjunkturbarometer der Jungen Wirtschaft NÖ (JW NÖ) lässt eine leichte Entspannung erkennen. Zwar erwarten die jungen Unternehmen fordernde wirtschaftliche Rahmenbedingungen,...

"Es ist jetzt an der Zeit, mutige Schritte zu unternehmen, um die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft zu stellen", sagt IV-Präsident Christoph Swarovski | Foto: IV Tirol
2

IV-Tirol: Licht am Konjunkturhimmel
Erste Anzeichen einer Stabilisierung

Die neueste Konjunkturumfrage der Industriellenvereinigung (IV Tirol) für das vierte Quartal 2023 zeigt Anzeichen einer leichten Verbesserung der Geschäftslage, obwohl die Tiroler Industrie weiterhin mit den Herausforderungen einer anhaltenden Rezession und gesunkener Wettbewerbsfähigkeit konfrontiert ist. TIROL. Laut dem Geschäftsklimaindex der IV Tirol deutet sich eine leichte Stabilisierung der konjunkturellen Lage an. Nach einem Rückgang auf fünf Punkte im dritten Quartal zeigt der...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler

Wirtschaft
Die konjunkturelle Lage bleibt weiterhin schwierig

Das IV-Konjunkturbarometer veranschaulicht die weiter getrübte wirtschaftliche Lage der Industrie. IV-NÖ GF Michaela Roither: „Wie müssen um den Industriestandort und die Wettbewerbsfähigkeit kämpfen.“ NÖ. Die Ergebnisse der Konjunkturumfrage der Industriellenvereinigung Niederösterreich (IV NÖ) für das vierte Quartal 2023, an der 39 Unternehmen mit insgesamt 18.856 Beschäftigten teilgenommen haben, spiegeln die Realität der Rezession und der einsetzenden Deindustrialisierung wider....

Die oberösterreichische Industrie klagt über Rückgänge in allen Bereichen. | Foto: Baumgartner/BRS
1 2

Rezession in der oö. Industrie
Zwei Drittel der Betriebe planen Personalabbau

Wegen zu hoher Kosten, planen zwei Drittel der Betriebe einen Personalabbau. Hoffnungsschimmer für die Konjunktur: Eine mögliche Zinssenkung zur Jahresmitte. OÖ. „Die Stimmungslage in der oö. Industrie ist aufgrund der globalen Entwicklungen und der explodierenden Kosten in Österreich am Tiefpunkt“, kommentiert der Geschäftsführer der Industriellenvereinigung (IV) OÖ, Joachim Haindl-Grutsch, die Ergebnisse der aktuellen Konjunkturumfrage unter den Industriebetrieben des Landes. Das...

Barbara Thaler, Präsidentin der Tiroler Wirtschaftskammer und Stefan Garbislander, Leiter Wirtschaftspolitik, Innovation & Nachhaltigkeit beim Pressetermin zum aktuellen Konjunkturbarometer. | Foto: René Rebeiz
3

Konjunkturbarometer 24
Tourismus als Konjunkturstütze 2024

Die Wirtschaftsentwicklung in Tirol hat sich seit Jahresmitte 2023 stark eingebremst. Hauptbetroffene Branchen sind neben der Bauwirtschaft, die Industrie, der Handel und die Verkehrswirtschaft (Gütertransport). Konjunkturstütze 2024 ist der Tourismus. Seit Jahresmitte 2023 hat sich die Wirtschaftsentwicklung in Tirol stark eingebremst. In den Branchen Bauwirtschaft, Industrie, Handel und Verkehrswirtschaft ist eine rezessive Entwicklung festzustellen. Wachstumsimpulse gehen vorwiegend von den...

In Oberösterreich
Industrie blickt pessimistisch in die Zukunft

Die oö. Industrie blickt weiter pessimistisch in die Zukunft. Laut Industriellenvereinigung OÖ (IV OÖ) seien überdurchschnittliche Energiepreise und hohe Lohnkosten für die negative Stimmung verantwortlich. Der Abschwung setze sich fort, so die IV OÖ in einer Presseaussendung.  OÖ. „Aufträge und Investitionen gehen verstärkt ins Ausland, der industrielle Kapitalabfluss hat sich zuletzt verdoppelt. Gleichzeitig setzen viele Länder in Europa, Amerika und Asien verstärkt auf eigene industrielle...

Bezirk Melk
Konjunkturbarometer der Jungen Wirtschaft Niederösterreich

Größten Handlungsbedarf sehen die jungen Unternehmen in Niederösterreich bei den Steuern, beim Gesundheitssystem und bei der Bildung. BEZIRK. JW NÖ-Vorsitzende Alzinger-Kittel: „Jungunternehmen bleiben vorsichtig.“ Das Konjunkturbarometer des market-Instituts fragt regelmäßig im Auftrag der Jungen Wirtschaft (JW) Österreich die Stimmungslage bei den blau-gelben Jungunternehmerinnen und Jungunternehmern ab. Aktuell bleiben die jungen Unternehmen vorsichtig bei der Einschätzung der allgemeinen...

  • Melk
  • Sarah Willingstorfer
„Fast 80 Prozent unserer jungen Betriebe haben eine klare Vision, wie sie die Zukunft mit ihrem Unternehmergeist gestalten wollen – und das gibt Mut“, so Gabriela Steiner, Bezirksvorsitzende der Jungen Wirtschaft Gmünd. | Foto: Robert Trakl
Aktion 3

Konjunkturbarometer
Gmünder Jungunternehmer bleiben weiter vorsichtig

Laut Konjunkturbarometer bleiben Jungunternehmen vorsichtig: Größten Handlungsbedarf sehen die jungen Unternehmen in Niederösterreich bei den Steuern, beim Gesundheitssystem und bei der Bildung. BEZIRK. Das Konjunkturbarometer des market-Instituts fragt regelmäßig im Auftrag der Jungen Wirtschaft (JW) Österreich die Stimmungslage bei den blau-gelben Jungunternehmerinnen und Jungunternehmern ab. Aktuell bleiben die jungen Unternehmen vorsichtig bei der Einschätzung der allgemeinen...

Beim 1. Konjunkturgipfel von Land Tirol und Tiroler Wirtschaftskammer wurden branchenübergreifende Herausforderungen diskutiert. | Foto: WK/Berger
2

WK-Bilanz
Tiroler Konjunktur - Trotz Wirtschaftsflaute geringe Arbeitslosigkeit

Die Tiroler Wirtschaft kämpft mit einer Stagflation. Aktuell ist der Dienstleistungssektor die Stütze der Konjunktur, der Produktionssektor schwächelt, die Bauwirtschaft erlebt eine Rezession. INNSBRUCK. Wirtschaftskammer-Präsident Christoph Walser und die Vertreter der sieben Sparten der WK Tirol besprachen mit Landeshauptmann Anton Mattle und Wirtschaftslandesrat Mario Gerber die Ergebnisse des aktuellen TOP Tirol-Konjunkturbarometers. Letztes Jahr um dieselbe Zeit lautete der Titel für diese...

IV OÖ-Konjunkturbarometer
Stabile Lage mit Herausforderungen bei der OÖ Industrie

Die aktuelle Konjunkturumfrage der IVOÖ zeigt keine Überraschungen für das erste Quartal. Die Geschäftslage ist in allen Branchen stabil. Herausfordernd bleibt das globale Umfeld sowie derArbeitskräftemangel. Letzterer soll durch steuerliche Anreize bekämpft werden. OÖ. Die OÖ. Industrie schlägt sich weiterhin in einem herausfordernden Umfeld gut. Der Trend einer rückläufigen aktuellen Geschäftslage von einer Hochkonjunktur kommend setzt sich fort und wird ergänzt von einem weiter nachlassenden...

Bezirk Horn
Junge Wirtschaft Horn-Vorsitzender Felix Riel: „Positives Mindset der NÖ Jungunternehmen“

Das Konjunkturbarometer der Jungen Wirtschaft Niederösterreich fragt regelmäßig die Stimmungslage bei den blau-gelben Jungunternehmerinnen und Jungunternehmern ab: Wie schätzen Sie die Konjunkturentwicklung und Ihre eigene Geschäftsentwicklung ein? Welche Themen beschäftigen Sie? 313 junge NÖ Unternehmen haben im Rahmen der österreichweiten Befragung des Market Instituts Auskunft gegeben. Befragt zur wirtschaftlichen Lage Österreichs rechnen die NÖ Jungunternehmen zu rund einem Fünftel (19...

  • Horn
  • H. Schwameis
21 Prozent der befragten Jungunternehmer in NÖ wollen ihre Investitionsaktivitäten steigern. | Foto: Pixabay
2

Junge Wirtschaft
Lukas Zöchling: „Positives Mindset der NÖ Jungunternehmen“

Das Konjunkturbarometer der Jungen Wirtschaft Niederösterreich (JW NÖ) fragt regelmäßig die Stimmungslage bei den blau-gelben Jungunternehmerinnen und Jungunternehmern ab: Wie schätzen Sie die Konjunkturentwicklung und Ihre eigene Geschäftsentwicklung ein? Welche Themen beschäftigen Sie? 313 junge NÖ Unternehmen haben im Rahmen der österreichweiten Befragung des Market Instituts Auskunft gegeben. BEZIRK. Befragt zur wirtschaftlichen Lage Österreichs, rechnen die NÖ Jungunternehmen zu rund einem...

Konjunkturbarometer
Aloy sieht "positives Mindset der Jungunternehmen"

Das Konjunkturbarometer der Jungen Wirtschaft Niederösterreich fragt regelmäßig die Stimmungslage bei den blau-gelben Jungunternehmern ab. 313 junge NÖ Unternehmen haben im Rahmen der österreichweiten Befragung des Market Instituts Auskunft gegeben. KLOSTERNEUBURG. Wie schätzen Sie die Konjunkturentwicklung und Ihre eigene Geschäftsentwicklung ein? Welche Themen beschäftigen Sie? Befragt zur wirtschaftlichen Lage Österreichs rechnen die NÖ Jungunternehmen zu rund einem Fünftel (19 Prozent) mit...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.