Konjunkturbarometer

Beiträge zum Thema Konjunkturbarometer

Der Ausblick auf das Jahr 2017 ist in wirtschaftlicher Sicht durchaus positiv, so das Tiroler Wirtschaftsbarometer | Foto: Pixelio

Tiroler Wirtschaftsbarometer gibt positiven Ausblick auf 2017

Die Tiroler Wirtschaft ist zufrieden mit der aktuellen Wirtschafts- und Auftragslage. Diese positive Einschätzung zieht sich durch alle Branchen. TIROL. Die Tiroler Wirtschaft bewertet die aktuelle Lage als positiv. Die Wirtschaftslage ist stabil, die Auftrags- und Buchungslage gut. Der wirtschaftliche Aufschwung ist nun in allen Branchen angekommen, so der Leiter der Abteilung Wirtschaftspolitik in der Wirtschaftskammer Tirol und Autor des TOP Tirol Konjunkturbarometers, Stefan Garbislander....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf: „Je mehr sich wieder unternehmerische Zuversicht und Mut für Zukunftsinvestitionen einstellen, desto wahrscheinlicher ist auch ein nachhaltiger Aufschwung.“ | Foto: Land Tirol

Tiroler Wirtschaft - Investitionsbereitschaft steigt

Tiroler Unternehmen zeigen eine größere Bereitschaft zu investieren, die Exportzahlen steigen, die Arbeitslosenzahlen sinken. All dieses kurbelt den Wirtschaftsmotor an. TIROL. „Tirols Wirtschaftsmotor brummt wieder“, so Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf über die deutlich verbesserte Stimmung in der Tiroler Wirtschaft. Diese positive Stimmung zeigt sich auch in den positiven Wirtschaftszahlen. Investitionsniveau liegt bei 21 Prozent Ein Problem für die Tiroler Wirtschaft war in...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Gernot Pagger, Geschäftsführer der IV Steiermark | Foto: IV-Steiermark/ Marija-M. Kanizaj

Umfrage der IV Steiermark: Holz-, Chemie- und Maschinenbranchen sind optimistisch

IV-Geschäftsführer Gernot Pagger fordert positive Standortsignale für Österreich. Standortpolitische Signale „Für die Investitionstätigkeit der kommenden Monate sind Signale der Märkte und Signale der standortpolitischen Entscheidungsträger von enormer Bedeutung. Unsicherheiten auf internationaler Ebene bedingt durch Brexit oder italienische Bankenkrise, gilt es nationale Impulse und attraktive, langfristig planbare Rahmenbedingungen für Investitionen entgegen zu stellen.“, unterstreicht...

  • Steiermark
  • Roland Reischl
1 2

Aktuelles TOP Tirol-Konjunkturbarometer 2016: Gute Stimmung unter den Wirtschaftstreibenden

TIROL. Gebessert hat sich die Stimmung unter Tirols Leitbetrieben, wie das TOP Tirol-Konjunkturbarometer 2016 zeigt. Die Investitionsbereitschaft steigt. ankurbeln. „Erstmals seit über sechs Jahren sind die Erwartungen besser als die aktuelle Lage. 44 Prozent der Leitbetriebe erwarten eine positive wirtschaftliche Entwicklung ihres Unternehmens“, sagt Jürgen Bodenseer, Präsident der Wirtschaftskammer Tirol. Auch der Tourismus zeige sich mit Buchungslage und Auslastung zufrieden. „Und diese...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Arno Cincelli
Foto: Foto Fischer
1

Steirische Wirtschaft im (leichten) Aufschwung

Wirtschaftskammer präsentierte das Wirtschaftsbarometer: Erste Anzeichen einer Konjunkturerholung. In Zeiten von Zielpunkt- und Schirnhofer-Pleite fällt es zwar schwer zu glauben – die steirischen Konjunkturkurve zeigt, wenn auch zaghaft, nach oben. "Die meisten Trendpfeile zeigen nach oben", präsentierte das WKO Steiermark-Führungsduo Präsident Josef Herk und Direktor Karl-Heinz Dernoschegg das steirische Wirtschaftsbarometer – also das Ergebnis einer Umfrage von 680 Unternehmern in unserem...

  • Stmk
  • Graz
  • Marcus Stoimaier

Unternehmer blicken positiv nach vorne

TIROL (niko). Laut aktuellem Konjunkturbarometer der Wirtschaftkammer Tirol ist der Geschäftsklimawert (Mittelwert Geschäftslage und -erwartung) erneut gestiegen und erreicht mit 41 % einen neuen, langjährigen Höchststand. Die Unternehmer blicken durchaus positiv in die nähere Zukunft. 46 % der befragten Top-Unternehmer bewerten die wirtschaftliche Lage derzeit als gut, nur 5 % als schlecht. 45 Prozent gehen von einer guten wirtschaftlichen Situation ihres Unternehmens in den kommenden Monaten...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
IV-Geschäftsführerin Irene Schulte | Foto: IV/Franz Neumayr
3

Salzburgs Industrie spürt Preisdruck

Aktuelle Konjunkturumfrage der IV Salzburg Ohne Reforemen bei Arbeitszeit, Arbeitskosten und Bürokratie könne die heimische Industrie die grundsätzlich wieder positive Stimmung kaum nutzen. Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle Konjunkturumfrage der Salzburger Industriellenvereinigung unter 27 Unternehmen mit 11.500 Beschäftigten. Demnach dämpfe der Vertrauensverlust in den Standort gemeinsam mit der Regulierungswut die Chancen auf Wachstum. Ein Viertel der Betriebe beurteilt die aktuelle...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker

Impulse statt Sanktionen

Die Umfrageergebnisse des österreichweiten Wirtschaftsbarometers sind da. Es wurden alle Betriebe, KMU's als auch Großkonzerne befragt, die Stimmung ist nicht die Beste. "In der Gesamtsicht eher getrübt, mit einigen Silberstreifen am Horizont", so Wirtschaftskammer Steiermark Präsident Josef Herk. Diese Meinung teilt auch der Weizer WKO Chef Vinzenz Harrer für den Bezirk Weiz: "Die Unternehmer sind grundsätzlich verunsichert und halten sich mit ästhetischen Investitionen zurück, der positive...

  • Stmk
  • Weiz
  • MeinBezirk.at / Weiz
Die Unsicherheit über die Wirtschaftslage zeigt sich vor allem bei den Klein- und Mittelbetrieben. | Foto: bilderbox
4

Wirtschaftsbarometer: Nur selten Ausreißer nach oben

Die Stimmung unter den steirischen Unternehmern könnte besser sein. Nur wenige erhoffen sich laut aktueller Umfrage eine rasche Besserung der Konjunktur. "In der Gesamtsicht eher getrübt, mit einigen Silberstreifen am Horizont" – was sich wie ein Wetterbericht liest, ist in Wahrheit das Fazit des aktuellen Konjunkturbarometers der WKO Steiermark, die die Stimmung unter den steirischen Unternehmern halbjährlich mittels Fragebogen "erfühlt". Und diese zeigt sich derzeit und für das kommende Jahr...

  • Stmk
  • Graz
  • Andrea Sittinger
Foto: panthermedia.net/filmfoto

Konjunktur 2015: Wolkig mit Aussicht auf Besserung

„Oberösterreich wird sich auch in diesem Jahr in einem schwierigen internationalen Umfeld behaupten müssen“, ist sich Landeshauptmann Josef Pühringer sicher. „An erster Stelle steht gerade in konjunkturell schwierigen Zeiten der Arbeitsmarkt. Wir wollen durch eine überdurchschnittliche Investmentquote notwendige Konjunkturimpulse setzen, um die Arbeitslosigkeit so niedrig wie möglich zu halten.“ Wirtschaftslandesrat Michael Strugl sieht die Situation ähnlich: „Es ist zu befürchten, dass das...

  • Oberösterreich
  • Oliver Koch
"Zeit für halbherzige Lösungen ist vorbei" – Josef Herk (l.) und Karl-Heinz Dernoschegg fordern konrete Maßnahmen. | Foto: Fischer

Präsident Herk stellt klar: Steirische Wirtschaft braucht Eisbrecher

"In der Steiermark herrscht leider Investitionseiszeit." Das ist die Grundaussage von Josef Herk bei der Präsentation des Wirtschaftsbarometers. Jeder vierte Unternehmer in unserem Bundesland schließt Investitionen im Jahr 2015 aus. Deshalb stellt der Präsident der steirischen Wirtschaftskammer gemeinsam mit Direktor Karl-Heinz Dernoscheg auch klar: "Die Zeit für halbherzige Lösungen ist vorbei – wir brauchen einen konjunkturellen Eisbrecher." Generell erwarten die steirischen Unternehmer zum...

  • Stmk
  • Graz
  • Marcus Stoimaier
Jürgen Roth, Hans Spreitzhofer und Andreas Schlemmer (v.l.n.r.) auf Tour durch die Betriebe in unserer Region.

Jürgen Roth – Vizepräsident der WKO – auf Tour in unserer Region

Um sich ein Bild der derzeitigen wirtschaftlichen Stimmungslage in unserer Region zu machen, besuchte Jürgen Roth einen ganzen Tag lang Betriebe in unserem Bezirk. Der Tenor, den er zusammen mit Hans Spreitzhofer (Obmann der WKO Regionalstelle Weiz) und Andreas Schlemmer (Regionalstellenleiter Weiz), aus den Firmen bekam, war in etwa immer der gleiche: Im Grunde herrsche Zufriedenheit, dennoch drücke der Schuh bei den zu hohen Lohnnebenkosten und einem Mangel an Fachkräften bzw. qualifizierten...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Johannes Häusler
Industrie und Gewerbe, vor allem Klein- und Mittelbetriebe, stöhnen unter den wirtschaftlichen Bedingungen. | Foto: Bilderbox
1

Geschäftsklima bleibt kühl

Der Druck auf die Unternehmer bleibt, die wirtschaftliche Situation ist durchwachsen wie das derzeitige Wetter. "Der Druck auf die Klein- und Mittelbetriebe bleibt groß" – das ist die Kernaussage des Konjunkturbarometers der Wirtschaftskammer (WKO) Steiermark. Übersetzt heißt das: Auch, wenn unter dem Strich die befragten Unternehmer ihre Geschäftslage und ihre Aussichten positiv bewerten, liegen die Werte weit unter jenen der Vorjahre. Zudem sind einige der "Silberstreifen am Horizont" laut...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Caroline Mempör
Nach einem starken zweiten Quartal befindet sich die Auftragslage für die Industrie nun wieder im Sinkflug. | Foto: Bilderbox

Stabil, aber nicht gerade boomend

Trotz guter Auftragslagen ist kein Wachstum der Industrie in Sicht. Die steirische Industrie startet mit wenig Veränderung in das zweite Halbjahr. Die Beurteilung der aktuellen Geschäftslage ist zwar um 8 Punkte gesunken, der Saldo ist mit +29 aber positiv. Die Werte reichen dennoch nicht in den Bereich einer anziehenden Konjunktur. Das überdurchschnittliche Frühjahrs-Hoch bei den Auslandsaufträgen konnte im 2. Quartal nicht gehalten werden und fällt mit +35 niedriger als zuletzt aus. Dies ist...

  • Stmk
  • Liezen
  • Markus Weilbuchner
Sind besorgt: Karl-Heinz Dernoscheg, Josef Herk und Unternehmer Anton Egger (v. l.) | Foto: Fischer

"Die Zeit für halbherzige Lösungen ist vorbei"

Der steirischen Wirtschaft hat schon bessere Zeiten erlebt – so die Quintessenz des Konjunkturbarometers, den WKO-Steiermark-Präsident Josef Herk und -Direktor Karl-Heinz Dernoscheg präsentierten. "Der Druck auf die steirischen Klein- und Mittelbetriebe bleibt groß und steigt weiter an", ergänzt Herk. Im Gegensatz zu den Temperaturen der letzten Tage bleibt die Stimmung am Markt also kühl. "Insgesamt 656 Unternehmerinnen und Unternehmer haben an unserer Befragung teilgenommen, leider mit einem...

  • Stmk
  • Graz
  • Marcus Stoimaier
Präsident Jürgen Bodenseer und Direktorin Evelyn Geiger-Anker analysieren die Zahlen des Konjunkturbarometers.
2

"Wir sind am absteigenden Ast!"

Wirtschaftskammer präsentiert schlechte Konjunkturaussichten. Krise im Tourismus reißt andere Sparten mit. "In der Bruttowertschöpfung verlieren wir seit 2004 an Boden. Tirol ist am absteigenden Ast", Wirtschaftskammer-Präsident Jürgen Bodenseer präsentierte heute eine düstere Prognose für das Geschäftsjahr 2014. "Nach einem Nullwachstum im vergangenen Jahr können wir heuer keine echte Verbesserung ausmachen", betont der WK-Chef. Hoffnungssegment: Exporte Diese Einschätzungen beruhen auf den...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stephan Gstraunthaler
Positiver Ausblick: (v.l.) H. Naderer, M. Deix, J. Majcan und J. Lampl

Wirtschaft ist wieder zuversichtlich gestimmt

Das Konjunkturbarometer der WKO Süd-/Weststeiermark weist eine stabile Wirtschaft in der Süd- und Weststeiermark aus. Laut jüngster Befragung von Klein- und Mittelbetrieben ist die aktuelle Geschäftslage stabil und wird der Ausblick in die Zukunft von den Unternehmen positiv beurteilt. "Im Vergleich zur letzten Umfrage vor einem halben Jahr ist das ein Plus von rund 15 Prozentpunkten in Sachen aktueller Geschäftslage", freut sich RSTO Johann Lampl (WKO Südsteiermark). "Vor allem im Tourismus...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Heribert G. Kindermann, MA
Positiver Ausblick: (v.l.) H. Naderer, M. Deix, J. Majcan und J. Lampl. | Foto: KK

Wirtschaftslage zeigt sich im Süden stabil

WKO-Verantwortliche präsentierten Daten und Fakten des aktuellen Konjunkturbarometers. Jedes halbe Jahr eruiert die Wirtschaftskammer Steiermark die Stimmungslage bei den Unternehmen. Dies geschieht regional, da die Bezirke unterschiedlich aufgestellt sind beziehungsweise sich der Branchenmix von Region zu Region sehr unterscheidet. In der Steiermark wurden rund 700 Firmen mit maximal 50 Mitarbeitern für die Befragung herangezogen. Das aktuelle Konjunkturprofil in der Süd- und Weststeiermark...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Markus Kopcsandi
Für Entlastung: Heuberger, Spann, Manuela Weinrauch und Stangl (v.l.) wollen Unternehmerrucksack ausräumen.

Der Rucksack ist zu schwer

Hohe Steuern, Überregulierung und infrastrukturelle Schwächen drücken schwer. Die Steuern sind zu hoch, die Investitionen zu gering – und ein echtes Wachstum bleibt daher aus. Das war das Resümee eines Exklusiv-Interviews mit WK-Direktor Thomas Spann vor wenigen Wochen. Die Präsentation des Konjunkturbarometers lässt jetzt ähnliche Schlüsse zu. Die Auftragslage ist laut Unternehmereinschätzung stabil, allerdings werden die Erträge immer geringer. Spann fordert Investitionsanreize. 121...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Heimo Potzinger
Schnellere Verfahrensabwicklung wünscht sich die WKO 
für Investoren bzw. für Betriebsgründungen. | Foto: KK
2

Abwärtstrend bei Erträgen

Rückgang bei Preisen. Der Bezirk braucht Maßnahmen für die Konjunktur und ein neues Leitbild. Die aktuelle Geschäftslage im Bezirk Liezen ist mit einem Minus von 18,2 Prozentpunkten von einer deutlichen Abwärtsbewegung gekennzeichnet. Das sagt das Konjunktur-Barometer der Wirtschaftskammer Steiermark. Die Erwartungen der Unternehmen an die wirtschaftliche Entwicklung sind vorsichtig, positiv. Trotzdem fielen die Verkaufspreise, was sich auf eine Verschlechterung der Ertragslage der Betriebe...

  • Stmk
  • Liezen
  • Angelika Marianne Wohofsky

86,8% der KMU forcieren Weststeirercity

Als Zusatzfrage beim steirischen Konjunkturbarometer im Juli 2013 wurde den Klein- und Mittelbetrieben von der Wirtschaftskammer Voitsberg die Zusatzfrage gestellt: Soll die WKO Voitsberg das Thema "Kernraumlösung" mit allen fünf Gemeinden weiter vorantreiben? Das Ergebnis war eindeutig: 86,8% stimmten dieser Frage zu, 2,6% sind dagegen, 10,5% wussten nicht, was sie antworten sollten. Die Vorteile: Effizientere und wirtschaftlichere Verwaltung und Organisation, die Fusion sei einfach notwendig...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Harald Almer

Die Zuversicht in der Wirtschaft kehrt zurück

Laut dem Konjunkturbarometer Süd/West-Steiermark der Wirtschaftskammer zeigt sich die aktuelle Geschäftslage der Klein -und Mittelbetriebe stabil - mit positivem Ausblick auf die Zukunft. Demnach rechnen 27,9% der süd/weststeirischen Unternehmen mit einer Verbesserung der Geschäftslage in sechs Monaten und nur zehn Prozent mit einer Verschlechterung. 62,1% gehen von gleichbleibenden Verhältnissen aus. "Daraus ergibt sich ein Positivsaldo von 17,9%. Im Vergleich zur letzten Umfrage ist das ein...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Harald Almer
"Alle in einem Boot": Günther Stangl, Manuela Weinrauch, Petra Brandweiner-Schrott, Thomas Spann (v.l.).

Formel ist noch die gute Nachricht

Unternehmern und Arbeitnehmern zu- liebe fordert WK Impulse für Wirtschaft. "Rückläufig, aber immer noch auf gutem Niveau." Das ist kurz gefasst die Antwort der Chefs von über 100 Klein- und Mittelbetrieben in der Region auf die Frage nach der derzeitigen Geschäftslage. Was die nächsten sechs Monate betrifft, sei der Ausblick aber doch getrübt. "Bei aller gebotenen Budgetdisziplin gilt es nunmehr konjunkturbelebende Maßnahmen zu setzen, damit der Wohlstand gesichert ist", betont...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Heimo Potzinger
Sorgenvolle Gesichter: WK-Direktor Thomas Spann, WK-Präsident Josef Herk und Georg Spitzer (Spitzer Dach v. l.) | Foto: Fischer

Getrübte Aussichten für das Wirtschaftsjahr 2013

Stimmung bei Klein- und Mittelunternehmen derzeit eher positiv — Ausblick nicht rosig. Die Umfrage der steirischen Wirtschaftskammer, an der sich 689 Klein- und Mittelbetriebe beteiligten, zeigt trotz derzeit solider Lage, dass die Prognosen für das zweite Halbjahr pessimistisch ausfallen. "Fast 88 Prozent der befragten Betriebe stufen ihre wirtschaftliche Lage zurzeit als gut oder zufriedenstellend ein. Nur 12,2 Prozent sehen sich mit einer negativen Situation konfrontiert", berichtet...

  • Stmk
  • Graz
  • Heike Jantschner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.