Joachim Haindl-Grutsch

Beiträge zum Thema Joachim Haindl-Grutsch

Konjunkturbarometer
Weiterhin angespannte Lage in der Industrie

Die jüngste Konjunkturumfrage der Industriellenvereinigung Oberösterreich (IV OÖ) lässt nicht auf eine baldige Verbesserung der Lage hoffen. Die Konjunkturdaten sind im Vergleich zum Vorquartal weitgehend unverändert, die aktuelle Geschäftslage bleibt schwach, es zeigt sich ein rückläufiger Optimismus für die nächsten drei bis sechs Monate und der Beschäftigungsabbau setzt sich fort. Aus Sicht der Industriellenvereinigung braucht es einen Aufbruch aus der Stagnation und standortpolitischen...

Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer (Mitte) mit IV OÖ-Vizepräsident Thomas Bründl (r.) und -Geschäftsführer Joachim Haindl-Grutsch. | Foto: IV OÖ/Pelzl
4

Hattmannsdorfer bei „Industrie im Dialog“
„Müssen für Comeback von Leistung und Wettbewerb sorgen“

Bei der IV OÖ-Veranstaltung „Industrie im Dialog“ mit 70 Spitzenvertretern der OÖ. Industrie war Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer (ÖVP) zu Gast. Diskutiert wurden die aktuelle Lage der Betriebe sowie die standortpolitischen Maßnahmen der neuen Bundesregierung. LINZ. „Wirtschaftlich verharrt Österreich auch 2025 in der Rezession, die heimische Industrie wird auch in diesem Jahr besonders stark schrumpfen, der Wettbewerbsdruck ist enorm. Unser Land ist aufgrund der viel zu stark...

Zukunftsforum OÖ
Brauchen wir bald wieder Kurzarbeit?

Das Zukunftsforum Oberösterreich 2025 befasste sich am 8. April mit der Stärkung der wirtschaftlichen Resilienz. Diskutiert wurden Strategien für den Standort, Unternehmen und Arbeitnehmer – und natürlich auch aktuelle (welt)wirtschaftliche Ereignisse. Auch das Thema Kurzarbeit kam auf. LINZ. Experten aus Wirtschaft, Politik und Interessensvertretungen betonten die Notwendigkeit gemeinsamer Anstrengungen für den Wirtschaftsstandort Oberösterreich. Landesrat Markus Achleitner meinte, dass...

„Raus aus der Nebelzone“
Veranstaltungsreihe soll Vertrauen in Wissenschaft fördern

Der Oberösterreichische Landtag startet die Veranstaltungsreihe „Raus aus der Nebelzone – Wissenschaft bringt Orientierung“, um die Bedeutung wissenschaftlicher Erkenntnisse für Gesellschaft und Wirtschaft hervorzuheben und den Dialog zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Bevölkerung zu fördern. LINZ. Der Oberösterreichische Landtag hat am Donnerstag, den 27. März 2025, seine neue Veranstaltungsreihe "Raus aus der Nebelzone – Wissenschaft bringt Orientierung" gestartet. Die Initiative zielt...

Joachim Haindl-Grutsch, Geschäftsführer der Industriellenvereinigung Oberösterreich. | Foto: IV OÖ/Pelzl
3

Konjunktur
Haindl-Grutsch: „Wir stehen am Pannenstreifen“

Die aktuelle Konjunkturumfrage der Industriellenvereinigung Oberösterreich zeigt eine stagnierende Entwicklung – wenn auch mit leichten Verbesserungen im Vergleich zum vierten Quartal 2024. OÖ. Die jüngste Konjunkturumfrage der Industriellenvereinigung Oberösterreich (IV OÖ) lässt nicht auf baldige Verbesserung der Lage hoffen. Von 109 befragten Unternehmen mit insgesamt rund 123.000 Beschäftigten berichten viele von einem anhaltenden Rückgang der Wertschöpfung. IV OÖ-Geschäftsführer Joachim...

Wirtschaftsausblick 2025
Zwischen Optimismus und Frustration

In der oö. Wirtschaft kriselt es massiv – wie Vertreter von Landesregierung, WKOÖ und IV OÖ ins neue Jahr blicken. OÖ. „Die Eintrübung der Konjunktur und die internationalen Entwicklungen wirken sich immer stärker auch auf Oberösterreich als führendes Industrie- und Exportbundesland aus“, sagt Landesrat Markus Achleitner (ÖVP). Um den „Konjunkturmotor“ 2025 wieder anzuwerfen, setze das Land OÖ auf gezielte Investitionen in Zukunftsthemen wie Digitalisierung, Forschung und Transformation von...

„Das wird Schmerzen verursachen“
Industriellenvereinigung fordert Rettungspaket für Standort

Die Industriellenvereinigung OÖ erwartet sich von der neuen Bundesregierung unverzüglich ein Standortrettungspaket und Reformen, die „Schmerzen verursachen“. OÖ. Die Ungeduld in der oö. Industrie wächst angesichts der beinahe zwei Monate, die bis zu den nun gestarteten Regierungsverhandlungen vergangen sind: „Während der letzten 52 Tage seit der Nationalratswahl gingen täglich Arbeitsplätze in der Industrie verloren, die nicht mehr zurückkommen werden“, so der Geschäftsführer der...

Erste AHS-Schulgründung seit 15 Jahren
Startschuss der neuen Digi-AHS in Leonding

Den Schulbetrieb nahm die erste Allgemeinbildende Höhere Schule in Leonding vor eineinhalb Wochen – am 9. September – auf.  Für die 49 Schüler, sowie deren Pädagogen, standen die ersten Tage nun im Zeichen des Ankommens und Kennenlernens. Offiziell eröffnet wurde die neue Digi-AHS nun Mittwochvormittag, 18. September, durch Bildungslandesrätin LH-Stv. Christine Haberlander und Leondings Bürgermeisterin Sabine Naderer-Jelinek, gemeinsam mit Kooperationspartnern und Vertretern des Stadt- und...

Im Bausektor ist die Bereitschaft zu mehr Arbeit am stärksten ausgeprägt. | Foto: KostyaKlimenko/PantherMedia
1

Umfrage unter Erwerbstätigen
Rund die Hälfte würde Arbeitszeit erhöhen

Eine aktuelle Studie der Industriellenvereinigung Oberösterreich (IV OÖ), durchgeführt von Spectra Marktforschung, offenbart eine gewisse Bereitschaft der oberösterreichischen Erwerbstätigen zu Mehrarbeit. OÖ/Ö. Die Umfrage, an der 801 Personen im erwerbsfähigen Alter teilnahmen, zeigt, dass die Hälfte der Vollzeitbeschäftigten und fast ebenso viele Teilzeitkräfte ihre Arbeitszeit erhöhen würden. Insbesondere im Bausektor ist die Bereitschaft mit 66 Prozent am höchsten, während im Gesundheits-...

Industriellenvereinigung Oberösterreich-Geschäftsführer Joachim Haindl-Grutsch. | Foto: IV OÖ/Krügl
2

IV OÖ-Umfrage
„Personalabbau in der oö. Industrie setzt sich fort“

Die Stimmungslage in der OÖ. Industrie bleibt gedämpft, wie aus den Ergebnissen der Konjunkturumfrage der IV OÖ unter 106 Mitgliedsbetrieben über das zweite Quartal 2024 hervorgeht. Die Umfrageergebnisse lassen auch weitere Personalabbauschritte erwarten. OÖ. Die Stagnation in der OÖ. Industrie setzt sich laut dem aktuellen Konjunkturbarometer der Industriellenvereinigung (IV) OÖ fort. „Die Stimmung in den Betrieben bleibt angespannt, eine Trendwende oder gar ein Aufschwung sind weiterhin nicht...

Der Wirtschaftsstandort Oberösterreich profitiert enorm vom EU-Binnenmarkt. | Foto: Takeda
4

EU-Wahl 2024
Europäische Union: Wohlstandsturbo für Österreich

Seit dem EU-Beitritt Österreichs 1995 hat sich für die heimische Wirtschaft vieles zum Positiven verändert. OÖ. "Die drei Jahrzehnte der EU-Mitgliedschaft haben für unser Bundesland eine noch nie dagewesene wirtschaftliche Entwicklung gebracht", sagt Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner (ÖVP). Seit dem Beitritt in die Europäische Union hat sich das oberösterreichische Exportvolumen verfünffacht und ist auf mehr als 52 Milliarden Euro gestiegen. Jeder zweite Arbeitsplatz in der heimischen...

IV OÖ-Präsident Stefan Pierer, Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner und IV OÖ-Geschäftsführer Joachim Haindl-Grutsch (v. l.). | Foto: IV OÖ/Pelzl
4

Achleitner und IV OÖ einig
„Es braucht eine Neuausrichtung der Standortpolitik“

Um den Industriestandort Oberösterreich am Laufen zu halten, braucht es aus Sicht der Industriellenvereinigung OÖ dringend politische Reformen. In Zusammenarbeit mit dem Wirtschaftsressort der Oö. Landesregierung und mehr als 100 Industrievertretern wurde nun ein Masterplan erarbeitet. OÖ. Für Industriellenvereinigung (IV) OÖ-Präsident Stefan Pierer liegt das wirtschaftliche Zurückfallen Österreichs und auch Europas neben den hohen Personalkosten und anderen politischen Faktoren auch an einer...

16 Welser FH OÖ-Absolvent*innen und ein Forschungsassistent wurden vom FH-Förderverein Wels mit dem "Innovationaward" FH Wels 2024 ausgezeichnet. | Foto: Land OÖ
2

FH Wels
25-jährige Linzerin sicherte sich einen „Innovationaward"

Für ihre Masterarbeit zu Umspannwerken erhielt die 25-jährige Carmen Pöchmüller den  "Innovationaward" der FH Wels. Dieser wurde ihr diesen Mittwoch, 20. März, feierlich verliehen.  LINZ/WELS. Die Linzerin Carmen Pöchmüller hat den "Innovationaward FH Wels 2024" gewonnen. Insgesamt wurden sechzehn Absolventinnen und Absolventen sowie ein Forschungsassistent des FH OÖ Campus Wels am 20. März im Minoritenkloster ausgezeichnet. Der Preis prämiert praxisnahe und innovative Masterarbeiten, die an...

  • Linz
  • Sarah Püringer

Deindustrialisierung „ideologisch gewollt“?
Industriellenvereinigung drängt auf Strompreiskompensation

Die Industriellenvereinigung OÖ drängt auf eine Ausweitung der Strompreiskompensation bis 2030. Dass das noch nicht passiert ist, könnte auch „ideologisch gewollt“ sein, vermutet Geschäftsführer Joachim Haindl-Grutsch. OÖ. Die energieintensive Industrie in Deutschland und Österreich verliert aufgrund der hohen Energiepreise, Wertschöpfung und Arbeitsplätze an das Ausland. Die Betriebe sind in der Regel global aufgestellt und können Aufträge und Investitionen international verlagern. Andere...

Die oberösterreichische Industrie klagt über Rückgänge in allen Bereichen. | Foto: Baumgartner/BRS
1 2

Rezession in der oö. Industrie
Zwei Drittel der Betriebe planen Personalabbau

Wegen zu hoher Kosten, planen zwei Drittel der Betriebe einen Personalabbau. Hoffnungsschimmer für die Konjunktur: Eine mögliche Zinssenkung zur Jahresmitte. OÖ. „Die Stimmungslage in der oö. Industrie ist aufgrund der globalen Entwicklungen und der explodierenden Kosten in Österreich am Tiefpunkt“, kommentiert der Geschäftsführer der Industriellenvereinigung (IV) OÖ, Joachim Haindl-Grutsch, die Ergebnisse der aktuellen Konjunkturumfrage unter den Industriebetrieben des Landes. Das...

Industriellenvereinigung OÖ-Präsident Stefan Pierer und Geschäftsführer Joachim Haindl-Grutsch (r.). | Foto: IV OÖ/Pelzl
3

Standort Österreich am Abstieg
Industriellenvereinigung OÖ präsentiert „Reparaturpaket“

Die Industriellenvereinigung (IV) OÖ sieht die Wettbewerbsfähigkeit Österreichs bereits angeschlagen. Oberösterreich sei davon am meisten Betroffen. Mit viel Veränderung im neuen Jahr rechnen Präsident Stefan Pierer und Geschäftsführer Joachim Haindl-Grutsch nicht. Auf längere Sicht gibt man sich aber optimistischer als zuletzt. OÖ. „Die Konjunktur lässt sich 2024 kaum prognostizieren, die Betriebe müssen auf alle Entwicklungen entsprechend vorbereitet sein“, ist IV OÖ-Präsident Stefan Pierer...

Wirtschaftsausblick 2024
Strukturelle Reformen gefordert

Der oberösterreichischen Wirtschaft ging es schon besser. Wirtschaftslandesrat Achleitner gibt sich optimistisch, währen die Unternehmervertreter Reformen fordern. OÖ. Dass 2024 ein herausforderndes Wirtschaftsjahr wird, darin sind sich Landesrat Markus Achleitner (ÖVP), Wirtschaftskammer (WK) OÖ-Präsidentin Doris Hummer und Industriellenvereinigung (IV) OÖ-Geschäftsführer Joachim Haindl-Grutsch einig. „Der Wirtschaftsstandort OÖ steht nach wie vor für eine ungebrochene Dynamik“, gibt sich...

Umfrage
Oberösterreicher befürchten Wohlstandsverlust

Eine Umfrage im Auftrag der Industriellenvereinigung OÖ ergab, dass fast zwei Drittel der Oberösterreicher von einem drohenden Wohlstandsverlust ausgehen.  OÖ. 59 Prozent der Oberösterreicher gehen einer aktuellen Umfrage zufolge davon aus, dass der Wohlstand in Österreich in den kommenden Jahren schwinden wird. Für die Industriellenvereinigung (IV) OÖ ist die Sache klar: „Die Einstellung der Menschen zur Arbeit ist entscheidend dafür, ob der Standort Österreich auch in Zukunft durch Innovation...

IV OÖ-Vizepräsident Thomas Bründl, EcoAustria-Direktorin Monika Köppl-Turyna, delfortgroup AG-CEO Martin Zahlbruckner und IV OÖ-Geschäftsführer Joachim Haindl-Grutsch (v. l.). | Foto: IV OÖ/Pelzl
5

Wegen hoher Energiekosten
Experten warnen vor Deindustrialisierung Oberösterreichs

Im Rahmen einer „Industrie im Dialog“-Veranstaltung im Haus der Industrie in Linz diskutierten dazu Ing. Thomas Bründl, CEO starlim-sterner-Gruppe und Vizepräsident der Industriellenvereinigung Oberösterreich (IV OÖ), Martin Zahlbruckner, CEO delfortgroup AG, Joachim Haindl-Grutsch, Geschäftsführer der IV OÖ mit Monika Köppl- Turyna, Direktorin von EcoAustria, über den Status-quo und mögliche Maßnahmen einer wettbewerbsfähigen Energiepolitik. OÖ. Nicht nur im Vergleich zu Mitbewerbern in den...

Beim Pressegespräch der Industriellenvereinigung (IV) Oberösterreich präsentierten Präsident Stefan Pierer (MItte), Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner (ÖVP, l.) und IV OÖ Geschäftsführer Joachim Haindl-Grutsch (r.) die Ergebnisse des neuesten RCI-Industrieregionen-Rankings. Oberösterreich befindet sich erstmals unter den Top 20 Industrieregionen der EU. | Foto: IVOÖ/Pelzl
4

Standort-Ranking
Industrieregion Oberösterreich steigt im EU-Vergleich auf

Der Regional Competitiveness Index vergleicht Industrieregionen in der EU anhand diverser Kriterien in ihrer Wettbewerbsfähigkeit. Oberösterreich hat dabei seit der letzten Veröffentlichung vor drei Jahren einige Plätze gut gemacht. OÖ. Unter 76 vergleichbaren Industrieregionen in der Europäischen Union belegt Oberösterreich bei einer aktuellen Auswertung des Regional Competitiveness Index (RCI) den 19. Platz und hat damit seit 2019 15 Plätze gutgemacht. Sechs davon – so ehrlich muss man sein –...

IV OÖ-Präsident Stefan Pierer. | Foto: IV OÖ/Pelzl
13

Industrie Empfang
Pierer: „Europa verliert immer mehr an Bedeutung“

Traditionell lädt die Industriellenvereinigung nach der jährlichen Hauptversammlung zum Industrie Empfang – heuer an den Campus der Johannes Kepler Universität. LINZ/URFAHR. Für die jährliche Vollversammlung und den darauffolgenden Industrie-Empfang nutzte die Industriellenvereinigung (IV) OÖ heuer den Campus der Johannes Kepler Uni. Beim dazwischen avisierten Pressegespräch erörterte IV OÖ-Präsident Stefan Pierer gemeinsam mit Geschäftsführer Joachim Haindl-Grutsch und dem deutschen Ökonomen...

IV OÖ-Präsident und KTM-Chef Stefan Pierer. | Foto: IV OÖ/Roland Pelzl
2

Ausblick
Industriellenvereinigung OÖ hofft auf ein „Durchschnittsjahr“

Die Industriellenvereinigung Oberösterreich gibt sich zum Jahresauftakt positiver gestimmt als zuletzt. Herausforderungen gibt es aber genug. OÖ. Die dunkelste Zeit des Winters ist vorbei, langsam aber sicher werden die Tage wieder länger. Und so ergeht es offenbar auch der heimischen Industrie: Trotz nach wie vor zahlreicher Unsicherheitsfaktoren erscheint die Stimmung wieder positiver – zumindest schwingt das in den Ausführungen von Industriellenvereinigung OÖ-Präsident Stefan Pierer zum...

Prognosen für das kommende Wirtschaftsjahr sind schwierig. | Foto: HASLOO/panthermedia
7

Konjunkturausblick
Getrübte Aussichten auf das Wirtschaftsjahr 2023

Die durch den Krieg in der Ukraine ausgelösten wirtschaftlichen Turbulenzen sorgen auch in Oberösterreich für getrübte Aussichten auf das kommende Jahr. Heimische Unternehmer lassen dennoch Optimismus durchblicken. OÖ. „In der zweiten Jahreshälfte 2022 hat der Konjunkturabschwung die oberösterreichische Wirtschaft erfasst und die Erwartungen haben sich spürbar eingetrübt. Der Großteil der Unternehmen rechnet für die nächsten 12 Monate mit einer Verschlechterung der Auftragslage“, weiß...

Fehlende Strompreis-Regulierung
Kritik an EU-Politik bei IV OÖ-Advent-Empfang

Die ausbleibende Strompreis-Regulierung beschäftigt die Industrie auch beim Advent-Empfang der IV. LINZ. „Nach zwei Jahren pandemiebedingter Einschränkungen gab es die Hoffnung auf ein starkes Wachstumsjahr mit weniger Problemen. Gekommen ist es leider völlig anders“, meinte Industriellenvereinigung (IV) OÖ-Präsident Stefan Pierer beim traditionellen Advent-Empfang der Industrie-Interessensvertretung in der Linzer Bier-Brauerei. „Totalversagen“ der EU-Wirtschaftspolitik So sei diese Hoffnung...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.