Joachim Haindl-Grutsch

Beiträge zum Thema Joachim Haindl-Grutsch

Von links: Joachim Haindl-Grutsch, Geschäftsführer Industriellenvereinigung Oberösterreich; Georg Emprechtinger, geschäftsführender Eigentümer Team 7; Stefan Pierer, IV-Präsident, Pierer Mobility AG; Franz Gasselsberger, Generaldirektor Oberbank AG. | Foto: Silvia Reitmaier

JKU
Industriellenvereinigung OÖ und Oberbank luden zu Business-Empfang

Vergangenen Freitag, 16. September, fand an der Johannes Kepler Universität der Business-Empfang für die OÖ. Wirtschaft statt. In der Kepler Hall versammelten sich unter anderem Joachim Haindl-Grutsch, Geschäftsführer der Industriellenvereinigung Oberösterreich, sowie der Generaldirektor der Oberbank AG Franz Gasselsberger. LINZ. Am Freitag, 16. September, haben die Industriellenvereinigung OÖ und die Oberbank zum Business-Empfang in die Kepler Hall geladen. IV- Präsident von Pierer Mobility...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Joachim Haindl-Grutsch ist Geschäftsführer der Industriellenvereinigung Oberösterreich. | Foto: IV OÖ/Eric Krügl
2

Industrie
Arbeitskräftemangel trotz Energiekrise größtes Problem

Trotz aller geopolitischen Unsicherheiten bleibt für die OÖ. Industrie ein anderes Thema die Top- Herausforderung der kommenden Zeit: Laut IV OÖ-Mitgliederbefragung wird der dramatische Arbeitskräftemangel mit klarem Abstand als das drängendste Problem der nächsten fünf Jahre gesehen. OÖ. Die aktuelle vierteljährlich durchgeführte Konjunkturumfrage der Industriellenvereinigung Oberösterreich ergab eine vergleichsweise positive Einschätzung der aktuellen Geschäftslage. Negativ hingegen ist die...

Joachim Haindl-Grutsch, Geschäftsführer Industriellenvereinigung OÖ, Landeshauptmann Thomas Stelzer und Gabriel Felbermayr, Direktor des Österreichischen Institutes für Wirtschaftsforschung. | Foto: Land OÖ/Mayrhofer

Technische Universität
Studie prophezeit positive Effekte auf Standort

Eine aktuelle Studie prophezeit positive Auswirkungen der kommenden Technischen Universität auf den Wirtschaftsstandort Oberösterreich. D/OÖ. Die Planungen für die Oberösterreichs erste Technische Universität laufen auf Hochtouren – und auch im Nachbarland Deutschland ist man schon aufmerksam geworden:  Das Münchner IFO-Institut hat nun eine Studie mit dem Titel „What works? Regionale Auswirkungen von Hochschulgründungen und der Fall der neuen TU Oberösterreich“ herausgegeben. Soziale und...

Wasserkraft wird vom größten Teil der Oberösterreicher sehr positiv bewertet – hier das Wasserkraftwerk Traun-Pucking. | Foto: Energie AG

Energie-Umfrage
Versorgungssicherheit und Umwelt am wichtigsten

Die Industriellenvereinigung Oberösterreich (IV OÖ) hat die Oberösterreicher zu Energiethemen befragen lassen. OÖ. 77 Prozent der Oberösterreich halten eine Abhängigkeit von russischem Gas für kurzfristig nicht veränderbar. 28 Prozent glauben, dass „wir nie ohne fossile Energien auskommen“. Klingt ganz schön pessimistisch – oder, wie IV OÖ-Geschäftsführer Joachim Haindl-Grutsch dazu meint, „von Hausverstand und Realitätssinn geprägt“.  Hoffnungsträger erneuerbare Energien Auf die Frage, welche...

Industriellenvereinigung Oberösterreich-Geschäftsführer Joachim Haindl-Grutsch. | Foto: IV OÖ/Krügl
2

Schlechte Aussichten
Haindl-Grutsch: „Industriestandort ist massiv gefährdet“

Vor allem durch den massiven Anstieg bei den Energiepreisen sieht die Industriellenvereinigung Oberösterreich die Wettbewerbsfähigkeit des Industriestandortes in Gefahr. OÖ.  Laut der aktuellen Konjunkturumfrage der Industriellenvereinigung Oberösterreich (IV OÖ) über das 1. Quartal 2022, beginnt die Geschäftslage, die sich derzeit noch auf höchstem Niveau befindet, in den „freien Fall“ überzugehen. Vor allem die frühzyklischen Branchen wie die Metallerzeugung und die Metallverarbeitung, die...

 IV OÖ-Präsident Axel Greiner und IV OÖ-Geschäftsführer Joachim Haindl-Grutsch (v. l.). | Foto: IV OÖ/Eric Krügl
3

„Kräftiger Veränderungsimpuls“
Industriellenvereinigung fordert gleich drei Masterpläne für Oberösterreich

Die Auftragslage in der OÖ. Industrie ist am Beginn des Jahres 2022 nach wie vor hervorragend, gleichzeitig bleibt das aktuelle Umfeld extrem herausfordernd. OÖ. Hohe Infektions- und Quarantänezahlen sowie der Mangel an Bauteilen gefährden Produktionsabläufe, die Gefahr von Stillständen ist latent gegeben. Dazu bleiben stark gestiegene Kosten für Energie, Rohstoffe oder den Transport, und der Mangel an Arbeitskräften auf der Tagesordnung - Unwägbarkeiten bleiben ein ständiger Begleiter im Jahr...

Der Prozentsatz an Ausfällen von Mitarbeitern in oö. Industriebetrieben durch eine COVID-19-Infektion oder Quarantäne liegt aktuell im Durchschnitt bei 3 bis 10 Prozent der Belegschaft.  (Symbolbild) | Foto: voestalpine AG

IV-Umfrage
Hohe Infektionszahlen schränken Industriebetriebe ein

Hohe Infektions- und Quarantänezahlen erschweren zunehmend die Arbeit in der OÖ. Industrie – In einer Blitzumfrage der Industriellenvereinigung (IV) OÖ melden bereits 80 Prozent der Betriebe Einschränkungen der betrieblichen Prozesse. OÖ. Die globale Wirtschaft läuft weiterhin auf Hochtouren, wovon die exportstarke heimische Industrie über viele Branchen hinweg stark profitiert. Die Ausnahme bilden jene Branchen des produzierenden Sektors, die stark der Hotellerie und Gastronomie zuliefern. Das...

v.l.: Präsident Johann Kalliauer, Arbeiterkammer OÖ, Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner, Präsidentin Doris Hummer, Wirtschaftskammer OÖ, und Geschäftsführer Joachim Haindl-Grutsch, Industriellenvereinigung OÖ. | Foto: Land OÖ/Mayrhofer
2

Wirtschaftshilfen und Impf-Appelle
Unterstützungen für Unternehmen werden verlängert

Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner (ÖVP) versicherte am Freitag, dass es auch rund um den bevorstehenden Lockdown diverse Hilfsmaßnahmen für die Unternehmen geben wird. Gleichzeitig appellierte er in Einigkeit mit Wirtschafts- und Arbeiterkammer sowie Industriellenvereinigung an die Bevölkerung, sich impfen zu lassen. OÖ. Viele der bereits bekannten Unterstützungsmaßnahmen von Bundesseite, wie Verlustersatz und Ausfallsbonus, allen voran die Kurzarbeit, werde es weiterhin geben,...

Joachim Haindl-Grutsch, Geschäftsführer der Industriellenvereinigung Oberösterreich (IV OÖ), Monika Köppl-Turyna, Direktorin von EcoAustria und Axel Greiner, Präsident der IV OÖ (v. l.). | Foto: IV OÖ/Eric Krügl
4

Effizienzpotenziale
IV OÖ fordert Digitalisierungsschub in öffentlicher Verwaltung

Während die künftige Landesregierungen noch in Verhandlung ist, präsentierte die Industriellenvereinigung Oberösterreich einige Forderungen an selbige – an oberster Stelle steht der Wunsch nach einer Digitalisierungsoffensive. OÖ. „Der standortpolitische Kurs in der neuen Legislaturperiode entscheidet darüber, wie wettbewerbsfähig unser Land am Ende dieses Jahrzehnts im internationalen Vergleich sein wird“, erklärt Axel Greiner, Präsident der Industriellenvereinigung Oberösterreich (IV OÖ). Es...

Industrie prägte und prägt Oberösterreichs Entwicklung. | Foto: voestalpine AG

Zehn Fragen zum Standort Oberösterreich
Industriellenvereinigung befragt Spitzenkandidaten zur Standortpolitik

Die Industriellenvereinigung Oberösterreich richtete zehn Fragen zum Thema Standortpolitik an die Landtagswahl-Spitzenkandidaten von ÖVP, FPÖ, SPÖ, Grüne und NEOS. OÖ. Ziel einer aktuellen Befragung durch die Industriellenvereinigung (IV) OÖ war es als Interessensvertretung der oberösterreichischen Industriebetriebe, die Positionierungen der Parteien in Sachen Standort- und Industriepolitik abzuklären. Die Fragen, etwa zu Steuern und Abgaben, Digitalisierung und Fachkräftemangel aber auch zu...

Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner, Doris Hummer, Präsidentin Wirtschaftskammer OÖ, Landeshauptmann Thomas Stelzer, Johann Kalliauer, Präsident Arbeitskammer OÖ, Joachim Haindl-Grutsch, Geschäftsführer Industriellenvereinigung OÖ, und Werner Pamminger, Geschäftsführer Business Upper Austria.
  | Foto: Land OÖ

Business Upper Austria
OÖ. Standortagentur feiert 30-jähriges Jubiläum

Die oö. Standortagentur "Businness Upper Austria" feiert ihr 30-jähriges Bestandsjubiläum. 1.500 Ansiedelungen oder Erweiterungen von Unternehmen mit einem Volumen von 8,6 Milliarden Euro konnte die BizUp bis heute begleiten. OÖ. "Die Standortagentur Business Upper Austria ist mit ihren Beteiligungen zentraler Knotenpunkt im Innovationsnetzwerk des Standorts Oberösterreich. Die großen Herausforderungen wie Klimawandel, Strukturwandel, Demografie und die digitale Transformation verlangen mehr...

Der Industriemotor brummt, aber es gibt Probleme mit den Lieferketten. | Foto: industrieblick/Fotolia

Trotz Lieferproblemen und Kostensteigerungen
Volle Auftragsbücher in der heimischen Industrie

Der Aufschwung in der OÖ. Industrie setzt sich fort: Bei der jüngsten Konjunkturumfrage der Industriellenvereinigung Oberösterreich (IV OÖ) über das 2. Quartal 2021, an der sich 101 Unternehmen mit insgesamt 113.538 Mitarbeitern beteiligten, übersteigt der Geschäftsklimaindex den Top-Wert des Jahres 2017. OÖ. Speziell die aktuelle Geschäftslage und der Auftragsbestand der heimischen Industrie weist ein hohes Niveau auf. Gleichzeitig nehmen aber die mit dem schnellen Wiederaufschwung verbundenen...

95 Prozent der Oberösterreich sind der Meinung, dass zur Bewältigung der aktuellen Wirtschaftskrise vor allem Wirtschaft und Arbeitsmarkt belebt werden sollten. | Foto: BMW Group

Krisenbewältigung
Wirtschaft und Arbeitsmarkt haben oberste Priorität

Eine Umfrage in der oberösterreichischen Bevölkerung zeigt großes politisches Interesse und relativ hohe Zufriedenheit mit Bewältigung der Corona-Krise. Wirtschaft und Arbeitsmarkt werden dabei als wichtigste Faktoren eingeschätzt. OÖ. Laut einer aktuellen Umfrage des Marktforschungsinstituts Spectra im Auftrag der Industriellenvereinigung OÖ verfolgen 70 Prozent der Oberösterreicher die politische Arbeit der Landesregierung mit großem (24 %) bzw. einem gewissen Interesse (46 %). Davon...

Joachim Haindl-Grutsch, Geschäftsführer der Industriellenvereinigung Oberösterreich (IV OÖ). | Foto: IV OÖ/Krügl
2

Industriellenvereinigung
„Zahl an Langzeitarbeitslosen ist inakzeptabel“

Das Konjunkturbarometer der IV OÖ prognostiziert einen deutlichen Aufschwung. Angesichts der hohen Nachfrage nach Arbeitskräften, fordert IV OÖ-Geschäftsführer Haindl-Grutsch mehr Engagement bei der Wiedereingliederung von Langzeitarbeitslosen in den Arbeitsmarkt. OÖ. Der Internationale Währungsfonds erwartet für 2021 mit rund sechs Prozent das größte weltweite Wachstum der vergangenen 50 Jahre. Und für Oberösterreich hat das aufgrund seiner global agierenden Industriebetriebe besonders...

Von links: Stefanie Christina Huber (Vorstandsvorsitzende Sparkasse OÖ), Simon Schnetzer (Jugendforscher), Barbara Guwak (Geschäftsführerin GUPA organisationsberatung Gmbh), Katja Winkler (Katholische Privatuniversität Linz), Christine Haberlander (LH-Stellvertreterin Land Oberösterreich) und Joachim Haindl-Grutsch (Geschäftsführer Industriellenvereinigung OÖ). | Foto: Sparkasse OÖ

Aschermittwochsgespräch
„Eine Pandemie verändert die Welt“

Die Sparkasse Oberösterreich wollte auch in Zeiten der Pandemie nicht auf die liebgewonnene Tradition des Aschermittwochsgesprächs verzichten. Und selbst wenn alle Anwesenden zur Sicherheit getestet wurden, war das Corona-Virus anwesend – als zentrales Thema am Podium. OÖ. Mit dem Motto „Wirtschaft & Ethik: Eine Pandemie verändert die Welt“ stand das heurige Aschermittwochsgespräch der Sparkasse OÖ voll im Zeichen Coronas. Sparkasse OÖ-Vorstandsvorsitzende Stefanie Christina Huber,...

Grutsch und Greiner (v. l.) sehen neben Corona auch in der Energiewende und in der Mobilität der Zukunft große Herausforderungen. | Foto: IV OÖ/Eric Krügl

Corona-Schutzimpfung
IV OÖ fordert „Priorisierung von Schlüsselkräften“

Die IV OÖ sagt für 2021 einen „kräftigen Aufschwung“ voraus. Bei der Impfung fordert man Mitsprache – etwa wenn es um die Priorisierung sogennanter „Schlüsselkräfte“ in den exportorientierten Unternehmen geht. OÖ. „2021 beginnt leider nicht viel anders, als 2020 geendet hat“, so Axel Greiner, Präsident der Industriellenvereinigung (IV) OÖ. Dass das nicht nur schlecht ist, zeigt das vierteljährlich erstellte IV OÖ-Konjunkturbarometer. Denn schon vor drei Monaten zeichnete sich eine positive...

Die Industrie produziert auch während des Lockdowns. | Foto: Kzenon/Panthermedia
2

Corona-Krise
Industrie vom zweiten Lockdown wenig betroffen

Der aktuelle Lockdown legt teile der heimischen Wirtschaft komplett lahm. Die Industrie produziert weiter und sichert damit einen guten Teil der wirtschaftlichen Wertschöpfung, der Arbeitsplätze und der Steuereinnahmen der öffentlichen Hand ab. OÖ. „Auf Basis von funktionierenden Lieferketten und grenzüberschreitendem Personen- und Güterverkehr ist die Auslastung in zahlreichen Branchen weiterhin akzeptabel bis sehr positiv“, erklärt Joachim Haindl-Grutsch, Geschäftsführer der...

IV OÖ-Präsident Axel Greiner und Geschäftsführer Joachim Haindl-Grutsch (v. l.). | Foto: IV OÖ/Eric Krügl

Konjunkturausblick
Oberösterreichs Industrie steht besser da als erwartet

Die Konjunktur in der oberösterreichischen Industrie zieht wieder an. Die Aussichten waren zum Ende des 3. Quartals besser als zuvor erwartet. Mit der zweiten Corona-Welle kommt allerdings Ungewissheit auf. OÖ. „Die Konjunktur ist besser als die allgemeine Stimmungslage“, sagt Axel Greiner, Präsident der Industriellenvereinigung OÖ – denn die Erholung der oö. Industriekonjunktur setzt sich laut Konjunkturumfrage der Industriellenvereinigung (IV) OÖ fort: Dem tiefen Absturz im ersten Quartal des...

Axel Greiner (Präsident der Industriellenvereinigung OÖ) und Erich Frommwald (Obmann der Sparte Industrie der WKOÖ) (v.l.). | Foto:  IV OÖ/Eric Krügl

Industrie in Oberösterreich
"Das Gesetz muss nachgeschärft werden"

Europäische Union, kurz EU, und Bundesregierung haben sich zum Ziel gesetzt, den Ausstoß von Treibhausgasen künftig weiter zu verringern. Möglich machen sollen das zum Beispiel der "Green Deal" und Vorhaben der Bundesregierung.  OÖ. Axel Greiner, Präsident der Industriellenvereinigung Oberösterreichs, kurz IV OÖ, sieht hinter dem Vorhaben auch Risiken. Man bekenne sich zu einer "global wirksamen Energie- und Klimapolitik, die die Wettbewerbsfähigkeit des heimischen Industriestandortes erhält" –...

Joachim Haindl-Grutsch, Geschäftsführer der Industriellenvereinigung (IV) Oberösterreich | Foto: BRS/Ingo Till
2

Konjunktur
Industrielle rechnen mit drei Jahren „Erholungszeit“

Die Auftragslage bessert sich, der Arbeitsmarkt bleibt schwierig. Insgesamt könnte die Erholung bis zu drei Jahre dauern – das sind die wichtigsten Ergebnisse der vierteljährlichen Konjunkturumfrage der Industriellenvereinigung Oberösterreich. OÖ. Das zweite Quartal 2020 war in jeglicher Hinsicht vom Corona-bedingten Shutdown dominiert. „Wenig überraschend“ ist es deshalb auch für die Industriellenvereinigung (IV) OÖ, dass die aktuelle Konjunktumfrage einen „deutlichen Absturz“ der...

Joachim Haindl-Grutsch ist Geschäftsführer der Industriellenvereinigung Oberösterreich, kurz IV OÖ.  | Foto: IV OÖ

Corona-Virus in OÖ
Pandemie trifft Wirtschaft unterschiedlich

Corona-Pandemie und Shutdown treffen nahezu die gesamte Wirtschaft – allerdings in unterschiedlichem Ausmaß und in zeitlichen Wellen. So sei die junge Generation stärker betroffen als die ältere. Unterschiede bestehen auch zwischen Privatwirtschaft und öffentlichem Sektor. Außerdem seien Länder und Regionen mit gesunden öffentlichen Finanzen und niedriger Verschuldung im Vorteil. OÖ. Was regional in China begann, hat sich innerhalb weniger Wochen zur größten globalen Krise seit dem Zweiten...

„Wir kämpfen nicht nur um jeden Betrieb, sondern auch um jeden Arbeitsplatz in Oberösterreich“, so Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner. | Foto: Land OÖ/Liedl
3

Krisenbewältigung
Landesrat Achleitner: „Wir kämpfen um jeden Betrieb“

Bundes- und Landesregierung sowie Sozialpartner sicherten schnell Hilfe in der Corona-Krise zu. OÖ/Ö. Am vergangenen Samstag präsentierte die Bundesregierung ein Vier-Milliarden-Euro-Maßnahmenpaket zur Wirtschaftshilfe – nur einen Tag nachdem erste wirtschaftliche Einschränkungen, wie die Stilllegung bestimmter Teile des Handels, bekannt gegeben wurden. „Wir werden Leitbetrieben, mittelständischen Unternehmen, Familienbetrieben und Ein-Personen-Unternehmen bei der Bewältigung helfen“, betonte...

Joachim Haindl-Grutsch (GF der IV OÖ), Stefanie Christina Huber (Vorstandsvorsitzende Sparkasse OÖ), Christa Sedlatschek (Direktorin der Europäischen Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz), Lukas Kaelin (Katholische Privatuniversität Linz).
  | Foto: Sparkasse OÖ

Traditionelles Aschermittwochsgespräch
Sparkasse OÖ diskutierte über Zukunft der Arbeit

OÖ. Langjährige Tradition hat das Aschermittwochsgepräch der Sparkasse OÖ. Heute zum ersten Mal unter Vorsitz der neuen Sparkasse OÖ-Vorstandsvorsitzenden Stefanie Christina Huber. Diesjähriges Diskussionsthema: "Die Zukunft der Arbeit". Die Direktorin der europäischen Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz, Christa Sedlatschek, Philosoph Lukas Kaelin und Industriellenvereinigung OÖ-Geschäftsführer Joachim Haindl-Grutsch debattierten darüber, wie neue Technologien die...

von links: AK OÖ-Präsident Johann Kalliauer, Wirtschafts- und Forschungs-Landesrat Markus Achleitner, Landeshauptmann Thomas Stelzer, WKOÖ-Präsidentin Doris Hummer und IV OÖ-Geschäftsführer Joachim Haindl-Grutsch.
  | Foto: Land OÖ/ Max Mayrhofer

Gemeinsame Vision
Eine Milliarde für Forschung und Entwicklung

In einer gemeinsamen Wirtschafts- und Forschungsstrategie, der „upperVISION2030“, demonstrieren einige der wichtigsten Institutionen des Landes Einigkeit für den Standort Oberösterreich. OÖ. „Wir wollen eine bedeutende Rolle spielen“, so Landeshauptmann Thomas Stelzer. „Oberösterreich soll bis 2030 zum wirtschaftlichen Überflieger in Europa werden“, setzt auch Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner große Erwartungen in die am Montag vorgestellte Wirtschafts- und Forschungsstrategie mit dem...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.