Bezirksblätter-Serie "Liebe 2018"
Tullner sind die "Ja-Sager"

Haben sich getraut: Johannes und Maria mit Töchterchen Klara. | Foto: Philipp Monihart / www.charakter.photos
3Bilder
  • Haben sich getraut: Johannes und Maria mit Töchterchen Klara.
  • Foto: Philipp Monihart / www.charakter.photos
  • hochgeladen von Karin Zeiler

BEZIRK TULLN. "Als Katholiken war es uns ein Bedürfnis, den sakramentalen Bund der Ehe vor Gott zu schließen", sagt Johannes Albrecht aus Rappoltenkirchen, der kürzlich seine Maria geheiratet hat.
Verliebt, verlobt, verheiratet – im vorletzten Teil der NÖ-weiten Bezirksblatt-Serie "Liebe2018" sprechen wir mit Paaren, einem Pfarrer und einer Anwältin über den Bund fürs Leben.

"Freiheit ist populär"

Warum sich manche Paare dafür entscheiden nicht zu heiraten, das weiß Pfarrer Robert Dublanski aus Abstetten: "Das Wort Freiheit ist derzeit sehr populär, die Paare wollen modern leben", sagt der 51-Jährige. Aber auch unterschiedliche Weltanschauungen sowie das Verständnis von Ehe sei oft ein Grund nur zusammen zu wohnen. "Dann ist jedoch die Basis für die Beziehung die Wohnung. Es ist eben ein Unterschied, ob ich – so wie in der Ehe – eine Einheit bilde", sagt der Abstettner. Manche Leute hätten auch einfach Angst vor der Verantwortung der Ehe. "Zusammenleben hingegen kann man immer – auch ohne Pfarramt", sagt Dublanski. Sechs Ehen wurden heuer von ihm geschlossen, die "Paare kommen und wollen – wie in jedem Sakrament –, dass sie Christus begegnen". So auch Johannes und Maria Albrecht: "Durch das Ja-Wort bei der Trauung haben wir einander unsere Liebe und Treue – ein Leben lang und aus freiem Entschluss – vor Gott geschworen", sagt das frisch vermählte Paar.
Seit zwei Jahren sind Franz und Andrea Kiesl aus Sitzenberg-Reidling verheiratet. Kirchlich aber nicht. "Wir haben zwar unseren Glauben, aber wir haben ein Problem damit, dafür zahlen zu müssen", sagt Andrea. In der Kirche gehe es nur um Gott, nicht ums Paar, meint sie, dass man sich daher für eine freie Rednerin entschieden habe.

Rechtliche Unterschiede

Auch rechtlich gibt es Unterschiede zwischen Lebensgemeinschaft und Ehe, weiß Tullns Rechtsanwältin Sigrid Räth: In der Ehe gilt die allgemeine Beistandspflicht, Ehegatten sind erbberechtigt, Unterhaltsansprüche zwischen Ehegatten bestehen, sofern ein entsprechender Unterschied im Einkommen besteht. Diese Unterhaltsansprüche können auch, bei entsprechendem Verschulden an der Scheidung der Ehe, nach der Scheidung weiterbestehen. Bei einer Lebensgemeinschaft können Vereinbarungen in einem formlosen Partnervertrag getroffen werden.
Mehr dazu finden Sie hier.

Haben sich getraut: Johannes und Maria mit Töchterchen Klara. | Foto: Philipp Monihart / www.charakter.photos
<f>Glücklich ohne Kirche:</f> Franz und Andrea Kiesl. | Foto: Selfie: Kiesl
Pfarrer Robert Dublanski über die Ehe und den kirchlichen Segen.  | Foto: Zeiler
Anzeige
Mit einer Gleitsichtbrille von Fielmann gehört der Brillenwechsel der Vergangenheit an.  | Foto: Fielmann
3

Schluss mit Brillenwechsel
So entspannt ist Gleitsicht heute

Eine Gleitsichtbrille von Fielmann vereint alle Sehbereiche – für klare Sicht in Nähe, Ferne und dazwischen. Es sind oft die kleinen Dinge im Alltag, die uns zu schaffen machen: Die Brille suchen, wechseln, abnehmen, wieder aufsetzen – und trotzdem nicht in jeder Situation klar sehen. Beim Lesen verschwimmt die Schrift, beim Autofahren fehlt der Blick in die Ferne, und draußen beim Spazierengehen wird es schnell ein ständiges Hin und Her. Mit einer Gleitsichtbrille von Fielmann gehört das der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

MeinBezirk Chefredakteur Oswald Hicker & Meinungsforscher Christoph Haselmayer laden ein: Bestimmen Sie die Zukunft mit – meinbezirk.at/soticktnö | Foto: Markus Berger
3

Mega-Umfrage - mitmachen & gewinnen
Tickt unsere Politik noch richtig?

"So tickt Niederösterreich" als Sprachrohr der Menschen zur Politik. Gestalte die Zukunft mit und gewinne Jahreseinkäufe von SPAR im Gesamtwert von 34.000 Euro! Umfragenblock 3 ist jetzt online – neue und letzte Gewinnchance sichern! NÖ. Ist Wohnen in Niederösterreich noch leistbar? Schmeckt Gen-Mais aus China auch gut? Hat man nur mit Studium eine Zukunft? Sind Familien ohne Oma und Opa aufgeschmissen? Und brauchen wir eigentlich unsere Bauern noch? Diese Fragen sind im (politischen) Diskurs...

Mach mit bei der größten Meinungsumfrage Niederösterreichs und bestimme die Zukunft des Landes. | Foto: pixabay
4

Letzte Chance!
So tickt Niederösterreich – mitreden und gewinnen!

Umfrage Teil 3 ist online – neue Fragen und somit neue & letzte Gewinnchancen: So einfach kannst Du mitmachen, die Zukunft des Landes mitbestimmen und Spar Jahreseinkäufe im Wert von 34.000 Euro gewinnen. NÖ. Ist Wohnen in Niederösterreich noch leistbar? Schmeckt Gen-Mais aus China gut? Und haben unsere Kinder überhaupt eine Zukunft? MeinBezirk will wissen, wie Niederösterreich tickt. Gemeinsam mit Meinungsforscher Christoph Haselmayer und dem Institut für Demoskopie und Datenanalyse IFDD...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.