1. Kärntner Hitzeschutztag
Schüler und Studis filmen die Hitze weg

Medien-Fachvorständin Danja Zollner (3. von links), CHS-Direktorin Petra Mayer (4. von links), Beate Prettner (4. von rechts) und Gendermedizinerin Dr. Dorighi (3. von rechts) mit CHS-Schülerinnen beim Videodreh. | Foto: Privat
4Bilder
  • Medien-Fachvorständin Danja Zollner (3. von links), CHS-Direktorin Petra Mayer (4. von links), Beate Prettner (4. von rechts) und Gendermedizinerin Dr. Dorighi (3. von rechts) mit CHS-Schülerinnen beim Videodreh.
  • Foto: Privat
  • hochgeladen von Peter Kleinrath

Am 1. Kärntner Hitzeschutztag in Villach punkten die Schülerinnen und Schüler sowie Studentinnen und Studenten der Draustadt mit nachhaltigen Hitze-Videos. Hitzeschutzplan nach steirischem Vorbild fertig.

VILLACH. Am Mittwoch, dem 4. Juni, findet in Villach der 1. Kärntner Hitzeschutztag statt. Bei Schönwetter widmen sich Expertinnen und Experten von Land Kärnten, FH Kärnten und Uni Wien im Grünen Eck vom Museum der Stadt Villach dem Thema "Was tun bei Hitze? – Hitze, Gesundheit, Wohlbefinden". Bei nasskaltem Wetter findet die Veranstaltung von 9 bis 12 Uhr im Seminarraum A vom LKH Villach statt. Im Vorfeld dieses Tages der Gradwanderung zwischen Hitzewellen, gesundem Umgang mit der Hitze und Klimaveränderung haben Schülerinnen und Schüler des CHS Villach und Studentinnen und Studenten der FH Kärnten Videos erstellt, die beim Hitzeschutztag zu sehen sind.

Filme mit Mehrwert

Unter der Leitung von Klassenvorstand Arnold Pöschl und Videotechniklehrer Hannes Rauchberger haben dritte und vierte Medienklassen des CHS Villach ihre Recherchen in Videos gepackt. "Jeder hat aus seiner Kindheit die Erfahrung, dass man am Faaker See eislaufen kann. Mittlerweile kann man nicht mal mehr jedes Jahr am Aichwaldsee seine Runden ziehen, während am Hauptplatz Palmen im Freien überwintern. Wenn wir das Pensionsalter erreichen, wird auf unserer Seehöhe höchstwahrscheinlich nicht einmal mehr Skifahren möglich sein. Um solche Erlebnisse geht es in den Videos", verrät Rauchberger: "Unsere Schülerinnen und Schüler haben Experten vom Zivilschutzverband, aus Politik, Wirtschaft und dem Gesundheitsbereich zur eigenen Biografie sowie zu den Themen Hitze und Gesundheit interviewt. Diese Interviews wurden medientechnisch professionell aufgearbeitet und sind beim Hitzeschutztag, in weiterer Folge auch auf dem CHS-YouTube-Account zu sehen."

Die Expertinnen und Experten sind den CHS-Schülerinnen und -schülern vor laufender Kamera Rede und Antwort gestanden. | Foto: Privat
  • Die Expertinnen und Experten sind den CHS-Schülerinnen und -schülern vor laufender Kamera Rede und Antwort gestanden.
  • Foto: Privat
  • hochgeladen von Peter Kleinrath

"Cool-Down-Ernährung"

"Unsere Nachwuchsfilmer haben sich auch mit der richtigen Ernährung an heißen Tagen beschäftigt und mit einem Experten vom LKH Villach über nachhaltiges Narkosegas gesprochen. Ein zweiter Videobeitrag zeigt 'Cool-Down-Places' im Mölltal, die man an heißen Tagen aufsuchen kann – wie die Villacher Schwammstadtbäume", ergänzt Pöschl: "Es war enorm spannend für die Schülerinnen und Schüler, Infos aus erster Hand zu erhalten und diese medial aufzuarbeiten."

Mit welchem humoristischen Video welcher FH-Student beziehungsweise welche FH-Studentin punkten kann, wird am 1. Kärntner Hitzetag in Villach verraten. | Foto: Privat
  • Mit welchem humoristischen Video welcher FH-Student beziehungsweise welche FH-Studentin punkten kann, wird am 1. Kärntner Hitzetag in Villach verraten.
  • Foto: Privat
  • hochgeladen von Peter Kleinrath

FH-Videowettbewerb

Die Villacher FH-Studentinnen und -studenten haben sich in den letzten Wochen sogar online im Rahmen eines Hitze-Videowettbewerbs gebattelt. Die Prämierung der Siegerinnen beziehungsweise Sieger findet ebenfalls am 1. Kärntner Hitzeschutztag statt. "An der FH Kärnten bereiten wir den Nachwuchs auf Gesundheitsberufe vor. In den Videos arbeiteten die Studentinnen und Studenten humoristisch auf, was man im Alltag gegen die Hitze tun kann. Ich bin gespannt, welche drei Nachwuchsfilmerinnen oder -filmer sich die Anerkennungspreise schnappen werden", verrät Carmen Simona Sourij von der PR-Abteilung der FH Kärnten. Bis 1. Juni kann noch online für die besten Videos gevotet werden. Jetzt mitmachen und mitbestimmen, wer das Rennen macht!

Programmablauf am 4. Juni

  • 9 – 9:10 Uhr Begrüßungsworte: LRin Dr.in Beate Prettner, Vbgm.in Sarah Katholnig
  • 9:10 – 9:15 Uhr Die Zukunft des Klimas in Kärnten – Dr. Markus Kottek (Land Kärnten)
  • 9:15 – 9:30 Uhr „Die nächste Hitzewelle kommt bestimmt“ – Dr. Hans-Peter Hutter (Uni Wien)
  • 9:30 – 9:40 Uhr Der Hitzeschutzplan des Landes Kärnten – Dr.in Karin Schorna-Drescher
  • 9:40 – 9:45 Uhr „Hitzeaktionen national – international“, Dipl.Psych. Andrea Stitzel (HealthforFuture)
  • 9:45 – 10:15 Uhr Diskussion mit den Vortragenden
  • 10:15 – 10:30 Uhr Pause
  • 10:30 – 11:30 Uhr Kurzstatements von “best practice”-Projekten: Hitze-Videowettbewerb an der FH Kärnten – Prämierung der Sieger:innen (Dipl. Psych. Andrea Stitzel), Die "Cool-Down-Places" (Dr. Sabine Seidler), Die grüne Achse (Wolfgang Faller, Stadtgarten Villach), Planetary Health Diet im LKH Villach (Alexander Thomasser), Die Hitze in der Schule (Schüler:innen des CHS Villach), Wärmebilder mit Drohnen als Orientierung (Birgit Liesnig, Bleiburg), etc.
Jetzt den neuen Hitzeschutzplan auf der Website vom Land Kärnten herunterladen und sicher durch die Hitze grad-wandern. | Foto: shutterstock.com/koya979
  • Jetzt den neuen Hitzeschutzplan auf der Website vom Land Kärnten herunterladen und sicher durch die Hitze grad-wandern.
  • Foto: shutterstock.com/koya979
  • hochgeladen von Peter Kleinrath

Kärntner Hitzeschutzplan steht

In Anlehnung an aktuelle Empfehlungen und unter Berücksichtigung der regionalen Gegebenheiten hat das Land Kärnten, basierend auf dem nationalen Hitzeschutzplan 2024 und mit freundlicher Genehmigung der Landessanitätsdirektion Steiermark, angelehnt an den Steirischen Hitzeschutzplan, den Kärntner Hitzeschutzplan erarbeitet. Auch die WHO (Weltgesundheitsorganisation) empfiehlt, Strategien und Maßnahmen zu entwickeln, um die Bevölkerung vor Hitzebelastung zu schützen. Und das macht in Zeiten wie diesen – mit dem Klimawandel im Nacken – absolut Sinn.

Hitzebelastung nimmt zu

Der Schwerpunkt des Kärntner Hitzeschutzplans liegt auf den gesundheitlichen Auswirkungen von Hitze auf die Bürgerinnen und Bürger des Landes, weshalb er besonders auf jene abzielt, deren Gesundheit durch Hitzebelastungen besonders gefährdet ist. Im Kärntner Hitzeschutzplan 2025 findet man Informationen zu Klimaauswirkungen, den Auswirkungen auf den menschlichen Körper sowie praktische Tipps zum Schutz vor Hitze. Zusätzlich stehen Merkblätter zur Verfügung, die kompakt wertvolle Informationen und Ratschläge für die Bevölkerung liefern, um sich in heißen Phasen bestmöglich zu schützen. All diese Materialien sollen dazu beitragen, die Gesundheit und das Wohlbefinden der Menschen in Kärnten während den immer häufiger auftretenden Hitzeperioden zu erhalten. Das Motto des Landes: "Bewahren Sie einen kühlen Kopf in den heißen Phasen und achten Sie auf sich und Ihre Mitmenschen."

Klimawandel setzt Villachs Thujen zu
„Schockprognosen sind unseriös“
Wasserspiel am Leobener Hauptplatz ist neue Attraktion

Jetzt herunterladen

Der Kärntner Hitzeschutzplan 2025 sowie sämtliche Merkblätter und Tipps stehen online auf der Website des Landes Kärnten zum Download bereit. Oder einfach "Hitze und Gesundheit Kärnten" googeln und Sie gelangen direkt auf die Webpage.

Medien-Fachvorständin Danja Zollner (3. von links), CHS-Direktorin Petra Mayer (4. von links), Beate Prettner (4. von rechts) und Gendermedizinerin Dr. Dorighi (3. von rechts) mit CHS-Schülerinnen beim Videodreh. | Foto: Privat
Die Expertinnen und Experten sind den CHS-Schülerinnen und -schülern vor laufender Kamera Rede und Antwort gestanden. | Foto: Privat
Mit welchem humoristischen Video welcher FH-Student beziehungsweise welche FH-Studentin punkten kann, wird am 1. Kärntner Hitzetag in Villach verraten. | Foto: Privat
Jetzt den neuen Hitzeschutzplan auf der Website vom Land Kärnten herunterladen und sicher durch die Hitze grad-wandern. | Foto: shutterstock.com/koya979
Anzeige
Rettl 1868 und MeinBezirk suchen den Tracht-Visionär 2025. Jetzt abstimmen! | Foto: Privat
3

Jetzt abstimmen
Wer kombiniert Tracht mit modernem Style?

Kreativ & mutig: Wer wird der heurige Tracht-Visionär 2025 und überzeugt mit der besten Kombination aus Tracht und modernem Style? Jetzt auf MeinBezirk.at abstimmen! VILLACH. Das Voting zu „Tracht-Visionär 2025“ läuft! Gemeinsam mit Rettl 1868 suchen wir die kreativsten Trachten-Styles des Jahres. Aus zahlreichen Einsendungen hat das Team rund um Thomas Rettl die zehn kreativsten Looks ausgewählt – jetzt seid ihr dran! Wer wird gewinnen?Wer kombiniert Tracht und modernen Style am besten? Stimmt...

Anzeige
Foto: Privat
1 Aktion 3

In Döbriach
Gewinne 2 Festivalpässe fürs Sauzipf Rocks Festival

Am 8. und 9. August 2025 wird Döbriach am Millstätter See wieder zum Treffpunkt für Fans von Rock, Punk und Metal. DÖBRIACH. Das Sauzipf Rocks Festival geht in die nächste Runde und bringt wie jedes Jahr eine Mischung aus internationalen und heimischen Acts auf die Bühne. Zwei Tage lang gibt es Musik abseits des Mainstreams – laut, ehrlich und live. 25 Jahre Sauzipf Rocks 2025 ist für das Festival ein Jubiläumsjahr. Seit einem Vierteljahrhundert steht das Sauzipf für gute Musik, faire Preise...

Anzeige
Nachhilfe soll für alle jungen Menschen zugänglich werden.  | Foto: stock.adobe.com - Dan Race
2

AK-Lernchancen
Kostengünstige Nachhilfe für Schüler:innen und Lehrlinge

Kärntner Eltern geben jährlich mehrere Millionen Euro für private Nachhilfe aus. AK-Präsident Günther Goach: „Tatsächlich wäre der Bedarf noch weit höher, doch viele Eltern können sich eine zusätzliche Lernhilfe schlichtweg nicht leisten. Jedes Kind hat das Recht auf gleiche Chancen, unabhängig vom Einkommen der Familie. Mit dem Projekt AK-Lernchancen unterstützt die AK Schülerinnen und Schüler – und seit heuer auch Lehrlinge – mit kostengünstiger Nachhilfe in den Hauptgegenständen.“...

Anzeige
Landesinnungsmeister Michael Schnabl, Landesinnungsmeister Salzburg Walter Aigner, Lehrlingssprecher WKK KommR Bernhard Plasounig, Berufsgruppensprecher Zweirad KommR Dieter Hahn, Gremialobmann Oskar Dörfler, Spartenobmann Gewerbe Peter Storfer und Geschäftsführer der KFZ-Wirtschaft Philipp Schasché (von links) | Foto: Peter Just
27

Rasanter Tag voller Perspektiven
KFZ-Branche trifft sich auf hoher See

Der Tag der KFZ-Wirtschaft 2025 auf einem Schiff der Ossiacher Schifffahrt brachte einen positiven Ausblick und freudige Überraschungen. OSSIACHER SEE. Hohe Wellen schlug der Tag der Kärntner KFZ-Wirtschaft 2025 am Ossiacher See. Auf dem vollbesetzten Schiff der Ossiacher Schifffahrt versammelte sich die Branche kürzlich zum Austausch und Netzwerken. "Wie ein Feiertag"Die Gastgeber, Landesinnungsmeister Michael Schnabl und Gremialobmann  Oskar Dörfler freuten sich über den Zuspruch. "Der Tag...

Das original Lesachtaler Brot nach alten Rezepten wird am Brotfest gefeiert. | Foto: Privat
3

40 Jahre gelebte Backtradition
Lesachtaler Brotfest als Kulturerbe

Das Lesachtal, eingebettet in die sanften Hänge der Karnischen Alpen, ist weit über seine Grenzen hinaus bekannt, nicht nur für seine atemberaubende Landschaft, sondern auch für ein ganz besonderes Handwerk: die jahrhundertealte Kunst der Brotherstellung. Diese Tradition, 2010 als immaterielles Kulturerbe von der Österreichischen UNESCO-Kommission anerkannt, lebt in den Dörfern Maria Luggau und Liesing in ganz besonderer Weise weiter und findet heuer ihren festlichen Höhepunkt beim 40....

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.