Präsentation in Brüssel
"Kultur ist der Motor, der uns weiterbringt"

Harald Pernkopf, Pressesprecher der Salzwelten, Barbara Winkelbauer, Geschäftsführerin Salzwelten, EU-Parlamentarier Hannes Heide, Bad Ischls Bürgermeisterin Ines Schiller, Elisabeth Schweeger, Künstlerische Leiterin der Kulturhauptstadt Bad Ischl Salzkammergut, Landeshauptmann Thomas Stelzer, Artur Höllwerth , Obmann der Salinienmusik und sein Vorgänger Fred Schachner (v.l.) vor dem Genter Altar. | Foto: Land OÖ/Max Mayrhofer
20Bilder
  • Harald Pernkopf, Pressesprecher der Salzwelten, Barbara Winkelbauer, Geschäftsführerin Salzwelten, EU-Parlamentarier Hannes Heide, Bad Ischls Bürgermeisterin Ines Schiller, Elisabeth Schweeger, Künstlerische Leiterin der Kulturhauptstadt Bad Ischl Salzkammergut, Landeshauptmann Thomas Stelzer, Artur Höllwerth , Obmann der Salinienmusik und sein Vorgänger Fred Schachner (v.l.) vor dem Genter Altar.
  • Foto: Land OÖ/Max Mayrhofer
  • hochgeladen von Christine Steiner-Watzinger

Am 20. Jänner findet die Eröffnung der Kulturhauptstadt Bad Ischl Salzkammergut statt. Vergangenen Mittwoch wurde das Programm vor dem Europäischen Parlament in Brüssel vorgestellt– gemeinsam mit den zwei anderen Kulturhauptstädten 2024, Bodo in Norwegen und Tartu in Estland.

BRÜSSEL, SALZKAMMERGUT. Es ist eine Premiere: Erstmals wurde mit dem Salzkammergut nicht eine Stadt, sondern eine Region zur Kulturhauptstadt auserkoren.  "Es ist eine Gelegenheit, ein eigenes Kapitel für Kunst und Kultur zu schreiben", betonte Landeshauptmann Thomas Stelzer vor dem Europäischen Parlament. Sein Amtskollege, der Steirische Landeshauptmann Christopher Drexler, meinte: "2024 wird ein Erfolg, weil so viele Menschen und Institutionen an einem Strang zeihen." Graz wäre heute nicht die gleiche Stadt, wenn sie 2003 nicht Kulturhauptstadt gewesen wäre."

23 Gemeinden – davon 19 aus den Bezirken Gmunden und Vöcklabruck – sind bei der Europäischen Kulturhauptstadt mit dabei. Die Künstlerische Leiterin, Elisabeth Schweeger will "Strategien entwickeln, wie der ländliche Raum Zukunftsraum ist." Das Projekt biete die Chance, Probleme bei Leerständen oder Infrastruktur anzugehen, so Schweeger.
"Kultur ist der Motor, der uns weiterbringt", betonte Landeshauptmann Stelzer. EU-Parlamentarier Hannes Heide, EU-Parlamentarier und früher Bürgermeister von Bad Ischl, hob den Entwicklungsprozess hervor. "Eine Kulturhauptstadt wird dafür ausgezeichnet, was sie werden möchte."

Die Reise der Bilder

Österreich und Belgien verbinde die Geschichte des Genter Altars. Er wurde im zweiten Weltkrieg wie viele andere bedeutende Kunstwerke nach Altaussee ins Bergwerk gebracht. Dass der Altar noch besteht, ist nur couragierten Bergleuten zu verdanken, die in den letzten Kriegstagen die Sprengung des Bergwerks verhinderten. Ihre dramatische Geschichte wird 2024 in der Graphic Novel-Ausstellung von Simon Schwartz im Steinberghaus in Altaussee gezeigt.

Die Rettung der Kunstgüter ist auch Thema der Ausstellung "Die Reise der Bilder" – eines der Projekte der Kulturhauptstadt, das im Kammerhofmuseum, in Lauffen und im Linzer Lentos umgesetzt wird.
Vorgestellt wurde dieser Programmpunkt im Genter Rathaus. Peter Untersperger, Vorstand der Salinen Austria AG, hob das lebendige Kulturleben der Region hervor. Aber auch wirtschaftlich sei das Salzkammergut sehr aktiv und innovativ. Am 25. Mai lädt die Saline im Rahmen des Europäischen Knappentags zu einem Empfang mit Vertretern aus Bodo und Tartu, den anderen beiden Kulturhauptstädten 2024, und der Europäischen Union ein.

Eröffnung mit Hubert von Goisern

Zur Eröffnung im Salzkammergut am 20. Jänner kommt Hubert von Goisern nach Bad Ischl, weitere Höhepunkte sind eine Ausstellung im Sudhaus (Kunst mit Salz und Wasser), ein Konzert des Bruckner Orchesters in der Salzlagerhalle der Saline Ebensee, ein Straßenmusik- und ein Theaterfestival.

Programm: salzkammergut-2024.at

Anzeige
Der Aussichtsturm in Obernberg am Inn. | Foto: OÖ Tourismus/Martin Fickert
Video 3

Interreg-Video-Projekt
Innviertler Ausflugsziele in bewegten Bildern

Mit einem neuen Video zu regionalen Ausflugszielen möchte das Innviertel seine vielfältigen Tourismus-Highlights präsentieren. INNVIERTEL. Badeseen, Schlösser, Themenparks und eine Therme – das Innviertel hat weitaus mehr zu bieten, als man denkt. Ein neues Image-Video gibt Aufschluss über die vielfältigen Höhepunkte der Region. Das fertige Ergebnis entstand im Zuge des Interreg-Projekts "Digitalisierungsoffensive Ostbayern – Oberösterreich", welches von der Europäischen Union mitfinanziert...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Vöcklabruck auf MeinBezirk.at/Vöcklabruck

Neuigkeiten aus Vöcklabruck als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Vöcklabruck auf Facebook: MeinBezirk Vöcklabruck

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.