Hirschegg-Pack
Multifunktionsgebäude Packerhöhe ist im Zeitplan
- Der malerische Hirschegger Advent findet heuer am 6. Dezember statt.
- Foto: Gemeinde Hirschegg-Pack
- hochgeladen von Harald Almer
Am 27. Juni 2026 ist die Eröffnung des neuen Multifunktionsgebäude "Packerhöhe" geplant, die Arbeiten sind genau im Zeitplan. Es entsteht ein für den Bezirk Voitsberg einzigartiges Projekt.
HIRSCHEGG-PACK. Die Berggemeinde Hirschegg-Pack ist nach wie vor die einzige Tourismus-A-Gemeinde im Bezirk Voitsberg mit rund 35.000 Nächtigungen. Die Sport-Infrastruktur bietet mit dem Wintersportgebiet Salzstiegl und dem Langlaufzentrum Hebalm echte Highlights, für die Bürgermeister Markus Prettenthaler sehr dankbar ist.
- Bürgermeister Markus Prettenthaler ist dankbar für die Wintersportgebiete in seiner Gemeinde.
- Foto: Schmiedbauer
- hochgeladen von Harald Almer
- Auf der Pack entsteht derzeit ein großes Projekt. Wie liegt man hier im Zeitplan?
Markus Prettenthaler: Das Multifunktionsgebäude Packerhöhe ist im Moment unser größtes Projekt, das über eine Leader-Förderung der LAG Lipizzanerheimat mit Unterstützung von Bund, Land und EU finanziert wird. Das Gebäude entsteht dort, wo einst der Gasthof Packerhöhe stand und abgebrochen wurde. Wir können mit diesem Gebäude das Ortsbild entscheidend aufwerten, es ist sozusagen das Tor zur Lipizzanerheimat. Und wir liegen sehr gut im Zeitplan, die Eröffnung ist für 27. Juni 2026 avisiert.
- Was ist genau geplant?
Umgesetzt werden ein Veranstaltungssaal für knapp 300 Personen, ein Verkaufsraum für die Nahversorgung und regionale Produkte, drei Seminarräume, acht Zimmer für Nächtigungsmöglichkeiten im Obergeschoss sowie ein Gastronomiebereich für Gäste und Einheimische. Mit Franz Preitler haben wir auch schon einen gastronomischen Betreiber gefunden, unterstützendes Personal wird noch gesucht. Die Investitionssumme beträgt 3,5 Millionen Euro, vor genau einem Jahr wurde der Spatenstich gesetzt. Die Übergabe an den Betreiber wird am 1. Juli 2026 erfolgen. Auch eine Infoveranstaltung für die Bevölkerung hat schon stattgefunden.
- So wird das neue Multifunktionsgebäude Packerhöhe aussehen.
- Foto: Gemeinde Hirschegg-Pack
- hochgeladen von Harald Almer
- Stichwort Pack. Die private Volksschule gibt es nicht mehr?
Nein, diese konnte der sehr rührige Schulverein nicht mehr aufrechterhalten. Für das Gebäude wird eine Nachnutzung geplant. Wichtig ist, dass es die Tagesmütterstätte noch weiterhin gibt. In Hirschegg stehen wir mit unserer Volksschule mit 23 Schülern knapp vor der Zweiklassigkeit, auch der Kindergarten ist voll ausgelastet.
- Wie lief heuer die Saison beim Packer Stausee?
Grundsätzlich gut und wir haben gemerkt, dass die Öffnung des Pibersteinersees an Spitzenzeiten schon für Entlastung gesorgt hat. Derzeit läuft bei uns die Revision des Flächenwidmungsplan, da warten wir noch auf die Prüfung durch das Land Steiermark. Ein Thema ist immer noch der Mangel an Parkflächen und ich appelliere bereits für nächsten Sommer an die Disziplin der Badegäste, denn die Straßen müssen für die angrenzenden Bauern und auch für die Einsatzkräfte passierbar bleiben.
- Die Abrissarbeiten begannen vor knapp einem Jahr auf der Packerhöhe.
- Foto: Gemeinde Hirschegg-Pack
- hochgeladen von Harald Almer
- Kommen wir zum Advent. Dieser ist in Hirschegg-Pack immer ein Höhepunkt.
Seit vielen Jahren ist unsere Berggemeinde für unsere Adventveranstaltungen bekannt. Los geht es heuer am 22. November mit dem Advent im Bauwagen des VVP in Pack, der bis 27. Dezember läuft. Am 29. November wird zum einzigartigen Packer Bergadvent mit einem Schauspielstück der Theatergruppe geladen. Mit dem Adventmarkt am 6. Dezember erstrahlt dann das Dorf Hirschegg in weihnachtlichem Glanz. Traditionell ist auch am 13. Dezember das Adventkonzert der Ortsmusikkapelle Hirschegg in der Pfarrkirche Hirschegg. Erwähnen möchte ich auch noch die Fackelwanderung am 30. Dezember auf der Pack und am 31. Dezember den Silvesterfackellauf in Hirschegg mit den brennenden Trompeten als Höhepunkt.
- Der Packer Bergadvent zieht Ende November Gäste von nah und fern an.
- Foto: Theatergruppe Pack
- hochgeladen von Harald Almer
- Der Advent ist also ein Höhepunkt im Tourismus-Jahr.
Absolut. Wir sind sehr dankbar, dass unser Tourismus mit 35.000 Nächtigungen im Jahr so gut funktioniert. Unverzichtbar dabei ist das Wintersportgebiet Salzstiegl mit seinen rund 100 Schneekanonen. Heuer ist der Start der Wintersaison mit 6. Dezember geplant, die Zwergenhütte wurde im Sommer umgestaltet bzw. modernisiert. Auch das Langlaufzentrum Hebalm steht mit der Flutlichtloipe schon in den Startlöchern, der Aufbau der Loipen hat schon begonnen. Da würden wir uns alle schon bald den ersten Schnee wünschen.
- Was gibt es sonst noch Neues in der Gemeinde?
Wir planen für 2026 gemeinsam mit Leader und dem Tourismusverband Region Graz eine Mountainbikestrecke zu errichten, welche den Stausee mit unseren Almhütten verbindet. Die Wanderwege werden im nächsten Jahr digital erfasst, auch das ist ein größeres Projekt. Sobald die nötigen Genehmigungen da sind, werden wir die Tankstelle in Hirschegg zu einer SB-Tankstelle umbauen, die Tankestelle selbst haben wir schon gekauft. Unser Nah&Frisch-Laden wurde um das Konzept Hybridladen erweitert, damit Einkaufen auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich ist. Die Hochwasserschäden vom Vorjahr mit einigen Rutschungen sind abgearbeitet. An der Teigitsch entstehen zwei neue Wasserkraftwerke, eines davon ist schon in Betrieb. Und auf der Freiländeralm stehen zehn neue Windräder auf Gemeindeboden, auf der Stubalm werden es fünf, die nächstes Jahr gebaut werden sollen. Wir sind mit Wind- und Wasserkraft dann wohl der größte Standort für Energieerzeugungsanlagen im Bezirk Voitsberg.
- Jetzt nimmt das neue Gebäude Packerhöhe schon Formen an.
- Foto: Gemeinde Hirschegg-Pack
- hochgeladen von Harald Almer
Mehr Infos zu den unterstützenden Betrieben:
Fenster Türen Sonnenschutz Markus Prettenthaler
Holzbau Preschan GmbH
Gasthof Spengerwirt
Langlaufzentrum Hebalm
Sägewerk Penz GmbH
Salzstiegelhaus
Nah & Frisch Martina Pöschl
Gemeinde Hirschegg-Pack
Das könnte dich auch interessieren:








MeinBezirk auf
MeinBezirk als
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.