Psychosoziales Zentrum Voitsberg
Warnstreiks als erster wichtiger Schritt

26 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Psychosozialen Zentrums legten die Arbeit für eine Stunde nieder.  | Foto: Wiedner
2Bilder
  • 26 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Psychosozialen Zentrums legten die Arbeit für eine Stunde nieder.
  • Foto: Wiedner
  • hochgeladen von Selina Wiedner

Der Saal war gefüllt, die Schreibtische waren leer. Von 12 bis 13 Uhr streikten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Psychosozialen Zentrum Voitsberg für eine 35-Stunden Woche.

VOITSBERG. Schon von 8 bis 11 Uhr wurde in der Lebenshilfe Karlschacht gestreikt, um 12 Uhr startete der Warnstreik im PSZ Voitsberg. Die Arbeitszeitverkürzung ist schon lange ein Thema, bei der Verhandlungsrunde zur Konkretisierung der Arbeitszeitverkürzung wurde allerdings alles zurückgezogen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Streiks sehen die Arbeitsverweigerung als ersten Schritt. "Es ist zwar nicht die Lösung, aber wir setzen damit ein Zeichen", betont Anton Lamprecht vom Wirtschaftsbereich 17 der Gewerkschaft GPA.
Ein Missverständnis ist allerdings aufzuklären: Die Öffentlichkeit denkt, dass sich die Arbeiter im Sozialbereich durch die Verkürzung der Arbeitszeit nicht mehr so gut um die Menschen kümmern können. Dabei hat die 35-Stunden-Woche viele Vorteile, so können Krankenstände beispielsweise besser ausgeglichen werden. "Der Job is sehr fordernd, anstrengend und oft belastend. Die 35-Stunden-Woche wäre ein große Unterstützung für uns", erklärt Lamprecht. "Wir unterstützen ja nicht nur unseren Klienten, sondern auch den Angehörigen werden durch die Arbeiter im Sozialbereich und Pflegekräfte viele Belastungen abgenommen", ergänzt eine Teilnehmerin des Streiks. 

Streikziele

  • Verkürzung der wöchentlichen Arbeitszeit auf 35 Stunden

            - bei gleichbleibendem Gehalt
            - bei vollem Personalausgleich
            - die vereinbarte Arbeitszeit von Teilzeitbeschäftigten darf nicht reduziert
              werden

  • Entgeltfortzahlungen für alle Betriebsversammlungen/Streiks
  • Rücknahme eventueller Abwehrmaßnahmen der Arbeitgeber
  • Inkrafttreten des Kollektivvertrages mit 1. Februar 2020

Trotz des Streiks wurde im Psychosozialen Zentrum darauf geachtet, dass währenddessen alle Klienten betreut wurden.

26 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Psychosozialen Zentrums legten die Arbeit für eine Stunde nieder.  | Foto: Wiedner
Foto: Wiedner
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Bürgermeister Jochen Bocksruker blickt optimistisch in die Zukunft der Stadt Bärnbach. | Foto: Die Abbilderei
3

News aus Bärnbach
Die Ressourcen im Stadtzentrum werden optimiert

Die Stadtgemeinde Bärnbach investiert viel in eine intakte städtische Infrastruktur. Bürgermeister Jochen Bocksruker führt hier einige Projekte an. Vor allem das Stadtzentrum ist Mittelpunkt einer längerfristigen Strategie und Planung. BÄRNBACH. Die Stadt Bärnbach hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einer Wohnstadt mit kurzen Wegen gemausert, die eine sehr gute Infrastruktur bietet. Auch die Bildungseinrichtungen werden ständig verbessert und vergrößert wie auch der Kindergarten, die...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.