Du möchtest dieses Profil zu deinen Favoriten hinzufügen?
Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an, um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können.
Die Grünen kritisieren den Standort Almstubn als Flüchtlingsquartier, LR Doris Kampus sieht keine Probleme.
Die Grüne LAbg. Sabine Jungwirth brachte bei der letzten Landtagssitzung das Flüchtlingsquartier am Gaberl auf Tapet, weil es ihr sinnlos erscheint, Flüchtlinge in einer derart abgelegenen Gegend unterzubringen. Sie stellte der zuständigen Landesrätin Doris Kampus Fragen wie: "Für welchen Zeitraum wurde das Quartier am Gaberl angemietet? Erscheint es zielführend, Asylwerber derart abgelegen unterzubringen? Wie kann Integration unter diesen Umständen stattfinden? Aufgrund welcher Kriterien werden Quartiere eröffnet oder abgelehnt?" Und: "Halten Sie es für vertretbar, dass Asylwerber am Gaberl bei der Erledigung alltäglicher Notwendigkeiten zur Gänze auf das Wohlwollen und die Zeitressourcen des Quartiergebers angewiesen sind?"
Keine Beschwerden
LR Kampus kann die Beschwerden bzw. Anfragen der Grünen nicht nachvolllziehen, zumal es über dieses Quartier auf der Murtaler Seite des Gaberls keinerlei Beschwerden gibt. "Der Betreiber hat dem Land das Quartier angeboten, der Vertrag mit dem Land wurde auf ein Jahr befristet, eine Verlängerung wird aber grundsätzlich nicht ausgeschlossen", heißt es aus dem Büro Kampus. Von Wohlwollen könne keine Rede sein, die Shuttledienste funktionieren ausgezeichnet und es sind mehrere Personen an diesen Shuttlediensten beteilgt. Diese Shuttles sorgen dafür, dass die 30 Somalier am öffentlichen Leben teilnehmen können. "Ich kann die Aufregung nicht nachvollziehen, weil es bisher überhaupt keine Probleme gab", so Kampus. "Die Herausforderungen der letzten Zeit haben gezeigt, dass neue Lösungen Platz finden müssen. So kann auch ohne öffentliche Verkehrsmittel eine Teilhabe ermöglicht werden, wenn der Quartierbetreiber einen entsprechenden Shutteldienst zur Verfügung stellt. Und das ist hier der Fall."
Wer in seiner Region nach neuen beruflichen Möglichkeiten sucht oder qualifizierte Mitarbeitende gewinnen möchte, findet auf MeinBezirk.at eine passende Lösung. Das regionale Jobportal bringt Arbeitssuchende und Unternehmen effizient zusammen – direkt vor Ort. Egal ob du dich beruflich verändern möchtest oder als Arbeitgeber neue Mitarbeitende suchst – auf MeinBezirk.at/Jobs wirst du fündig. Durch clevere Filterfunktionen, persönliche Job-Benachrichtigungen und individuelle Profile findest du...
Die Stadtgemeinde Bärnbach investiert viel in eine intakte städtische Infrastruktur. Bürgermeister Jochen Bocksruker führt hier einige Projekte an. Vor allem das Stadtzentrum ist Mittelpunkt einer längerfristigen Strategie und Planung. BÄRNBACH. Die Stadt Bärnbach hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einer Wohnstadt mit kurzen Wegen gemausert, die eine sehr gute Infrastruktur bietet. Auch die Bildungseinrichtungen werden ständig verbessert und vergrößert wie auch der Kindergarten, die...
Dank des modernen Bildungscampus mit Kinderkrippe, Kindergarten und Volksschule hat sich Rosental als beliebte Gemeinde für die Kinderbetreuung etabliert. Bis Herbst 2025 wird eine Gemeindewohnung nahe der Schule für zwei Tagesmütter adaptiert, damit schafft Bürgermeister Johannes Schmid acht zusätzliche Betreuungsplätze. ROSENTAL. "Kinderboom" in Rosental dank der vielfältigen Kinderbetreuungsmöglichkeiten in der Gemeinde. Ein weiteres Großprojekt steht in den Startlöchern: In zwei Bauphasen...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.