Drei Gemeinden
Kampf gegen die Mautflüchtlinge

Bgm. Helmut Linhart, Bgm. Ewald Peer, GK Franz Feier und GR Franz Wede in Salla | Foto: Almer
4Bilder
  • Bgm. Helmut Linhart, Bgm. Ewald Peer, GK Franz Feier und GR Franz Wede in Salla
  • Foto: Almer
  • hochgeladen von Harald Almer

Die Gemeinden Maria Lankowitz, Köflach und Weißkirchen fassten vor kurzem jeweils einen einstimmigen Gemeinderatsbeschluss, den Schwerverkehr über 7,5 Tonnen - ausgenommen Ziel- und Quellverkehr - von der Gaberl-Bundesstraße B77 von der Einmündung in die B70 bis nach Weißkirchen zu verbannen. Im Gasthaus Zach in Salla trafen sich Weißkirchen-Bgm. Ewald Peer, sein Köflacher Amtskollege Helmut Linhart, der Maria Lankowitzer Gemeindekassier Gerhard Feier und GR Franz Wede, um die Sallegger Bevölkerung zu informieren. Im Publikum saß auch Vize-Bgm. Heinz Bernsteiner.

Zwei Verkehrszählungen

Schon seit dem Jahr 2004 schwelt dieses Thema, da verfassten wir Murtaler Gemeinden mit der damaligen Gemeinde Salla unter Bgm. Sigi Steurer eine Resolution. Vor acht Jahren berief der Sallegger Gastronom Herbert Rauch eine Bürgerversammlung ein, ein Jahr später gab es eine lärmtechnische Stellungnahme vom Land Steiermark. Nach mehr als fünf Jahren Ruhe wurden Franz Welle und Gerhard Feier aktiv, im Vorjahr führten sie zwei Verkehrszählungen in Salla durch. "Alles nur Lippenbekenntnisse", so Feier. "Zum Glück haben wir mit Bgm. Peer in Weißkirchen einen Mitstreiter gefunden, der sich freut, dass sich endlich wer dieser Sache annimmt."
Es geht nicht um die einheimischen Lkw, sondern um die Mautflüchtlinge, vorwiegend aus Osteuropa. "Wir haben bei der Verkehrszählung Lkw aus Weißrussland, Kroatien, Tschechien und der Slowakei gesehen", so Wede. "Vor allem bei winterlichen Verhältnissen bleiben die Lkw oft hängen, dann müssen unsere Feuerwehr ausrücken und ihr Leben riskieren. Bis zu 35 Minuten dauert eine Fahrt von Salla nach Köflach. Und der Schwerverkehr nimmt ständig zu."

Alle Stellen informiert

Bgm. Linhart, der vor der Pressekonferenz ebenfalls 25 Minuten brauchte, weil er hinter zwei Lkw nach Salla fuhr, bekräftigte die Unterstützung der Köflacher. "Auch bei uns verirrte sich schon der eine oder andere Lkw in der Innenstadt. Vor allem für die Bevölkerung an der B77 ist der Lärm eine Katastrophe." Die Germeinderatsbeschlüsse wurden nun an die Bezirkshauptmannschaften von Voitsberg und Murtal, an die Baubezirksleitungen, an die zuständige Fachabteilung A16 und Landesrat Anton Lang geschickt. "Wir wollen bis Ende Mai eine Reaktion haben, sonst müssen wir uns andere Maßnahmen überlegen", sagt Feier.
"Wir werden ebenfalls am Ball bleiben", versprach Heinz Bernsteiner. "Eine Abordnung von Maria Lankowitz wird nach Graz fahren und beim Land vorsprechen."

Bgm. Helmut Linhart, Bgm. Ewald Peer, GK Franz Feier und GR Franz Wede in Salla | Foto: Almer
Bgm. Ewald Peer präsentierte Bilder vom Schwerverkehr auf der B77. | Foto: Almer
Auf der Gaberl-Bundesstraße müssen die Feuerwehren immer wieder ausrücken, um Lkw abzuschleppen. | Foto: KK
Die Ortsdurchfahrt von Weißkirchen ist sehr eng. | Foto: KK
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Steirisches Erfolgsrezept: An den Fachschulen des Landes wird neben Know-how die Freude am Selbermachen gelehrt. | Foto: Mario Gimpel
9

Nachgefragt
Warum der Lehrerberuf an den Landesfachschulen begeistert

Mit ihrem breiten Angebot an Landesfachschulen präsentiert sich die Steiermark als Bildungsland mit Perspektive. Angesichts der bevorstehenden Pensionierungswelle werden nun verstärkt neue Lehrkräfte gesucht. Im Fokus steht dabei vor allem die fachliche Qualifikation der Bewerber – somit ist auch ein "Quereinstieg" möglich (siehe unten). STEIERMARK. Auf die Frage, was ihnen an ihrem Beruf Freude bereitet, müssen die Landesschulleiter im Gespräch mit MeinBezirk nicht lange überlegen. "Die...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Bürgermeister Jochen Bocksruker blickt optimistisch in die Zukunft der Stadt Bärnbach. | Foto: Die Abbilderei
3

News aus Bärnbach
Die Ressourcen im Stadtzentrum werden optimiert

Die Stadtgemeinde Bärnbach investiert viel in eine intakte städtische Infrastruktur. Bürgermeister Jochen Bocksruker führt hier einige Projekte an. Vor allem das Stadtzentrum ist Mittelpunkt einer längerfristigen Strategie und Planung. BÄRNBACH. Die Stadt Bärnbach hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einer Wohnstadt mit kurzen Wegen gemausert, die eine sehr gute Infrastruktur bietet. Auch die Bildungseinrichtungen werden ständig verbessert und vergrößert wie auch der Kindergarten, die...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.