Stadtwerke Köflach (plus Video)
Letzte E-Tankstelle vor der Autobahn

- Vize-Bgm. Jürgen Kreiner, Direktor Ernst Knes, NOVA-Geschäftsführer Günter Riedenbauer und Bgm. Helmut Linhart
- Foto: Almer
- hochgeladen von Harald Almer
Vor der Köflacher Rathaus-Passage und beim Kurhotel NOVA eröffnen die Stadtwerke Köflach zwei neue E-Tankstellen. Am Dach der Therme ist eine Photovoltaikanlage geplant.
KÖFLACH. Vor 13 Jahren beschäftigte sich die Stadtwerke Köflach schon mit den ersten E-Autos, seither ist viel passiert. Der aktuellste Meilenstein sind zwei neue E-Tankstellen im Zentrum von Köflach und am Areal von Hotel & Therme NOVA. Unter dem Motto "Letzte E-Tankstelle vor der Autobahn" eröffneten Stadtwerke-Direktor Ernst Knes, Bgm. Helmut Linhart und NOVA-Geschäftsführer Günter Riedenbauer diese Ladestationen, womit die Stadtwerke die Anzahl auf fünf (mit Bahnhof Köflach, Hauptquartier Stadtwerke, Gemeindeamt Maria Lankowitz) erhöhte.
Je nach Ladestation beträgt die Ladeleistung 22 oder 44 kW und ist damit doppelt bis vier Mal so schnell wie eine übliche Ladebox in Häusern und Garagen. Und man braucht keine Mitgliedschaft oder exklusive Karten, die Bezahlung - 25 Cent pro Kilowattstunde- geht ganz einfach mit jeder Bankomat- oder Kreditkarte.
Massive Leistungsspitzen
Stadtwerke-Direktor Ernst Knes sieht die E-Branche allerdings vor großen Herausforderungen. "Wenn wirklich in wenigen Jahren die Hälfte aller Österreicher auf E-Autos umsteigen sollte, werden die Stromanbieter mit unglaublichen momentanen Leistungsspitzen konfrontiert sein. "Wenn jeder, der am Abend von der Arbeit heimkommt, sein Auto ansteckt und aufladet - und das mit Ladeleistungen von 22 bis 44 kW - ist jedes Netz gefordert", so Knes. Daher erhöhen die Stadtwerke Köflach den Anteil der Eigenerzeugung sukzessive. "Wir nähern uns der Eigenerzeugung von 70 Prozent dank Sonne, Wasser und Wind."
Photovoltaik am Thermendach
Der Köflacher Bgm. Helmut Linhart sieht in der E-Mobilität, der erneuerbaren Energie und dem Breitbandausbau drei Zukunftsfelder, in die der Steirische Zentralraum massiv investieren sollte. NOVA-Geschäftsführer Riedenbauer hat beobachtet, dass die Zahl der Gäste, die mit dem E-Auto anreist und es dann hochladen will, deutlich ansteigt. "Wir hatten vor Corona jährlich rund 63.000 Nächtigungen. Der Trend zum E-Bike und zum E-Auto ist klar da und wir stellen unsere neue E-Tankstelle unseren Kur- und Hotelgästen kostenlos zur Verfügung." Außerdem wird am Thermenparkplatz eine eigene Ladestation für Wohnmobile errichtet werden. Und am Thermendach ist eine große Photovoltaikanlage geplant, die Energiekosten von rund 10.000 Euro im Jahr einsparen wird.
Am Köflacher Bahnhof wurde ja vor kurzem auch ein E-Carsharing-Platz mit zwei E-Autos eingerichtet, "tim" ist hier der Kooperationspartner. "Wir glauben, dass auch das Carsharing-Modell bei uns immer mehr Fuß fasst", so Bgm. Lienhart abschließend.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.