Freie Fahrt in der Weizklamm
Engstellen bei Naas bald wieder aufgehoben

- B 64: Engstelle in Naas wird aufgehoben, die zweite Engstelle am Beginn der Weizklamm sollte ab 11. November Geschichte sein.
- Foto: Land Steiermark
- hochgeladen von Martina Eisner
Ob Sturm- oder Starkregenereignisse – die Weizklamm, und damit die B 64 (Rechberg Straße), ist dabei von entwurzelten Bäumen, Steinschlag oder Murenabgängen leider immer wieder betroffen. Dadurch ist es immer wieder notwendig, die B 64 entweder komplett oder mittels Betonleitwänden abschnittsweise halbseitig zu sperren.
NAAS. „Ein derartiger Bereich befindet sich aktuell noch in Naas in der Ortschaft Affental. Nachdem aber die Behebung der Schäden heute abgeschlossen werden kann, wird diese Engstelle im Laufe des Tages beseitigt. Eine letzte Engstelle am Beginn der Weizklamm sollte dann bis Ende nächster Woche Geschichte sein. In Summe wurden rund 100.000 Euro investiert“, sagt Landesverkehrsreferent LH-Stv. Anton Lang.
Steinschlagschutz errichtet
Nach Vorarbeiten durch Kollegen der Straßenmeisterei Weiz und notwendigen Forstarbeiten durch den Grundeigentümer konnte in Affental mit der Steinschlagschutzverbauung begonnen werden. Geologe Marc-André Rapp vom Straßenerhaltungsdienst: „Für die Errichtung der 70 Meter langen und drei Meter hohen Steinschlagschutzverbauung wurden in Summe 160 Laufmeter Mikropfähle mit bis zu sechs Meter Länge in den zum Teil stark aufgelockerten Untergrund gebohrt. Um die Eingriffe in den Boden und in weiterer Folge Erosionen so gering wie möglich zu halten, wurden die Arbeiten mittels Schreitbagger durchgeführt. Heute wird noch in den letzten Feldern das Feingeflecht montiert und ein kleiner Bereich im Gelände vernetzt.“

- Bald ist wieder eine ungehinderte freie Fahrt auf der B 64 bei Naas möglich.
- Foto: KK
- hochgeladen von Martina Rosenberger
Am Beginn der Weizklamm wurden Schutznetze durch einen Murenabgang beschädigt, weshalb auf einer Länge von rund 25 Meter nur eine Fahrspur befahrbar ist. „Diese Felssicherungsarbeiten, die primär den Austausch der beschädigten Schutznetze umfassen, sollten bis nächsten Freitag, also bis 11. November abgeschlossen werden können. Sind sämtliche Baumaßnahmen umgesetzt, ist die Sicherheit nach den Unwetterereignissen in den betroffenen Bereichen wiederhergestellt.“
Auch interessant:


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.