Kunstgespräch im Hannes Schwarz Zentrum

Zu einem ebenso informativen und interessanten wie persönlichen Gespräch mit Galerist Thomas Mark lud kürzlich der Weizer Künstler und Kunstlehrer Hubert Brandstätter.

Im Hannes Schwarz Zentrum in der Weizer Eduard Richtergasse philosophierte Brandstätter mit dem Wiener Galeristen Thomas Mark zum Thema "Wa(h)re Kunst".
"Wer wäre kompetenter, darüber zu sprechen, als jemand, der mit Kunst sein Geld macht", so Brandstätter einleitend.
"Der Kunsthandel im Sinne von Produktion ist noch nicht alt", sagt Thomas Mark. Früher einmal sei es für einen Künstler das Höchste gewesen, in ein Museum zu kommen. Als ebenso berühmtes wie tragisches Beispiel führt Mark Van Gogh an, der, heute weltberühmt und bis Preisen bis zu 80 Mio. Euro gehandelt, zu Lebezeiten lediglich ein einziges Bild verkaufte, und eben dieses nur an seinen eigenen Bruder. Heute seien Künstler einerseits zwar selbstbewusster, andererseits täten Wirtschaftsleute aber oft so, als würden sie aufgrund von finanzieller Macht auch die Kunstwelt gestalten können. Und so sei ein Kunstwerk heute oft nicht mehr Frucht von Kreativität, sondern Ergebnis der Vorgabe eines Marktes.

Theoretiker bestimmen.

Hubert Brandstätter erläutert: "Ende des 19. Jahrhunderts hat es begonnen, dass anstatt eines einheitlichen Stils verschiedene Ismen aufgekommen sind." Impressionismus, Expressionismus, Kubismus und Co. Dadurch seien Schwierigkeiten in der Kommunikation mit angesichts der unterschiedlichen Stile überforderten Menschen entstanden. "Und da sind die Theoretiker gekommen", führt der Leiter der Kunstschule "KO" aus. Nicht mehr der Künstler selbst habe fortan bestimmt, was sein Werk wert ist, sondern die Theoretiker. Und diese Theoretiker, die als Kuratoren freilich gute Ideen haben müssten, ihre Künstler zu verkaufen, gäbe es wie Sand am Meer, sind sich die beiden Sachverständigen einig.

Was ist ein Gemälde wert?
"In Notzeiten wahrscheinlich nicht einmal einen Sack Erdäpfel", beantwortet Hubert Brandstätter diese Frage ebenso provokant wie wahrheitsgemäß. Noch abstrakter als die Bilder selbst seien deshalb ihre Preise. "Künstler können ihren eigenen Wert oft selbst sehr gut einschätzen", ist Galerist Thomas Mark überzeugt. Und als Argument dafür, dass der Kunstmarkt oft nicht nur für Laien, sondern in zunehmendem Maße auch für Kunstschaffende unüberschaubar werde, nennt Mark den deutschen Maler Gerhard Richter, der das Geschäft mit der Kunst dereinst als Löwengrube bezeichnete.

Wie erkenne ich gute Kunst?
"Das Erkennen von guter, echter Kunst kann ich nicht von heute auf morgen lernen", so Thomas Mark. "Qualität erkenne ich durch jahrelangen Umgang mit Kunst!" Hier seien Museen zu besuchen, Ausstellungen, Vernissagen, Künstlerateliers, hier seien Bücher zu lesen, Kataloge und Biographien. Zwei wesentliche Punkte in der Beurteilung seien für Mark das Beherrschen von Handwerk und das Malen aus dem Bauch heraus: "Viele Künstler schaffen nicht, weil sie wollen, sondern weil sie müssen!" Thomas Mark, den es, wie am Abend mehrmals betont wird, auf der Ebene des Kunsthandels nur gemeinsam mit seiner Frau Maria gäbe, komme immer wieder gerne nach Weiz. Dereinst hat ihn eine Freundschaft mit dem großen Maler Hannes Schwarz verbunden, seit längerer Zeit zudem ein enger Kontakt mit Künstler Walter Köstenbauer.

Hubert Brandstätter vereint die Intension und den Veranstaltungsort des Kunstgesprächs: "Für Hannes Schwarz war Kunst ein Überlebensmittel. Ein Mittel, um existieren zu können. Aber nicht finanziell! Er hat nicht einmal daran gedacht, damit irgendwann Geld zu machen."

Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Mobilität für alle Generationen. Das Auto-Motor-Magazin 2025 stellt die Fachbetriebe im Bezirk Weiz vor. | Foto: AdobeStock/Alexey Kuznetsov
3

Motor & Mobilität Weiz
Frischer Wind auf vier Rädern

Innovative Modelle, umfassende Services und neue Wege zur Mobilität – die Autowelt befindet sich im Wandel und die Autohäuser im Bezirk Weiz müssen den Puls der Zeit treffen. MeinBezirk Weiz präsentiert das breite Spektrum der Anbieter direkt in der Region.  WEIZ. Die Automobilbranche steht nie still – und das Jahr verspricht jede Menge spannende Neuheiten. Ob sportlicher Cityflitzer, luxuriöses SUV oder vollelektrischer Familienwagen: Die aktuellen Modelle verschiedenster Marken setzen neue...

In der Bankstelle Birkfeld wurde nicht nur funktionale Effizienz, sondern auch ein angenehmes Ambiente geschaffen. | Foto: Ramona Kielnhofer
6

Raiffeisenbank Oststeiermark Nord
Neuer Glanz im Herzen von Birkfeld

Nach einer umfassenden Generalsanierung zeigt sich die Raiffeisenbank Oststeiermark Nord in Birkfeld moderner, nachhaltiger und kundenfreundlicher denn je. Ein durchdachtes Raumkonzept, technische Innovationen und ein klares Bekenntnis zur Region machen die neue Bankstelle zu einem starken Impulsgeber für die Zukunft. BIRKFELD. Mehr Raum, mehr Service, mehr Zukunft: Die Generalsanierung der Raiffeisenbank Birkfeld bringt frischen Wind ins Zentrum der Region. Mitten im Herzen von Birkfeld wurde...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nina Chibici
Anzeige
Im Ärzte- und Gesundheitsguide hat man alle Adressen auf einem Blick  | Foto: Pixabay
2

Ärzte- und Gesundheitsguide 2025
Fit und gesund durchs Jahr 2025

Wohin kann man sich im Notfall oder bei Fragen rund um seine Gesundheit wenden? MeinBezirk bietet einen Überblick über die wichtigsten Einrichtungen und Anbietern im Bezirk Weiz. BEZIRK WEIZ. Wenn die Gesundheit belastet ist, stellt sich oft die Frage: Wohin kann ich mich wenden? Ob Pflegeeinrichtungen, Fachärzte, Heilmasseure oder Apotheken – der Ärzte- und Gesundheitsguide von MeinBezirk bietet einen umfassenden Überblick über alle relevanten Adressen im Bezirk Weiz. Gesundheit ist...

  • Stmk
  • Weiz
  • Helmut Riedl

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.