Sonderthema Lehre
MeinBezirk widmet sich dem Sonderthema Lehre

- Der Bezirk Weiz ist Vorreiter in der Lehrlingsausbildung
- Foto: panthermedia
- hochgeladen von Kerstin Reinprecht
In einer sich immer schneller verändernden Welt ist eine fundierte Ausbildung noch immer die beste Basis für Erfolg und berufliche Weiterentwicklung. Eine Lehre liefert dafür eine solide Basis.
Wie bereits in bewährter Tradition widmet MeinBezirk sich wieder dem Sonderthema Lehre. Eine Lehre bringt und kann viel. Was alles beziehungsweise wo in der Region spannende Lehrberufe warten, Zahlen und Fakten aber auch Skurriles rund um die Lehre und Lehrlinge, gibt es in der aktuellen Ausgabe nachzulesen.
Fragen an ...
Zudem haben wir Lehrlinge aus dem Bezirk Weiz ein paar Fragen zu ihren Lehrstellen gefragt. Was ihr Motivation ist, warum sie sich für den jeweiligen Beruf entschieden haben oder auch welchen Herausforderungen sie gegenüberstehen.

- Luca Kratzer, Lehrling Metalltechnik-Maschinenbau bei Rosendahl Nextrom
- Foto: Rosendahl Nextrom
- hochgeladen von Nina Chibici
Luca Kratzer, Lehrling Metalltechnik-Maschinenbau bei Rosendahl Nextrom
Warum hast du dich für Rosendahl Nextrom entschieden?
Weil ich in der Nähe wohne, ich in der Firma viele Leute kenne und ich überall gehört habe, dass es echt super ist bei Rosendahl Nextrom zu arbeiten.
Warum hast du dich für diesen Beruf entschieden?
Weil meine Tätigkeiten sehr abwechslungsreich sind, jeder Tag anders ist und es beeindruckend ist live zu sehen, wie so große Maschinen entstehen und zusammengebaut werden.
Welche Tätigkeiten bereiten dir besonders Spaß?
Wie der Job sagt: Maschine zusammenbauen; also schrauben, bohren, Luftanschlüsse machen,...
Würdest du anderen die Lehre weiterempfehlen? Warum?
Unbedingt! Weil der Job wie vorher schon gesagt so abwechslungsreich ist und bei uns das Team echt gut passt. Es macht sehr Spaß hier.

- Johannes Pieber, Lehrling bei Spenglerei Glaserei Reitbauer
- Foto: KASOFoto
- hochgeladen von Nina Chibici
Johannes Pieber, Lehrling bei Spenglerei Glaserei Reitbauer
In welcher Weise hat Schnuppern im Betrieb deine Entscheidung beeinflusst?
Das hat meine Entscheidung maßgeblich beeinflusst. Durch diese Möglichkeit konnte ich die verschiedenen Tätigkeiten und auch die Unternehmenskultur etwas kennenlernen. Diese Einblicke haben mir gezeigt, dass ich mich in diesem Umfeld wohlfühlen würde.
Wie hast du dich am ersten Arbeitstag gefühlt?
Sehr gut, da das freundliche Arbeitsklima im Betrieb sofort spürbar war.

- Dr. Julia Taferl (2.v.l.) aus Weiz sucht einen Lehrling im Bereich der Zahnarztassistenz und freut sich mit ihrem Team (v.l.: Anita Hafner, Dunja Šalamon und Manuela Retter) auf viele Bewerbungen.
- Foto: Abbilderei
- hochgeladen von Nina Chibici
Zahnärztin Julia Taferl mit Zahnarztpraxis in Weiz
Welchen Stellenwert hat die Lehrlingsausbildung für Sie?
Die Lehrlingsausbildung bedeutet für mich eine Investition in die Zukunft.
Welche Herausforderungen gibt es bei der Gewinnung neuer Lehrlinge?
Ich freue mich, einem jungen Menschen während der Lehre den Beruf der Zahnarztassistenz näher zu bringen und sie oder ihn bestmöglich in unser Team zu integrieren. Wir bieten zusätzlich zur Lehrlingsentschädigung einen freien Parkplatz, einen Zuschuss zum Führerschein und einen Bonus für jedes erfolgreich abgeschlossene Lehrjahr.
Inwiefern spielt Digitalisierung in der Lehrlingsausbildung in Ihrer Ordination eine Rolle?
Täglich verwenden wir in unserer Ordination neueste digitale Präzisionstechnik, wie digitales 2D und 3D Röntgen, Intraoralkamera und digitale Abformung.
Ich biete übrigens meinem Lehrling einen bezahlten Parkplatz beziehungsweise einen Zuschuss zum Führerschein, sowie für jedes erfolgreich abgeschlossene Lehrjahr einen Bonus.

- Agnesa Gjocaj, Lehrling im 3. Lehrjahr bei Ordination Schoiswohl
- Foto: zVg
- hochgeladen von Nina Chibici
Agnesa Gjocaj, Lehrling im 3. Lehrjahr bei Ordination Dr. Gerhard und Paul Schoiswohl
Warum hast du dich für eine Lehre entschieden?
Ich habe mich für eine Lehre entschieden, weil mich der Beruf als Zahnarztassistentin sehr interessiert und ich gerne praxisorientiert arbeite. Eine Lehre ist meiner Meinung nach eine solide Grundlage für die Zukunft, mit vielen Möglichkeiten zur Weiterbildung und Entwicklung.
Was war bei mir bei der Auswahl vom Lehrbetrieb wichtig?
Mir war es wichtig, einen Betrieb zu finden, in dem die Arbeitsatmosphäre passt und ich mich gut in das Team einfügen kann. Ein respektvolles und unterstützendes Arbeitsklima ist für mich eine sehr wichtige Voraussetzung, um mich während der Lehre gut entwickeln zu können und viel daraus zu lernen.

- Johann Schwaiger und Lukas Wünscher von Siemens Energy
- Foto: Siemens Energy
- hochgeladen von Nina Chibici
Johann Schwaiger und Lukas Wünscher von Siemens Energy
Was motiviert Ihr Unternehmen, aktiv Lehrlinge auszubilden?
Johann Schwaiger (Ausbildungsleiter Österreich): Unsere Kunden bestätigen uns seit Jahrzehnten, dass wir die besten Trafobauer der Welt sind. Das gelingt nur wenn man für unser hoch komplexes Produkt, bei dem sehr viel Handarbeit notwendig ist, selber Fachkräfte ausbildet.
Wie hat sich die Ausbildung von Lehrlingen in Ihrem Unternehmen über die Jahre verändert?
Lukas Wünscher (Lehrlingskoordinator Werk Weiz): Ich habe selber bei uns im Werk meine Lehre absolviert und kann daher sagen, dass abgesehen von der Anzahl der aufgenommenen Lehrlinge, die sich in den letzten Jahren stark nach oben entwickelt hat, sich auch die Motivation zu einer Ausbildung unter den Jugendlichen verändert hat.
Wichtig ist heutzutage, die Selbständigkeit und Motivation zu fördern und Dinge wie Digitalisierung in die Ausbildung einfließen zu lassen.
Auch interessant:
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.