Baureportage KAPAS Steuerberatung Weiz
Modernes Arbeiten in einer Steueroase

- Kapas Steuerberatung ist für die Zukunft aufgestellt. Die modernen Räumlichkeiten bieten Platz für bis zu 25 zusätzliche Arbeitsplätze.
- Foto: Mein Bezirk Weiz/Riedl
- hochgeladen von Magdalena Schröttner
Nachhaltig, modern und mit Blick auf die Zukunft: Kapas Steuerberatung hat mit seinem neuen Firmengebäude eine innovative Arbeitsumgebung geschaffen, die höchste Ansprüche an Komfort, Effizienz und Umweltschutz erfüllt.
WEIZ. Mit dem stetigen Wachstum von Kapas Steuerberatung wurde eines schnell klar: Der bisherige Standort bot nicht mehr ausreichend Platz für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und deren Anforderungen an eine moderne Arbeitsumgebung. Deshalb entschied sich das Unternehmen, ein neues, hochmodernes Bürogebäude zu errichten, das den aktuellen und künftigen Bedürfnissen gerecht wird. Nach intensiver Standortsuche fiel die Wahl auf ein zentrales Grundstück in Bahnhofsnähe, das sowohl für Mitarbeiter als auch für Kundinnen und Kunden optimal erreichbar ist. In nur 13 Monaten entstand ein hochfunktionales Arbeitsumfeld, das den Bedürfnissen der Mitarbeiter optimal gerecht wird und gleichzeitig die Umwelt schont.

- Das Gebäude wurde mit modernster Technologie ausgestattet, um eine effiziente Arbeitsweise zu unterstützen.
- Foto: MeinBezirk
- hochgeladen von Magdalena Schröttner
Durchdachte Architektur für eine effiziente Arbeitsweise
Architektonisch beeindruckt der Bau nicht nur visuell, sondern lädt auch zum Wohlfühlen ein. Schließlich soll man in entspannter Atmosphäre arbeiten können.
Darauf hat Architekt Helmut Friedrich geachtet und den Bau wohl durchdacht. So umfasst das Gebäude ein Kellergeschoss, ein Erdgeschoss sowie fünf Obergeschosse. Im Fokus des Designs stand die Schaffung einer idealen Arbeitsatmosphäre, die konzentriertes und produktives Arbeiten fördert. Daher sind die meisten Büros als Zweierbüros konzipiert, um ungestörtes Arbeiten zu ermöglichen. Steuerberater haben Einzelbüros, während es vereinzelt Dreierbüros gibt.
Zusätzlich wurde Wert auf Akustikdecken, doppelt beplankte Rigipswände zur Schallisolierung und eine wohnliche Atmosphäre mit Parkettböden gelegt. Jedes Büro verfügt über einen Balkon, der nicht nur für Frischluft sorgt, sondern auch das Wohlbefinden der Mitarbeiter steigert. Neben ergonomischen, elektrisch höhenverstellbaren Tischen gibt es in jedem Stockwerk eine kleine Küche.
Ein besonderes Highlight ist die Mitarbeiter-Lounge im fünften Obergeschoss, die eine beeindruckende Aussicht bietet. Ergänzt wird das Raumkonzept durch einen Schulungsraum, einen firmeneigenen Bereich für Fitness und Yoga, sowie einen Massageraum.

- Ein besonderes Highlight ist die Mitarbeiter-Lounge im fünften Obergeschoss, die eine beeindruckende Aussicht bietet.
- Foto: Mein Bezirk Weiz / Riedl
- hochgeladen von Magdalena Schröttner
Nachhaltigkeit und Energieeffizienz im Fokus
Nachhaltigkeit war von Beginn an ein essenzieller Bestandteil des Bauprojekts. Das Heiz- und Kühlsystem basiert auf einer energieeffizienten Tiefenbohrung: Im Winter wird das Gebäude mit Erdwärme geheizt, im Sommer sorgt Betonkernaktivierung für angenehme Kühlung. Eine Photovoltaikanlage am Dach unterstützt die Energieeffizienz zusätzlich.
Auch baulich wurden nachhaltige Materialien bevorzugt: Holz-Alu-Fenster, Parkettböden und eine begrünte Außenanlage unterstreichen den umweltbewussten Ansatz. Vertikalmarkisen und Lamellen an der Fassade sorgen für eine optimale Beschattung, wodurch der Energieverbrauch für Kühlung minimiert wird.

- Die IT-Infrastruktur wurde gezielt darauf ausgelegt, die Arbeitsabläufe zu optimieren: Die meisten Mitarbeiter arbeiten mit drei Bildschirmen, um eine reibungslose und produktive Arbeit zu gewährleisten.
- Foto: Mein Bezirk Weiz / Riedl
- hochgeladen von Magdalena Schröttner
Technologie und Innovation
Das Gebäude wurde mit modernster Technologie ausgestattet, um eine effiziente Arbeitsweise zu unterstützen. Raumleuchten mit Anwesenheitssensoren, eine zentrale Steuerung der Heizung basierend auf Wettervorhersagen sowie eine automatisierte Beschattung sorgen für maximalen Komfort und Energieeffizienz. Die IT-Infrastruktur wurde gezielt darauf ausgelegt, die Arbeitsabläufe zu optimieren: Die meisten Mitarbeiter arbeiten mit drei Bildschirmen, um eine reibungslose und produktive Arbeit zu gewährleisten.
Der Bauprozess: Herausforderungen und Meilensteine
Die Bauzeit des Projekts betrug insgesamt 13 Monate. Nach dem Kauf des Grundstücks im Spätherbst 2022 begann die Planungsphase. Aufgrund veralteter Bebauungspläne mussten mehrere Entwürfe angefertigt werden, bis schließlich eine genehmigungsfähige Lösung vorlag. Nach der Einreichung konnte im November 2023 der Aushub beginnen.
Trotz eines engen Zeitplans verlief der Bau nahezu reibungslos. Dank der hervorragenden Zusammenarbeit mit regionalen Firmen und der Bauaufsicht Ingenos ZT GmbH wurde das Projekt termingerecht abgeschlossen. Bereits im Juni 2024 konnte das Richtfest gefeiert werden, und am 9. Dezember 2024 zogen die Mitarbeiter in ihre neuen Büros ein.

- Geschäftsführer Johannes Kandlhofer bedankte sich bei allen Beteiligten.
- Foto: Mein Bezirk Weiz / Riedl
- hochgeladen von Magdalena Schröttner
Ein bedeutender Meilenstein für Kapas
Bei der feierlichen Eröffnung des neuen Firmengebäudes am 19. März 2025 dankte Geschäftsführer Johannes Kandlhofer allen Beteiligten für ihren Einsatz und die gute Zusammenarbeit. Besonders hervorgehoben wurde die moderne und helle Bürogestaltung sowie die Farbkennzeichnung der Abteilungen, die eine intuitive Orientierung ermöglicht.
Bürgermeister Ingo Reisinger lobte die nachhaltige Bauweise, während Christoph Stark (NAbg.) die Bedeutung des Projekts für die regionale Wirtschaft betonte. Diakon Hannes Pscheidt überbrachte kirchliche Segensworte für den neuen Standort.

- Die feierliche Eröffnung war sehr gut besucht.
- Foto: Mein Bezirk Weiz / Riedl
- hochgeladen von Magdalena Schröttner
Blick in die Zukunft
Mit dem neuen Firmengebäude ist Kapas bestens für die Zukunft aufgestellt. Die modernen Räumlichkeiten bieten Platz für bis zu 25 zusätzliche Arbeitsplätze, sodass weiteres Unternehmenswachstum problemlos bewältigt werden kann.
Das Unternehmen ist weiterhin auf der Suche nach qualifizierten Buchhaltern und Personalverrechnern, die sich in der neuen, optimal gestalteten Arbeitsumgebung einbringen möchten. Ebenso wird ein Hausmeister auf geringfügiger Beschäftigungsbasis (auch Pensionisten) gesucht.
Das neue Firmengebäude von Kapas ist mehr als nur ein Ort zum Arbeiten – es ist eine moderne, nachhaltige und zukunftsorientierte Umgebung, die das Wohlbefinden der Mitarbeiter in den Mittelpunkt stellt und den Weg für weiteres Wachstum ebnet.
Am Bau beteiligte Firmen
Architekt Friedrich ZT GmbH:
Entwurf, Einreichplanung, Ausführungsplanung, Ausschreibung und Vergabe, Innenraumdesign
Ingenos ZT GmbH: Örtliche Bauaufsicht + Baustellenkoordination
Raischauer Spenglerei-Glaserei GmbH: Glastrennwände im Innenbereich und Wandspiegel
Pichlerwerke GmbH: Elektroinstallation, PV Anlage, Blitzschutzanlage, Alarm-Brandmeldeanlage
Lieb Bau Weiz GmbH & Co KG: Baumeister, Zimmerer, Trockenbau
L. Wiedenhofer Steinmetzmeister GmbH & Co KG: Fertigen und Montieren der Küchenarbeitsplatten
Insitu Geotechnik ZT GmbH: Geotechnik und Hydrogeologie, Entwässerungsplanung
Hutter Akustix GmbH: Aufenthaltsraum im 5. Stock, Eingangsbereich: Empfangspult im Foyer mit Spiegelsockel, Stiegenlamellen in mehreren Geschossen
Metallbau Hirt GMBH & CO KG: Portalbau und Glasgeländer
Gartengestaltung Janisch: Gesamte Bepflanzung in sowie um das Gebäude, Dachbegrünung
Vmp Vermessung Pointner ZT-GmbH: Grenzvermessung, Kontrollvermessung
Team Möbel Rohrbach/L. GmbH: Innentüren, Spintschränke, Waschtischplatten, Ordnerpult, Stufenverkleidung und Sitzstufen incl. Tische
Neubauer Ges.m.b.H: Heizung, Klima, Lüftung und Sanitärs-Planung
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.