Wieden - Wirtschaft

Beiträge zur Rubrik Wirtschaft

Ein Walzer in Ehren: Ab jetzt wieder möglich, allerdings nur mit jemandem, mit dem man im gemeinsamen Haushalt lebt. | Foto: Eiselt Kommunikaiton
1

Abstand, aber wie?
Tanzschulen öffnen ihre Pforten - ein bisschen

Die Tanzschulen dürfen seit 15. Mai wieder öffnen, allerdings unter sehr strengen Auflagen. Wie das möglich sein soll, miteinander zu tanzen, ohne sich zu nahe zu kommen, ist fraglich. ÖSTERREICH. Das Tanzbein schwingen: Theoretisch darf man das jetzt wieder, allerdings ist der Spaß nur begrenzt. Gerti Schmidt, Obfrau der Freizeit-und Sportbetriebe, WKW Wien zur Wiedereröffnung der Tanzschulen: „Wir freuen uns, dass ein zentraler Bereich der Freizeit- und Sportbetriebe wieder öffentlich...

  • Wien
  • Wieden
  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt

"Raus aus Öl"-Bonus
Gewessler fördert Private bei Ausstieg aus Öl und Gas

Die für Umwelt zuständige Ministerin Leonore Gewessler (Grüne) will klimapolitische Schwerpunkte im Konjunkturprogramm setzen und fördert mit der Weiterführung der Aktion "Raus aus Öl" den Umstieg auf umweltschonende Heizsysteme. ÖSTERREICH. Der Budgetvoranschlag 2020 dotiert den Topf für Klima, Umwelt und Energie mit 461,2 Millionen Euro, während mit Einzahlungen von 188,7 Millionen Euro gerechnet wird, die mit 184,6 Millionen Euro zum Großteil aus dem Verkauf von Emissionszertifikaten...

  • Wien
  • Wieden
  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Trotz "gesünderer" Alternative zu herkömmlichen Zigaretten: Warnungen für Raucher auf den Packungen, die von der österreichischen Firma Meir Melnhof hergestellt werden. | Foto: Hersteller
4 1 3

Gerät jetzt auch in Österreich
Tabakerhitzer als neue Variante zu Zigaretten

Ab 15. Mai 2020 startet in Österreich der Verkauf von Iqos, ein Tabakerhitzer von Philip Morris, den es bereits weltweit in 52 Ländern zu kaufen gibt und vom Hersteller als an Schadstoffen ärmere Variante zu Zigaretten angepriesen wird. ÖSTERREICH. Eines vorweg: Der neue Tabakerhitzer ist nicht risikofrei, den Rauchern wird dabei auch Nikotin zugeführt. Darum wendet sich der Verkauf auch ausschließlich an Erwachsene. Doch gibt Philip Morris an, dass dieses neue Produkt weniger Schadstoffe...

  • Wien
  • Wieden
  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Die Veranstaltungsbranche steht weiterhin still – Unternehmer kämpfen um ihre Existenz. | Foto: MontyLov / unsplash
2

Corona
Ungewisse Zukunft für die Veranstaltungsbranche

Während in vielen Bereichen langsam wieder hochgefahren wird, schaut es wirtschaftlich für die Veranstaltungsbranche weiterhin schlecht aus. WIEN. Die Berufsgruppe der Veranstaltungstechniker hat mit Beginn der Corona-Krise 100 Prozent ihrer Erlöse verloren und wird vermutlich auch erst ganz am Ende dieser Krise wieder die Möglichkeit haben, zu arbeiten. "Lange geht es nicht mehr. Wir stehen seit drei Monaten ohne Einnahmen da", schildert Robert Gergelyi seine Situation. Er betreibt das...

  • Wien
  • Hannah Maier
Marcel Hirscher schwingt die Rot-Weiß-Rote Fahne | Foto: RMA
1

Als TV-Moderator
Marcel Hirscher macht Werbung für Urlaub in Österreich

Ski-Superstar Marcel Hirscher startet eine zweiten Karriere und versucht sich auf ORF als TV-Moderator. ÖSTERREICH. Urlaub in Österreich, das ist das neue Freizeitmotto der Regierung. Der ORF startet am 21. Mai mit einer neuen Sendung, die dieses Motto bewerben soll: "Ein Sommer in Österreich – Urlaub in Rot Weiß Rot". Der gebürtige Salzburger Marcel Hirscher, der seine aktive Karriere als Skirennläufer an den Nagel gehängt hat, wird die Sendung moderieren. "Die Idee, die Bildschirmpräsenz und...

  • Wien
  • Wieden
  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Abstand halten, heißt die Devise für Strandurlaub 2020. | Foto: Schöffthaler
1 1 3

EU beschließt Richtlinien
Diese Regeln sollen für den Sommerurlaub gelten

Vor fast zwei Monaten sind in Österreich die Grenzen geschlossen worden. Jetzt hat die EU-Kommission Leitlinien präsentiert, wie die Grenzen geöffnet werden können, um Reisen innerhalb der Europäischen Union wieder möglich zu machen.  ÖSTERREICH. Lange ist unser Sommerurlaub in Nachbarländer auf der Kippe gestanden. Jetzt gibt es Hoffnung, der Urlaub muss aus Sicht der EU-Kommission wegen der Corona-Krise nicht zwingend ausfallen: Die Behörde empfiehlt eine vorsichtige Lockerung der...

  • Wien
  • Wieden
  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Staatssekretärin für Kunst und Kultur, Ulrike Lunacek, im Gespräch mit RMA-Chefredakteurin Maria Jelenko (Archivbild) | Foto: Markus Spitzauer
1

Sorge in der Branche
Museen öffnen ab 15. Mai unter strengen Vorschriften

Mit 15. Mai dürfen Museen wieder ihre Türen öffnen – wenn auch mit strengen Hygiene- und Abstandsregeln. Die Museumscommunity freut sich, hat aber auch viele Sorgen. ÖSRTERREICH. „Die Wiedereröffnung der Museen, Ausstellungshäuser, Büchereien, Bibliotheken und Archive mit 15. Mai ist ein erster Schritt in die von uns allen herbeigewünschte Wiederaufnahme des analogen kulturellen Lebens in Österreich. Ich bin überzeugt, dass wir praxistaugliche Regeln gefunden haben, die den Betrieb...

  • Wien
  • Wieden
  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Gertrude Emrich | Foto: privat
1 2

Corona-Krise
Aufschrei der Event-Branche wegen Verdienstentgangs

Die Absage bzw. Verschiebung von Veranstaltungen, Kongressen und Messen in Österreich und dem Ausland treffen die Event-Branche mit bis zu 100 Prozent Umsatzeinbußen hart. Viele der verlorenen Aufträge können in den kommenden Monaten nicht aufgeholt werden. Die Veranstaltungsbranche hat sich in der Plattform www.ohneuns.at zusammengetan und in einem offenen Brief an die Regierung konkrete Forderungen gestellt. ÖSTERREICH. Die Unternehmenslandschaft der Veranstaltungswirtschaft setzt sich aus...

  • Wien
  • Wieden
  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Julia steht kurz vor ihrer Abschlussprüfung zur Pflegerin. | Foto: Markus Spitzauer
2

Pflege zu Corona-Zeiten
Pflegerin: "Wir sind mehr als Hinternputzer"

Die angehende Pflegerin Julia K. über ihren Job zu Corona-Zeiten. Die 20-Jährige beklagt das falsche Image ihres Berufs, mangelnde Schutzausrüstung und ein Chaos bei den Richtlinien für Pflegerinnen und Pfleger. ÖSTERREICH. Julia K. hat ihren Traumjob gefunden: Sie betreut alte Menschen und steht knapp vor der Abschlussprüfung zur Pflegerin. Im RMA-Interview erklärt sie: "Die Lehrer haben uns in der Corona-Zeit super vorbereitet und betreut. Sie waren von Anfang an lösungsorientiert. Nur von...

  • Wien
  • Wieden
  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Bezirksvorsteher Gerald Bischof (l.) und CG-Shop-Geschäftsführer Markus Fiala präsentieren das erste Liesinger Genussregal. | Foto: Marco Kolbas
2 1 2

Wir 23 gegen die Krise
Genuss kommt in die Regale

Die Geschäfte haben wieder geöffnet. Um die Krise rasch zu überwinden, hat sich WIR23 etwas einfallen lassen. LIESING. Die Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus wurden gelockert. Als Folge davon haben die meisten Geschäfte in Liesing wieder geöffnet. Allerdings bleiben die Umsätze hinter den Erwartungen zurück, was auch daran liegen dürfte, dass viele Liesinger vorerst lieber noch zu Hause bleiben und weite Wege scheuen. "Wenn der Prophet nicht zum Berg kommt, dann kommt der Wein aus Mauer...

  • Wien
  • Liesing
  • Ernst Georg Berger

Corona-Krise gemeinsam meistern
Hilfe vor Ort mit dem österreichweiten Netzwerk #schautaufeinander

In Ausnahmesituationen wie diesen stehen die Menschen zusammen und helfen sich gegenseitig. Die Regionalmedien unterstützen dies in allen Bundesländern und Bezirken Österreichs mit dem Netzwerk #schautaufeinander. Hier könnt Ihr Dienste suchen oder anbieten, die uns gemeinsam durch diese Krisenzeiten helfen. Du suchst jemanden, der/die notwendige Lebensmittel nach Hause liefert? Du willst dich in deiner Nachbarschaft nützlich machen, oder gibst online Nachhilfe? Dann poste doch deinen Wunsch...

  • Wien
  • Wieden
  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Der Anstieg der Arbeitslosigkeit gegenüber April 2019 betrifft Männer wie Frauen in etwa dem gleichen Ausmaß | Foto: pixabay
1 3

Tirol am stärksten betroffen
Rekordzahlen mit 522.253 Arbeitslosen im April

Die Covid-19-Krise führte seit Mitte März 2020 zu einem extremen Anstieg der Arbeitslosigkeit. Dieser hat sich im April zwar verlangsamt, dennoch liegt die Zahl der beim AMS vorgemerkten Personen weit über dem Niveau des Vorjahres. ÖSTERREICH. Ende April 2020 waren bei den regionalen Geschäftsstellen des AMS 522.253 Personen arbeitslos vorgemerkt (76,3% gegenüber dem Vorjahresmonat), 49.224 Personen befanden sich in einer Schulung (-24,2%). Zählt man Arbeitslose und SchulungsteilnehmerInnen...

  • Wien
  • Wieden
  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
ÖHV-Präsidentin Michaela Reitterer | Foto: RMA
1

Corona-Maßnahmen
Tausende Hoteliers klagen den Staat auf Schadenersatz

Tausende heimische Hoteliers wollen wegen der Betriebssperren in der Coronavirus-Krise vom Staat Entschädigungen zurück verlangen. ÖSTERREICH. Zumindest für die ersten beiden Wochen der Sperren ab Mitte März – als noch das alte Epidemiegesetz und eine Epidemiesperre anstatt eines Betretungsverbots galt – hoffen viele Tourismusunternehmer auf Entschädigungen, so die Salzburger Nachrichten am Wochenende. Die meisten Anträge für Entschädigungen gäbe es in Tirol mit rund 3.500, in Salzburg könnten...

  • Wien
  • Wieden
  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Strenge Hygiene- und Social Distance-Vorschriften in Öffis | Foto: pixabay
1

Umfrage
Was Fahrgäste über Öffi-Regeln zu Corona-Zeiten halten

Das Thema Öffentlicher Verkehr hatte in den sechs Corona - Shutdown Wochen für Schlagzeilen gesorgt: Leere Busse und Zuggarnituren fuhren durch Österreich und Haltestellen waren außerhalb der Stoßzeiten weitgehend verwaist. Eine Umfrage des Gallup-Instituts hat sich bei der Bevölkerung umgehört. ÖSTERREICH. Öffi-Erlebnisse während der Corona-Krise und die Einstellung zu den neuen Regeln: Laut einer Gallup-Umfrage hatten vor der Krise noch zwei von drei Österreichern regelmäßig oder zumindest...

  • Wien
  • Wieden
  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Die Masche mit der Wein-Frage ist derzeit hoch aktuell, warnt die RTR | Foto: pixabay
5

Tricks zu Corona-Zeiten
Betrugsmasche: Trinken Sie lieber weißen oder roten Wein?

Die Rundfunk- und Telekon Regulierungsbehörde (RTR) warnt vor neuen Betrugsmaschen in Corona-Zeiten bei Anrufen und im Internet: Bitte geben Sie keine persönlichen Daten bekannt. ÖSTERREICH. Die RTR-Meldestelle für Rufnummernmissbrauch verzeichnete in den letzten Tagen wieder gehäuft Beschwerden zu Betrugsanrufen. Ziel sei, den Angerufenen unter Vorspiegelung falscher Tatsachen ihre persönlichen Daten zu entlocken. Verwendet werden aktuell die Vorwahlbereiche 0681 und 0650, aber auch...

  • Wien
  • Wieden
  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Ungewohnte Bilder könnten uns im Sommer 2020 erwarten: Hier zum Beispiel Hallstatt ohne Touristen | Foto: pixabay
1 2

Sommertourismus 2020
Deutsche Urlauber bleiben heuer wohl aus

Der österreichische Tourismusbranche bangt um die Sommersaison. Traditionell die meisten Gäste kommen aus unserem Nachbarland Deutschland. Doch dort wird heute entschieden, die Grenzen vorerst bis 14. Juni geschlossen zu halten. Und auch sonst wird dort vor Auslandsreisen im Sommer gewarnt, zudem scheinen unsere Nachbarn reisemüde zu sein. Wie bedeutend Österreich als Urlaubsland für Deutsche ist, zeigen die Zahlen: Deutsche Touristen hatten in der Sommersaison 2019 mehr als 37 Prozent der...

  • Wien
  • Wieden
  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Die AUA beantragte in Österreich offiziell 767 Mio. Euro an Staatshilfen, | Foto: Austrian Airlines_Patrick Huber
1

767 Mio Euro beantragt
Grüne fordern Öko-Bedingungen für AUA-Staatshilfe

Aufgrund der Reiserebeschränkungen haben die Austrian Airlines (AUA) ihren regulären Flugbetrieb eingestellt. Jetzt hat die Lufthansa-Tochter 767 Millionen Euro Staatshilfe beantragt. Die Grünen wollen Staatshilfen an Klimabedingungen knüpfen, die SPÖ ist für eine Verstaatlichung. ÖSTERREICH. Der Antrag auf Staatshilfe wurde an die ÖKB (Kontrollbank) und COFAG (Covid-19-Finanzierungsagentur des Bundes) gestellt, so ein AUA-Sprecher am Dienstag. Die Summe setze sich aus rückzahlbaren Krediten...

  • Wien
  • Wieden
  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Brot, Obst, Gemüse: Was alles im Müll landet | Foto: pixabay
1

Brot am häufigsten im Mist
Hälfte des Lebensmittelmülls ist hausgemacht

Laut neuesten Schätzungen landen in Österreich pro Jahr rund eine Million Tonnen genießbarer Lebensmittel im Müll - das ist weit mehr als bisher angenommen. Knapp die Hälfte der Verschwendung entsteht mit 521.000 Tonnen direkt zu Hause, wie eine aktuelle Studie des Instituts für Abfallwirtschaft der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) in Zusammenarbeit mit der Umweltschutzorganisation WWF Österreich zeigt. Und eine andere Studie zeigt, wie sehr der Hausmüll seit der Corona-Krise gewachsen...

  • Wien
  • Wieden
  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Frauen in der Gastronomie sind besonders hart betroffen. | Foto: pixabay

Mehr arbeitslose Männer
Warum Frauen von der Krise stärker betroffen sind

Die COVID-19-Pandemie bewirkt Beschäftigungseinbußen wie zuletzt vor rund 70 Jahren und einen massiven Anstieg der Arbeitslosigkeit. Der Beschäftigungsrückgang der Frauen fällt zwar geringer aus als jener der Männer, konzentriert sich aber auf für die Frauenbeschäftigung bedeutende Wirtschaftsbereiche, so eine Studie des Wirtschaftsforschungsinstituts (Wifo). Auch der Anstieg der Arbeitslosigkeit ist unter Frauen geringer, betrifft aber eher Höherqualifizierte, während bei den Männern...

  • Wien
  • Wieden
  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
2 2 2

Ansturm auf Trafiken
Solo-Sechser knackt Sechsfachjackpot und gewinnt 7,7 Mio Euro

Am Mittwoch ist der fünfte Sechsfachjackpot in der Geschichte der österreichischen Lotterie gezogen worden.  ÖSTERREICH. Die Aussicht auf 7,57 Millionen Euro und angesichts der aktuell wirtschaftlich angespannten Lage haben viele Österreicherinnen und Österreicher motiviert, bei dieser Lottorund mitzuspielen. Der fünfte Lotto Sechsfachjackpot der Lotto Geschichte ist geknackt, und er brachte einen Solosechser. Ein Spieleilnehmer aus Niederösterreich tippte als einziger die "sechs Richtigen" 3,...

  • Wien
  • Wieden
  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Lokal shoppen geht auch online. | Foto: pixabay
3

"Wien Online"
15 Millionen für lokale Online-Portale

Die Förderaktion „Wien Online“ unterstützt Klein- und Mittelbetriebe beim Auf- und Ausbau ihrer Online-Präsenz. WIEN. „Schon vor der Corona-Krise war Wien bei der Digitalisierung im Spitzenfeld. Die Krise hat uns gezeigt, gerade die kleinen Unternehmen brauchen noch mehr Kraft im digitalen Bereich. Deshalb zünden wir dafür mit 15 Millionen Euro den Turbo“, erklärt Finanzstadtrat Peter Hanke (SPÖ). Damit sei die Förderaktion „Wien Online“ die größte, die es je für Klein- und Mittelbetriebe in...

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein
Die Baubranche ist neben Gastronomie und Beherbergungsbetrieben besonders hart betroffen vom Rückgang der Beschäftigten. | Foto: pixabay
1

Alarmierende Zahlen
Höchste Beschäftigungseinbußen seit fast 70 Jahren

Die Maßnahmen der Bundesregierung zur Bewältigung der COVID-19-Pandemie haben dramatische Folgen für den Arbeitsmarkt. Das Wirtschaftsforschungsinstitut (WIFO) verzeichnet im März den höchsten Rückgang bei Beschäftigten seit 1952/53. Besonders hart treffe es Ausländer und Junge, so die Studie. Im März 2020 sank die unselbständige Beschäftigung im Vergleich zum Vorjahresmonat um 186.974 auf 3,589.401 (–5%). Sowohl in absoluten Zahlen als auch relativ zum Vorjahresbestand ist der...

  • Wien
  • Wieden
  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Mehr Kondome, mehr Gleitmittel: Beate Uhse profitiert von der Krise | Foto: pixabay
2

Beate Uhse profitiert von Corona-Krise
Kondome und Gleitmittel lassen Erotikbranche explodieren

Nachdem der Erotikhändler Bete Uhse im letzten Jahr verkauft hat, boomt das Geschäft wie nie - angekurbelt durch die Corona-Krise. ÖSTERREICH. Nach einem Boom in den 1960er und 70er-Jahren konnte Beate Uhse lange nicht an die Erfolge dieser Zeit anknüpfen. Der Erotik-Händler geriet zwei Mal in Schieflage, musste Insolvenz anmelden und ging zuletzt im vergangenen Sommer wieder pleite. Das Online-Geschäft wurde verkauft und erlebt jetzt Höhenflüge."Infolge der Corona-Krise stieg der Verkauf in...

  • Wien
  • Wieden
  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Insolvent: Stefanel | Foto: Stefanel
1

Opfer der Corona-Krise
Modelabel Stefanel in Konkurs

In den 80er und 1990er-Jahren betrieb Stefanel eine aggressive Expansionspolitik, 1000 Filialen in 56 Ländern eröffnete das italienische Unternehmen. In Österreich seit 1988 tätig gab es zuletzt hierzulande noch neun Standorte. Nun ist das Unternehmen insolvent. ÖSTERREICH. Nachdem das Modelabel aus Treviso im vergangenen Herbst in die Pleite geschlittert ist, muss nun auch Stefanel Österreich (Stefburg Mode-Handels-gesellschaft m. b. H.) Insolvenz anmelden. Die Firma ist überschuldet und...

  • Wien
  • Wieden
  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt

Beiträge zu Wirtschaft aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.