Wieden - Wirtschaft

Beiträge zur Rubrik Wirtschaft

Die Zahlungsmoral ist mit der Corona-Krise gesunken. | Foto: pixabay
1

Covid-19
94 Prozent der Firmen kämpfen mit wirtschaftlichen Folgen

Knapp drei Monate nach dem Shutdown sind laut einer aktuellen KSV1870 Umfrage lediglich 6 Prozent der befragten Unternehmen nicht von einer der größten globalen Krisen der Geschichte betroffen. Aber: Das schrittweise Hochfahren der Wirtschaft in den vergangenen Wochen hat sich laut Austrian Business QuickCheck bereits zumindest ein wenig positiv auf die aktuelle Geschäftslage der Betriebe ausgewirkt. ÖSTERREICH. 41 Prozent bewerten diese mit sehr gut/gut – im April waren es circa 30 Prozent....

  • Wien
  • Wieden
  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Auch die ÖBB sollen gestärkt werden | Foto: Gerhard Singer
1 2 3

AUA-Rettung
Fliegen wird teurer, 1-2-3-Ticket kommt in ganz Österreich

Nach wochenlangen intensiven Verhandlungen mit AUA und Lufthansa steht das Rettungspaket für die AUA – die Airline erhält 600 Millionen Euro. Zudem will die Regierung grüne Vorhaben vorantreiben: Sie schreibt künftig allen Fluglinien Mindestpreise für Tickets vor und macht die Kurzstrecke teurer. Zudem sollen künftig 150 Millionen Euro in Klimaschutzmaßnahmen gesteckt werden, damit die Flotte am Wiener Flughafen mit weniger Schadstoffen und Lärm abhebt. Außerdem kommt ab 2021 ein...

  • Wien
  • Wieden
  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Piero Lercher, Umweltmediziner der Ärztekammer Wien und Autor zahlreicher Bücher | Foto: medUni Wien
3

Ausbau von 5G
Ärztekammer: Potentielle Gefahren durch Mobilfunk

Viele Gesundheitsexperten warnen vor den Gefahren, die von der neuen Mobilfunkgeneration ausgehen. Auch die Ärztekammer Österreich ist skeptisch. Herr Doktor Lercher, warum warnt die Ärztekammer vor dem Ausbau von 5G? PIERO LERCHER: Auf Basis der bisherigen Informationen muss mit einer weiteren, zusätzlichen Hochfrequenzexposition der Bevölkerung gerechnet werden. In Brüssel, Genf oder im Silicon Valley wurde 5G wieder gestoppt. Wesentlich dafür waren Sicherheitsbedenken, potenzielle...

  • Wien
  • Wieden
  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt

Gesundheitsminister über mögliche Auswirkungen
Anschober: "Ausbau von 5G mit Umsicht"

Gesundheitsminister Rudolf Anschober gegenüber den Regionalmedien Austria über mögliche Auswirkungen auf den Körper durch die neue Mobilfunkgeneration 5G, die als besonders schnell und leistungsstark gilt, aber auch viele Kritiker auf den Plan ruft. Gesundheitliche Risikofaktoren, welche durch die hohe Frequenz der elektromagnetischen Felder hervorgerufen werden können, seien nicht ausreichend untersucht. RMA: Herr Minister, aussagekräftigen Langzeitstudien zu 5G sind noch nicht vorhanden, die...

  • Wien
  • Wieden
  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Mit dem 5G-Ausbau wird die Zahl der Mobilfunkantennen stark zunehmen. Teils handelt es sich dabei um Mikroantennen in kleinen Boxen mit kleiner Sendeleistung. | Foto: MEV
3 2

Studie von Parlament beauftragt
5G könnte Schäden an Augen und Haut verursachen

Die Ergebnisse einer vom Parlament beauftragten Studie zu möglichen gesundheitlichen Risiken elektromagnetischer Felder des Mobilfunks, speziell 5G, liegen nun vor. ÖSTERREICH. Die aktuelle Studie mit dem sperrigen Namen "5G-Mobilfunk und Gesundheit: Die aktuelle Einschätzung des Evidenzstandes zu möglichen Gesundheitsrisiken von elektromagnetischen Feldern des Mobilfunks durch anerkannte wissenschaftliche Gremien" wurde vom 1. August 2019 bis 15. Februar 2020 vom Institut für...

  • Wien
  • Wieden
  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Viele wollen nicht von Kellnern mit Mundschutz bedient werden.
1

Gastronomie-Umfrage
Jeder zweite Restaurant-Gast kam zurück

Laut jüngster Gallup Umfrage hat die Hälfte der Österreicher seit dem Wiedereröffnungstermin 15. Mai Wirtshäuser, Restaurants und sonstige Gastronomie - Betriebe besucht, ein Drittel hat die Absicht, dies erst in nächster Zeit zu tun. ÖSTERREICH. Maskiertes Servierpersonal, Reservierungspflicht und maximale Gästezahlen pro Tisch lassen allerdings viele zögern, das gewohnte Ambiente fehlt. Das ist das Ergebnis der jüngsten repräsentativen Gallup Umfrage zum Verhalten der Bevölkerung seit der...

  • Wien
  • Wieden
  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Alle Geräte über 5G verbinden, die Zukunft hat in Österreich längst begonnen. Aber Gesundheitsexperten sind skekptisch. | Foto: pixabay
1 2

Kommentar
Schnelles Internet ja, aber nicht um jeden Preis

Mobilfunk soll Teil der "Daseinsvorsorge"` werden, der Ausbau von 5G stellt eines der Prestigeprojekte der Regierung dar, die Bereitstellung von Datenraten ist Teil der Frequenzversteigerung des Bundes. Die neue Generation des Mobilfunks soll bis zu 1.000 Mal mehr Datenvolumen übertragen. Doch hinter den großen Versprechen lauert möglicherweise erhöhte Krebsgefahr.  Vom autonomen Fahren über mitdenkende Haushaltsgeräte bis hin zu vollständig mit Robotern betriebenen Fabriken soll die neue...

  • Wien
  • Wieden
  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Die für den Ausbau von 5G zuständige Ministerin Elisabeth Köstinger im Gespräch mit RMA-Chefredakteurin Maria Jelenko (Archivbild). | Foto: Markus Spitzauer
1 2

Ministerin Köstinger
Bereits 600 5G-Sendestationen in Österreich

Die Regionalmedien Austria haben sich nach dem aktuellen Status Quo der Entwicklung und des Ausbaus der 5G-Technologie in Österreich bei der zuständigen Ministerin Elisabeth Köstinger (ÖVP) erkundigt. Die Ausrollung ist im vollen Gange, so die Ministerin. ÖSTERREICH. Laut Köstinger hat Österreich im Jahr 2018 als viertes Land in Europa eine 5G Strategie veröffentlicht. Zentrales Ziel der 5G-Strategie war durch optimierte Rahmenbedingungen die Einführung der 5G-Mobilfunktechnologie in Österreich...

  • Wien
  • Wieden
  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Ein Waldstück, das durch den Borkenkäfer zerstört wurde. Auch in der Wachau sind ganze Landstriche befallen. | Foto: pixabay
2 3

Borkenkäfer-Verordnung
Schadholz soll per Gesetz gekauft werden müssen

In Form einer Verordnung soll die heimische Industrie zum Ankauf von heimischem Schadholz gezwungen werden. In einer geplanten Novelle des Forstgesetzes wird der Kampf gegen Borkenkäfer ersichtlich. Die Begutachtungsfrist für die Novelle endet in der Nacht auf Freitag. ÖSTERREICH. Jahr für Jahr fallen in Österreich Millionen Festmeter an Schadholz dem Borkenkäfer zum Opfer. Besonders das Waldviertel in Niederösterreich ist betroffen, aber auch andere Gebiete mussten bereits hohe Einbußen an...

  • Wien
  • Wieden
  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Einigung der Sozialpartner für 500 Mitarbeiter von Laudamotion in Wien | Foto: Flughafen Graz
1

Ok des Eigentümers fehlt
Sozialpartner einigen sich auf Laudamotion Krisenplan

411 Euro unter der Armutsgrenze: Das Arbeitsmarktservice (AMS ) hatte Laudamotion wegen Sozialbetrugs angezeigt. Jetzt gibt es offensichtlich doch ein Happy End beim Kollektivvertrag für die Ryanair-Tochter Laudamotion: Gewerkschaft vida und Wirtschaftskammer haben sich in der Nacht nach Wochen geeinigt. Die Zustimmung des Airline-Managements und seiner Konzernmutter Ryanair ist aber noch ausständig. ÖSTERREICH. Die Verkehrs- und Dienstleistungsgewerkschaft vida konnte sich in der Nacht von...

  • Wien
  • Wieden
  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Konsumentenschützer unterstützen Passagiere bei Rückerstattung der Kosten für Austrian Airlines Tickets. | Foto: Optical Engineers Felipe Kolm
1

AUA und Laudamotion
VKI hilft Kunden bei Rückerstattung der Kosten

Seit Ende April 2020 haben sich beim Verein für Konsumenteninformation (VKI) bereits über 9.000 Konsumenten gemeldet, die ihren Anspruch auf Rückerstattung des vollen Ticketpreises bei den Fluggesellschaften Austrian Airlines (AUA) und Laudamotion mit Hilfe des VKI geltend machen möchten. Die Aktion zur Hilfe bei Rückerstattungen wurde bis 30. Juni 2020 verlängert. ÖSTERREICH. Findet ein Flug nicht statt, haben Betroffene laut EU-Recht einen Anspruch auf Rückerstattung des vollen Ticketpreises...

  • Wien
  • Wieden
  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Unbekannte Vorwahlen zeugen oft von Anrufen aus Übersee, mit denen Opfer abgezockt werden. | Foto: pixabay
1

Warnung vor Ping-Abzocke
Bei Anrufen von +680-Nummern nicht zurückrufen

Die RTR verzeichnet seit kurzem wieder Beschwerden zu Ping-Anrufen. Die am Telefon-Display angezeigten Rufnummern beginnen mit den Ziffern 00 680 oder +680, das ist die Vorwahl der Republik Palau, eines Inselstaates im Pazifischen Ozean. Suggeriert wird, dass es sich bei den Anrufen um österreichische Mobilfunk-Rufnummern handelt. ÖSTERREICH. Wie kann man internationale Rufnummern von österreichischen unterscheiden? Generell gilt: Beginnt eine Telefonnummer mit zwei Nullen oder einem Plus, dann...

  • Wien
  • Wieden
  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
David Savasci, CEO von Delinski, wird als Country Manager für Österreich und Deutschland nominiert. | Foto: Delinski
1

Restaurantplattform
Tripadvisor kauft österreichisches Startup Delinski

Mega-Übernahme in der Startup-Szene: Die österreichische Restaurant-Buchungsplattform Delinski wird von TheFork, einer Gesellschaft von Tripadvisor, die weltweit führend ist als Restaurant-Entdeckungs- und Buchungsplattform, übernommen. Die Gastro-Plattform Delinski bietet Kunden Angebote in Top Restaurants zu schwächer ausgelasteten Zeiten - die Restaurants können so ihre Auslastung und ihren Umsatz steigern. Mit dem Zusammenschluss mit TheFork kann Delinski sein Produktportfolio erweitern. Im...

  • Wien
  • Wieden
  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Das Vorarlberger Traditionsunternehmen hat für vier seiner Gesellschaften Insolvenz angekündigt. | Foto: Huber

Vorarlberger Traditionsbetrieb
Wäschehersteller Huber rutscht in die Pleite

Das Vorarlberger Traditionsunternehmen Huber hat für vier der Gesellschaften einen Antrag auf Einleitung eines Sanierungsverfahrens in Eigenverantwortung am Landesgericht Feldkirch eingereicht. ÖSTERREICH. Bereits seit längerer Zeit kämpft der Wäschehersteller mit wirtschaftlichen Problemen. Nun hat das Unternehmern in vier Bereichen Insolvenz angekündigt. Das angekündigte Sanierungsverfahren gilt für die Huber Holding AG, Arula GmbH, Huber Shop GmbH und Huber Tricot GmbH. Das Geschäftsbetrieb...

  • Wien
  • Wieden
  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt

500 Jobs verloren
Laudamotion-Verhandlungen gescheitert

Auf Initiative der BG Luftfahrt in der WKÖ haben am Donnerstag intensive Verhandlungen mit der Gewerkschaft vida zum neuen Kollektivvertrag von Laudamotion stattgefunden. Das Unternehmen hat die Konditionen stark verbessert, die von Gewerkschaftsseite trotzdem abgelehnt wurden. Damit ist LaudaMotion am Standort Wien Geschichte. ÖSTERREICH. An der Basis Wien gehen mit dem Scheitern der Verhandlungen 500 Arbeitsplätze und damit die Existenzgrundlage hunderter Mitarbeiter verloren. Die mit dem...

  • Wien
  • Wieden
  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Fitnesscenter dürfen wieder öffnen - unter bestimmten Sicherheitsauflagen | Foto: pixabay
1

Freizeiteinrichtungen öffnen
Chaos bei Regeln für Fitnesscenter

Ab Freitag dürfen Österreichs Kinos, Thermen und Fitnesscenter wieder öffnen, allerdings unter bestimmten Auflagen. Das geht aus der am Mittwoch veröffentlichten Novelle zur Covid-19-Lockerungsverordnung hervor. Fitnesscenter-Betreiber beklagen ein Chaos bei den Regeln. Und: An Hochzeiten dürfen wieder mehr Personen teilnehmen. ÖSTERREICH. Neben den Beherbergungsbetrieben wird auch den Freizeitbetrieben (z.B. Freizeit- und Vergnügungsparks, Sehenswürdigkeiten) sowie Bädern und Fitnesscentern...

  • Wien
  • Wieden
  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Elektromobilität ist eine der Top-10-Maßnahmen gegen Klimawandel | Foto: pixabay
1 2 3

Individuelle Beiträge
Was wirklich gegen Klimawandel hilft

Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) hat 7.000 Studien auf ihr Potential zur Reduktion von Emissionen in den Bereichen Ernährung, Mobilität und Wohnen gesichtet und daraus das Potential von Konsum-Optionen zum Klimaschutz erstellt. ÖSTERREICH. Die Forscher haben aus den internationalen, verfügbaren Studien einen Top-10-Maßnahmenkatalog erstellt. „Die Umsetzung allein dieser 1zehn Maßnahmen hätte ein enormes Reduktions-Potential von bis...

  • Wien
  • Wieden
  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Mit der Bahn in den Urlaub | Foto: ÖBB/Harald Eisenberger
1 2

Reisen
ÖBB fahren wieder nach Zürich, Prag und München

Der Fernverkehr innerhalb Österreichs ist seit 18. Mai wieder im herkömmlichen Fahrplan unterwegs. Anfang Juni nehmen die ÖBB weitere internationale Verbindungen auf. Die Österreich Werbung startet eine Kampagne für Reisen in Österreich. ÖSTERREICH. Mit 2. Juni 2020 wird die Railjet-Verbindung Wien – Feldkirch – Zürich, sowie voraussichtlich auch die Verbindung Graz – Wien – Brünn – Prag wieder im gewohnten Takt grenzüberschreitend angeboten, sie die ÖBB bekanntgab. Am 8. Juni folgt die...

  • Wien
  • Wieden
  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Das wunderschöne Schloss Ort in Gmunden am Traunsee war nur in der TV-Serien ein Hotel, tatsächlich werden aufgrund der Coronakrise mehr als die Hälfte aller Hotels in Österreich am 29. Mai noch nicht aufsperren. | Foto: pixabay
2

Hoteliers schlagen Alarm
Tourismus geht bis zu einem Drittel zurück

Kurzarbeit, Arbeitslosigkeit, Aufholen von versäumter Arbeit: Viele Österreicher können sich heuer gar keinen Urlaub leisten. Diejenigen, die es sich leisten können oder nicht auf ihren Sommerurlaub verzichten wollen, hält die Regierung dazu an, ihren Urlaub im Inland zu verbringen. Jedes zweite Hotel wird wohl nicht aufsperren. ÖSTERREICH. Laut Einschätzung der Österreichischen Hoteliervereinigung (ÖHV) geht der Tourismus heuer bis zu rund einem Drittel zurück. Um Gäste anzulocken geht die ÖHV...

  • Wien
  • Wieden
  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Von den geplanten Sparmaßnahmen bei der AUA sollen 500 Mitarbeiter betroffen sein.  | Foto: Optical Engineers Felipe Kolm
1 2

Personal muss sparen
AUA-Mitarbeiter stimmen über Eckpunkteprogramm ab

Etwa 3.000 Beschäftigte des AUA-Bodenpersonals stimmen am Montag und Dienstag in einer geheimen Abstimmung über das zwischen Vorstand, Betriebsrat Boden und der Gewerkschaft GPA-djp vereinbarte „Eckpunkteprogramm“ ab. Dieses sieht u.a. Einsparungen bei Gehaltsvalorisierungen und die befristete Reduktion von Ist-Gehältern vor. ÖSTERREICH. Die Austrian Airlines (AUA) wollen bei den Beschäftigten bis 2024 insgesamt 300 Millionen Euro sparen. Dabei handelt es sich um einen Sanierungsbeitrag infolge...

  • Wien
  • Wieden
  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Autofahrer und Umweltschutz: schließt sich nicht aus. | Foto: pixabay
1

Umfrage
Wiener Autofahrer denken auch am ehesten an Umweltschutz

Das Auto hat durch die aktuelle Krise für jeden zweiten Österreicher an Bedeutung gewonnen. Eine aktuelle Umfrage von AutoScout24.at beschäftigt sich damit, wie Österreichs Autobesitzer zum Klimaschutz stehen. ÖSTERREICH. Die Coronakrise wird nachhaltig auch das Mobilitätsverhalten ändern: 20 Prozent wollen auch nach der Krise das Auto aus Sicherheitsgründen verstärkt nutzen, um sich vor Ansteckung zu schützen. Aber auch der eigene Beitrag zum Klimaschutz ist vielen Österreichern ein Anliegen...

  • Wien
  • Wieden
  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Foto: Peter Atkins - Fotolia
1 3

Fixkostenzuschuss
40 Prozent der Hotellerie- und Gastronomiebetriebe könnten um den Zuschuss umfallen

Seit Mittwoch können Unternehmen einen Antrag auf Fixkostenzuschuss stellen. Aufgrund komplexer Regelungen und Ausnahmen könnten jedoch einige um einen Zuschuss umfallen.  ÖSTERREICH. Für Unternehmer, die coronabedingt unter deutlichen Umsatzeinbußen leiden, ist es seit Mittwoch möglich, einen Antrag auf Fixkostenzuschuss zu stellen. Ab 16 Uhr können Anträge über Finanzonline gestellt werden. "Wir geben den Betrieben noch heuer bis zu 75 Prozent der Fixkosten zurück", erklärte Finanzminister...

  • Wien
  • Wieden
  • Magazin RegionalMedien Austria
Kurt Gollowitzer ist seit September 2018 Geschäftsführer der Wien Holding. | Foto: Constant-Evolution/Max Brucker

Wien Holding
Beste Bilanz seit Bestehen

Die Wien Holding hatte 2019 das beste Jahr ihrer Geschichte und blickt mit Zuversicht in die Zukunft. WIEN. Am Montag präsentierte die Wien Holding ihre Bilanz 2019. Mit einem Umsatz von 616 Millionen Euro und 76,5 Millionen Euro Gewinn ist es das erfolgreichste Ergebnis seit ihrer Gründung im Jahr 1974. Damit kann die Wien Holding in Coronazeiten die Substanz der Betriebe und deren Arbeitsplätze sichern. "Es ist eine richtige und kluge Strategie, gewinnbringende Wirtschaftsunternehmen und...

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein
Ein Walzer in Ehren: Ab jetzt wieder möglich, allerdings nur mit jemandem, mit dem man im gemeinsamen Haushalt lebt. | Foto: Eiselt Kommunikaiton
1

Abstand, aber wie?
Tanzschulen öffnen ihre Pforten - ein bisschen

Die Tanzschulen dürfen seit 15. Mai wieder öffnen, allerdings unter sehr strengen Auflagen. Wie das möglich sein soll, miteinander zu tanzen, ohne sich zu nahe zu kommen, ist fraglich. ÖSTERREICH. Das Tanzbein schwingen: Theoretisch darf man das jetzt wieder, allerdings ist der Spaß nur begrenzt. Gerti Schmidt, Obfrau der Freizeit-und Sportbetriebe, WKW Wien zur Wiedereröffnung der Tanzschulen: „Wir freuen uns, dass ein zentraler Bereich der Freizeit- und Sportbetriebe wieder öffentlich...

  • Wien
  • Wieden
  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt

Beiträge zu Wirtschaft aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.