Johann Strauss-Projekt
300 Wiener Schüler lernen mit App gratis Instrumente

- Perkussionist Martin Grubinger (r.) will mehr Musik ins Leben des Wiener Nachwuchses bringen. Das gemeinsame Mitmachprojekt mit der Johann.Strauss-Festival 2025 GmbH soll es möglich machen.
- Foto: Martina Draper
- hochgeladen von Kathrin Klemm
Gemeinsam mit Martin Grubinger, Julian Le Play oder Eko Fresh musizieren? Das macht die App "MyGroove" möglich. Zum Johann Strauss Jahr 2025 wird diese 300 Wiener Schülerinnen und Schülern kostenlos zur Verfügung gestellt. Auch 200 weitere Wienerinnen und Wiener können sich anmelden und am Ende sogar in der Silvesternacht am Rathausplatz auf der Bühne stehen.
WIEN. "Musik ist etwas, das jeder Mensch empfinden, genießen und erleben sollte", ist sich der renommierte Perkussionist Martin Grubinger sicher. Doch würden viele Kinder und Jugendliche gar nicht mehr damit in Berührung kommen. Um das zu ändern, bietet der 41-Jährige gemeinsam mit der Johann.Strauss-Festival 2025 GmbH, einem Unternehmen der Wien Holding, ein Vermittlungs- und Mitmachprojekt an. Ab Oktober können 300 Wiener Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit Grubinger und anderen namhaften Künstlerinnen und Künstlern musizieren.
Möglich macht das App "MyGroove", welche dem Nachwuchs und den Pädagoginnen und Pädagogen aller Schulstufen kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Mithilfe dieser können Gesang sowie die Instrumente Gitarre, Bass, Klavier, Drums und Percussion spielerisch erlernt und geübt werden. Nutzbar ist das Angebot sowohl in der Schule als auch zu Hause.
Spielerisch Instrumente lernen
Geboten wird aber keinesfalls ein trockener Unterricht, sondern ein schrittweises Lernen von verschiedensten Liedern wie "Junge Römer" oder "Cake by the Ocean". In der App muss man sich aber nicht alleine durchschlagen: Nach dem Üben wird gemeinsam mit einer virtuellen Band gespielt. Diese besteht – je nach Lied – aus unterschiedlichen namhaften Künstlern. Darunter reiht sich Martin Grubinger selbst, ebenso wie Julian Le Play, Lukas Perman, Cesár Sampson, Eko Fresh oder Loreen Lima.

- Bevor der Nachwuchs mit "MyGroove" musiziert, übten die Pädagoginnen und Pädagogen in Workshops.
- Foto: Martina Draper
- hochgeladen von Kathrin Klemm
Gestartet wurde die Aktion im Sommer mit Workshops für die Pädagoginnen und Pädagogen. In diesen konnte gemeinsam mit dem Perkussionisten und seinem Team musiziert und mehr über die Anwendung der App erfahren werden. Auch weitere Workshops werden noch für jene geboten, die bisher nicht teilnehmen konnten. Damit sind die Pädagoginnen und Pädagogen bereit, das kostenlose Angebot in ihren Unterricht zu integrieren.
Auch für Erwachsene
Grundlegend richtet sich das Projekt zwar an den Nachwuchs, doch sollen volljährige Wienerinnen und Wiener nicht ausgeschlossen werden. Anlässlich des 200. Geburtstags von Johann Strauss im kommenden Jahr, warten weitere 200 weitere kostenlose Zugänge zur "MyGroove"-App. Mitmachen kann jede und jeder ab 15 Jahren, Vorkenntnisse sind keine erforderlich. Einfach unter mygroove.app/countdown-strauss anmelden und auf einen der Gratis-Zugänge hoffen.

- Mit einer Band virtuell musizieren – dies ermöglicht Perkussionist Martin Grubinger mit seiner App "MyGroove". Diese wird zum 200. Geburtstag von Johann Strauss insgesamt 500 Wienerinnen und Wienern kostenlos zur Verfügung gestellt.
- Foto: Martina Draper
- hochgeladen von Kathrin Klemm
Unter dem Titel "Countdown Strauss feat. Martin Grubinger Superband" kann einerseits virtuell musiziert werden. Andererseits ist die Teilnahme an analogen Workshops möglich. Diese finden am Otto-Wagner-Areal (14., Baumgartner Höhe 1, Pavilion 20) statt. Dabei sind neben Grubinger selbst auch weitere Künstlerinnen und Künstler.
Auf der Bühne am Rathausplatz
Wer fleißig musiziert, kann am Ende sogar belohnt werden. Denn es winkt die Chance, mit einer 100-köpfigen "MyGroove Superband" am 31. Dezember auf einer großen Bühne zu stehen. Mit dabei sein können auch Schülerinnen und Schüler ab 15 Jahren. Dazu gilt es ab 15. November an der sogenannten Donauwalzer-Challenge in der App teilzunehmen und ein Video seiner Performance am Instrument hochzuladen.
Die besten 100 Personen dürfen sich über einen Auftritt am Rathausplatz beim Silvesterpfad freuen. Dieser dauert von 23 bis 0.30 Uhr und wird von Stargästen wie Max Mutzke unterstützt. Mit einer spektakulären Aufführung soll so ins Festjahr Johann Strauss 2025 gestartet werden.

- Mithilfe der App wird spielerisch gelernt, geübt und mit renommierten Künstlerinnen und Künstlern musiziert.
- Foto: Martina Draper
- hochgeladen von Kathrin Klemm
"Welcher Komponist wäre besser geeignet, um Jung und Alt, Profis und musikbegeisterte Laien in einem Event zu vereinen als Johann Strauss?", sagt Andreas Mailath-Pokorny, der Rektor der Musik- und Kunst-Privatuniversität der Stadt Wien, welche das Projekt unterstützt. Auch die Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler (SPÖ) zeigt sich begeistert: "Es freut mich besonders, dass die Wienerinnen und Wiener die Möglichkeit haben, aktiv am Jubiläum teilzuhaben und die verbindende Kraft der Musik in die Stadt zu bringen."
"Der Countdown zu Johann Strauss 2025 Wien markiert den Auftakt zu einem faszinierenden Festjahr, in dem sich Wien einmal mehr als Musikwelthauptstadt positionieren wird", erläutert der Intendenant von Johann Strauss 2025 Wien, Roland Geyer. Mit dem gemeinsamen Mitmachprojekt und dem großen Countdown am Silvesterpfad läute man das Jubiläumsjahr mit einem kraftvollen Zeichen ein. "Wir möchten die gesamte Wiener Bevölkerung dazu einladen, den Beginn von Johann Strauss 2025 Wien aktiv musikalisch mitzugestalten,; so Geyer.
Das könnte dich auch interessieren:
Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.