Corona
Ab 2. November gibt es für alle Wiener den dritten Stich

Ab 2. November kann man sich in elf Impfzentren sowie bei Ärzten die dritte Corona-Impfung holen. | Foto: SALK/Doris Wild
3Bilder
  • Ab 2. November kann man sich in elf Impfzentren sowie bei Ärzten die dritte Corona-Impfung holen.
  • Foto: SALK/Doris Wild
  • hochgeladen von Hannah Maier

Ab 2. November kann man sich in elf Impfzentren sowie bei Ärzten die dritte Corona-Impfung holen. Eine schriftliche Information erfolgt an alle Wiener Haushalte.

WIEN. In Wien konnten bereits über 50.000 Auffrischungsimpfungen verabreicht werden. Das ist für den Wiener Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) jedoch erst der Anfang: „Wir wissen, dass die Impfwirkung nachlässt und dass daher ein dritter Stich notwendig ist."

Hast du vor, dir eine dritte Corona-Impfung zu holen?

Aus diesem Grund kann sich in Wien ab morgen, 2. November, jeder nach sechs Monaten bereits zum dritten Mal impfen lassen. "Es sind alle aufgerufen, sich den dritten Stich abzuholen, nur dann kommen wir sicher durch die Pandemie“, appelliert Ludwig an die Wiener.

Auffrischung nach sechs Monaten

Die Auffrischungsimpfung ist für alle, sechs Monate nach der zweiten Impfung, möglich. Besonders empfohlen wird sie vor allem für ältere Menschen, Pflegeheimbewohner, für Menschen mit bestimmten Vorerkrankungen oder einem geschwächten Immunsystem, aber auch für Personen in Gesundheitsberufen, die Anfang des Jahres geimpft wurden.

Besonders empfohlen wir die Auffrischungsimpfung älteren Menschen, Pflegeheimbewohnern und Personen in Gesundheitsberufen. | Foto: SeneCura Kliniken- und HeimebetriebsgmbH/APA-Fotoservice/Haslinger
  • Besonders empfohlen wir die Auffrischungsimpfung älteren Menschen, Pflegeheimbewohnern und Personen in Gesundheitsberufen.
  • Foto: SeneCura Kliniken- und HeimebetriebsgmbH/APA-Fotoservice/Haslinger
  • hochgeladen von Hannah Maier

„Die aggressivere Delta-Variante des Corona-Virus dominiert mittlerweile das Infektionsgeschehen“, warnt der stellvertretende Präsident der Wiener Ärztekammer Johannes Steinhart, „umso wichtiger ist daher die Auffrischungsimpfung, vor allem für Personen, die bereits zu Anfang des Jahres ihre erste und zweite Impfdosis erhalten haben."

Info-Brief an alle Haushalte

In den nächsten Tagen wird an jeden Wiener Haushalt eine schriftliche Information per Post übermittelt, worin beschrieben wird, wie bzw. wo man am einfachsten zu dieser Auffrischungsimpfung kommt. Neben den elf Impfzentren der Stadt Wien und der Österreichischen Gesundheitskasse, kann man sich den dritten Stich auch bei Ärzten im niedergelassenen Bereich holen.

Eine Liste der teilnehmenden Ärzte findet man auf der Website der Stadt Wien unter www.wien.gv.at und auf der Website der Wiener Ärztekammer unter www.impfordi.at. Wer sich in einem der elf Impfzentren lassen will, muss sich über impfservice.wien oder über 1450 anmelden. Bei niedergelassenen Ärzten ist eine telefonische Terminvereinbarung nötig. 

Freie Wahl bei den Impfstoffen ist, wenn gewünscht, möglich. | Foto: Ärzteblatt
  • Freie Wahl bei den Impfstoffen ist, wenn gewünscht, möglich.
  • Foto: Ärzteblatt
  • hochgeladen von Hannah Maier

Zur freien Auswahl stehen die Impfstoffe von Biontech/Pfizer und Moderna. Kreuzimpfungen sind möglich. Allen Menschen, die mit dem Impfstoff von AstraZeneca immunisiert wurden, wird ein Impfintervall von sechs Monaten nach dem Zweitstich für die Auffrischungsimpfung mit Biontech/Pfizer oder Moderna empfohlen. Personen, die mit dem Vakzin von Johnson immunisiert wurden, wird geraten sich bereits nach 28 Tagen einen zweiten Stich mit Biontech/Pfizer oder Moderna verabreichen zu lassen.

Hohe Akzeptanz der Auffrischungsimpfung

Der Wiener Gesundheitsstadtrat Peter Hacker (SPÖ) sieht eine hohe Akzeptanz gegenüber den Auffrischungsimpfungen. „In den Pflege- und Pensionistenwohnhäusern wie auch in den Behinderteneinrichtungen konnten bereits die Bewohner, die an den ersten beiden Impfungen teilgenommen haben, mit einer Auffrischungsimpfung versehen werden.“

Insgesamt sind in Wien seit dem Beginn der Auffrischungsimpfungen Anfang September 22 Prozent der über 90-Jährigen, 20 Prozent der über 80-Jährigen und sechs Prozent der über 70-Jährigen mit einer Auffrischungsimpfung versorgt worden.

Zum Thema:

So stehen die Wiener Bezirke bei der Corona-Impfung da
560 Corona-Neuinfektionen in Wien gemeldet

Ab 2. November kann man sich in elf Impfzentren sowie bei Ärzten die dritte Corona-Impfung holen. | Foto: SALK/Doris Wild
Freie Wahl bei den Impfstoffen ist, wenn gewünscht, möglich. | Foto: Ärzteblatt
Besonders empfohlen wir die Auffrischungsimpfung älteren Menschen, Pflegeheimbewohnern und Personen in Gesundheitsberufen. | Foto: SeneCura Kliniken- und HeimebetriebsgmbH/APA-Fotoservice/Haslinger
Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
1 4

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Foto: Bestattung Himmelblau
10

Himmelblau Bestattung
Dem Tod im Leben seinen Platz einräumen

Die eigene Sterblichkeit - ein Thema, das zunächst unangenehm wirken mag, das man gerne zur Seite schiebt und das bis heute als gesellschaftliches Tabu verankert ist. Bis man plötzlich damit konfrontiert wird. Ein geliebter Mensch stirbt, eine Pandemie wirft jahrelang Fragen über Gesundheit und Tod auf, Angehörige erkranken und beginnen ihren Abschied vorzubereiten. Die eigene Vergänglichkeit tritt vermehrt in unser Bewusstsein. Österreichs größtes privates Bestattungsunternehmen Himmelblau...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.