Wiener Wohnen
"Case Management" verhinderte 2024 über 800 Delogierungen

Das "Case Management" von Wiener Wohnen hilft Bewohnerinnen und Bewohner des Wiener Gemeindebaus, die Probleme bei der Bezahlung der Miete haben. | Foto: Alois Fischer
4Bilder
  • Das "Case Management" von Wiener Wohnen hilft Bewohnerinnen und Bewohner des Wiener Gemeindebaus, die Probleme bei der Bezahlung der Miete haben.
  • Foto: Alois Fischer
  • hochgeladen von Mathias Kautzky

Das "Case Management" von Wiener Wohnen hilft Bewohnerinnen und Bewohner der Wiener Gemeindebauten, die Probleme bei der Bezahlung der Miete haben. 2024 konnten laut Wiener Wohnen so 835 Delegierungen verhindert werden.

WIEN. Seit 2017 sind bei Wiener Wohnen auch Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter im Einsatz. Das sogenannte "Case Management" hilft dabei Wiener Mieterinnen und Mieter, die von Wohnungslosigkeit bedroht sind.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des "Case Management" unterstützen konkret Personen, die im Gemeindebau wohnen und Probleme mit der Liquidität und somit Bezahlung der monatlichen Miete haben. Seit 2024 beraten 24 Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter die Bewohnerinnen und Bewohner der Wiener Gemeindebauten. Angetroffen werden die Betroffenen entweder bei ihnen zu Hause oder im Service Center von Wiener Wohnen.

835 Zwangsräumung verhindert

2024 wurde die Abteilung von Wiener Wohnen deutlich ausgebaut und konnte nun eine Bilanz veröffentlichen, wie viele Personen von der Obdachlosigkeit geschützt werden konnten. Jetzt wurde veröffentlicht, dass bis Ende November 835 Personen von einer Delogierung bewahrt werden konnten

Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál (SPÖ) ist froh, dass die Stadt Wien jeden einzelnen helfen will. (Archiv) | Foto: Stadt Wien/Martin Votava
  • Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál (SPÖ) ist froh, dass die Stadt Wien jeden einzelnen helfen will. (Archiv)
  • Foto: Stadt Wien/Martin Votava
  • hochgeladen von Anna-Sophie Teischl

"Wiener Wohnen nimmt hier auf besondere Weise diese soziale Verantwortung wahr. Indem nämlich ein eigenes Team von Sozialarbeiter und Sozialarbeiterinnen für Gemeindebau-Bewohner und Bewohnerinnen unterstützend zur Seite steht. Das ist in dieser Form einzigartig und zeigt, dass in Wien niemand zurückgelassen wird“, betont Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál (SPÖ).

Zahlen sprechen für sich

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter suchen unter anderem die betroffenen Bewohnerinnen und Bewohner im Gemeindebau auf und erklären Ihnen vor Ort die Unterstützungsangebote wie Ratenzahlungen für Mietzinsrückstände. 

Laut Wiener Wohnen zahlt sich das aktive Zugehen auf die Betroffenen aus, da in 75 Prozent der Fälle das Team erfolgreich helfen kann und die drohende Verlust der WOhnung abwenden kann.

"Von 1.113 Rückstands- und Psychosozialfällen, die durch das Team der Case Managerinnen und Manager bis Ende November 2024 abgeschlossen werden konnten, konnten 835 Wohnungen (rund 75 Prozent) gesichert werden."
Wiener Wohnen via einer Presseaussendung

Von den Betroffenen wird lediglich erwartet, dass sie an der Problemlösung mitwirken und bei finanziellen Engpässen sofort Kontakt mit der Hausverwaltung aufzunehmen, um frühzeitig eine Lösung zu finden.

Langfristige Wohnungssicherung

Um die Wohnungssicherung zu gewährleisten, müssen nach Wiener Wohnen viele an demselben Strang ziehen. Wiener Wohnen kooperiert daher mit der Wiener Wohnungssicherungsstelle (MA 40) und den Familienzentren der Kinder- und Jugendhilfe der (MA 11), um die Betroffene zu unterstützen.

Im Wiener Wohnen Service-Center in der Rosa-Fischer-Gasse 2, wird den Personen geholfen. | Foto: Steinbach
  • Im Wiener Wohnen Service-Center in der Rosa-Fischer-Gasse 2, wird den Personen geholfen.
  • Foto: Steinbach
  • hochgeladen von Ulrike Kozeschnik-Schlick

Ebenso fungiert das "Case Management" als Beratungsstelle für „Wohnschirm-Anträge“ im Gemeindebau. Im Rahmen dieser Beratungsstelle wird versucht Mieterinnen und Mieter, die von Wohnungsverlust bedroht sind, finanzielle Unterstützung zur Förderung einer langfristigen Wohnungssicherung zu gewähren.

Geöffnet hat das "Case Managements" täglich von 9 bis 17 Uhr. Nach einer telefonischen Terminvereinbarung unter 05 75 75 75 können Betroffene vor Ort, in der Rosa-Fischer-Gasse 2 im 3. Bezirk, beraten werden. Weiter Informationen unter wienerwohnen.at

Das könnte dich auch interessieren:

Wienerin kann sich über 200.000 Euro freuen

Wie das Volksbad zu seinem Spitznamen "Tröpferlbad" kam
Das "Case Management" von Wiener Wohnen hilft Bewohnerinnen und Bewohner des Wiener Gemeindebaus, die Probleme bei der Bezahlung der Miete haben. | Foto: Alois Fischer
Im Wiener Wohnen Service-Center in der Rosa-Fischer-Gasse 2, wird den Personen geholfen. | Foto: Steinbach
Foto: Alois Fischer
Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál (SPÖ) ist froh, dass die Stadt Wien jeden einzelnen helfen will. (Archiv) | Foto: Stadt Wien/Martin Votava

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.