Polizeibericht
Deutlich mehr Hate Crime-Straftaten in Wien verzeichnet

Im Vergleich zum Pilotbericht über den ersten Erfassungszeitraum gab es eine deutliche Steigerung der Straftaten mit Vorurteilsmotiven (Pilotbericht: 1.936; 2021: 5.464). | Foto: BMI/Pachauer
3Bilder
  • Im Vergleich zum Pilotbericht über den ersten Erfassungszeitraum gab es eine deutliche Steigerung der Straftaten mit Vorurteilsmotiven (Pilotbericht: 1.936; 2021: 5.464).
  • Foto: BMI/Pachauer
  • hochgeladen von Dominique Rohr

Seit Kurzem erfasst die Polizei in Österreich vorurteilsmotivierte Straftaten. Am Freitag hat das Innenministerium Zahlen von 2021 veröffentlicht. Demnach ist die Zahl der "Hate Crimes" in Wien – im Vergleich zum ersten Pilotbericht – enorm angestiegen.

WIEN. Seit November 2020 erfasst die österreichische Polizei vorurteilsmotivierte Straftaten, im Fachjargon auch "Hate Crimes" genannt. Diese werden in neuen Motiven kategorisiert: Weltanschauung, nationale/ethnische Herkunft, Religion, Hautfarbe, sexuelle Orientierung, Geschlecht, sozialer Status, Alter und Behinderung. Im Vergleich zum Pilotbericht über den ersten Erfassungszeitraum gab es eine deutliche Steigerung der Straftaten mit Vorurteilsmotiven (Pilotbericht: 1.936; 2021: 5.464).

Diese Abbildung zeigt polizeilich registrierte Vorurteilsmotive pro 100.000 Einwohnerinnen und Einwohner der Wohnbevölkerung (inklusive Mehrfachzählungen) | Foto: Innenministerium
  • Diese Abbildung zeigt polizeilich registrierte Vorurteilsmotive pro 100.000 Einwohnerinnen und Einwohner der Wohnbevölkerung (inklusive Mehrfachzählungen)
  • Foto: Innenministerium
  • hochgeladen von Antonio Šećerović

Eine Steigerung wurde auch in Wien verzeichnet. Laut dem Pilotbericht, in dem Zahlen aus dem Zeitraum November 2020 bis April 2021 veröffentlicht wurden, gab es in Wien 478 vorurteilsmotivierte Straftaten mit 544 Motiven. Im gesamten Jahr 2021 verzeichnete die Wiener Polizei jedoch 1.451 vorurteilsmotivierte Straftaten mit 1.709 Motiven, was die Höchstzahl unter den Bundesländern ist. 

Da eine Straftat mehrere Vorurteilsmotive haben kann, übersteigt die Zahl der dokumentierten Vorurteilsmotive im ganzen Land die Summe der strafbaren Handlungen (6.619). Laut Innenministerium werden, wie bei der polizeilichen Kriminalstatistik, nur solche Straftaten einbezogen, deren polizeiliche Ermittlungen bereits abgeschlossen worden sind.

Weltanschauung auf Platz eins

Von 1.709 Vorurteilsmotiven in Wien fallen die meisten in die Kategorie Weltanschauung (478). Es folgen: nationale/ethnische Herkunft (470), Religion (255), sexuelle Orientierung (130), Geschlecht (119), Hautfarbe (97), Alter (69), sozialer Status (49) und Behinderung (42). 

Die Aufklärungsquote in Wien liegt bei unterdurchschnittlichen 55 Prozent (Aufklärungsquote Österreich liegt bei 69 Prozent). | Foto: LPD Wien
  • Die Aufklärungsquote in Wien liegt bei unterdurchschnittlichen 55 Prozent (Aufklärungsquote Österreich liegt bei 69 Prozent).
  • Foto: LPD Wien
  • hochgeladen von Ernst Georg Berger

Die Aufklärungsquote in Wien liegt bei unterdurchschnittlichen 55 Prozent (Aufklärungsquote Österreich liegt bei 69 Prozent). Was noch in der Statistik zu beobachten ist: Insgesamt wurden 949 Tatverdächtige verzeichnet. Die meisten Tatverdächtigen waren strafunmündige Personen und Minderjährige zwischen 14 und 18 Jahren, da ein gutes Viertel der Vorurteilskriminalität somit Jugendkriminalität ist. Der Anteil Fremder gegenüber österreichischen Tatverdächtigen (26 Prozent) fällt geringer aus als deren Anteil bei der Gesamtkriminalität (39 Prozent).

Polizei wird flächendeckend geschult

Die Polizei wird seit August 2020 im Erkennen und Erfassen von Vorurteilsmotiven flächendeckend geschult. Am 1. November 2020 wurde zu deren Erfassung gemäß Opfergruppen im polizeilichen Protokollierungsprogramm die Registerkarte "Motiv" freigeschaltet und seitdem ist dies ein fixer Teil der Arbeitsroutine der österreichischen Polizei geworden. "Durch die strukturierte Erfassung von vorurteilsmotivierten Straftaten leistet die Polizei einen wichtigen Beitrag für das demokratische Zusammenleben in Österreich", sagte Innenminister Gerhard Karner (ÖVP) am Freitag in einer Aussendung zum Bericht.

Den ganzen Hate Crime-Bericht für das Jahr 2021 kannst du hier finden. Der Bericht ist ebenfalls hier in mehreren Sprachen veröffentlicht.

Das könnte dich auch interessieren:

Großeinsatz gegen Rechtsextremismus und Hasskriminalität
"Hetze, Beleidigungen und Beschimpfungen sind strafbar"
Im Vergleich zum Pilotbericht über den ersten Erfassungszeitraum gab es eine deutliche Steigerung der Straftaten mit Vorurteilsmotiven (Pilotbericht: 1.936; 2021: 5.464). | Foto: BMI/Pachauer
Diese Abbildung zeigt polizeilich registrierte Vorurteilsmotive pro 100.000 Einwohnerinnen und Einwohner der Wohnbevölkerung (inklusive Mehrfachzählungen) | Foto: Innenministerium
Die Aufklärungsquote in Wien liegt bei unterdurchschnittlichen 55 Prozent (Aufklärungsquote Österreich liegt bei 69 Prozent). | Foto: LPD Wien

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Orientalische Gastfreundschaft kann man sich schmecken lassen. Wer den Wiener Newsletter abonniert hat, hat die Chance einen von je 4 x 50 € Gutscheinen für das "Közde Döner" zu gewinnen. | Foto: Közde Döner
1 3

Newsletter-Gewinnspiel
Gewinne einen von 4 x 50 Euro Gutscheinen für das Közde Döner Restaurant

Liebe geht bekanntlich durch den Magen. Deshalb servieren wir euch mit unserem Wiener MeinBezirk-Newsletter nicht nur die neuesten Nachrichten aus dem Grätzel, sondern laden euch auch zum Essen ein – vorausgesetzt, ihr habt den Newsletter abonniert. Diesmal möchten wir euch ein besonders regional verankertes Restaurant in Favoriten vorstellen. „Közde Döner" hat sich mit seinen traditionellen Kebabs im Bezirk bereits einen Namen gemacht. Die Speisekarte des orientalischen Restaurants wartet mit...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.