Aufforstungsprojekt
"Wiener Wäldchen" mit Klima-Staatspreis ausgezeichnet

Das "Wiener Wäldchen" ist ein Mini-Wald, der durch dicht gepflanzte, schnell wachsende Bäume und Sträucher auf kleinen Flächen im Stadtgebiet entsteht. | Foto: Stadt Wien
4Bilder
  • Das "Wiener Wäldchen" ist ein Mini-Wald, der durch dicht gepflanzte, schnell wachsende Bäume und Sträucher auf kleinen Flächen im Stadtgebiet entsteht.
  • Foto: Stadt Wien
  • hochgeladen von Kevin Chi

Zwei Wiener Projekte wurden mit dem "Österreichischen Staatspreis für Klimawandelanpassung" (CliA) ausgezeichnet. Das Aufforstungsprojekt "Wiener Wäldchen" siegte in der Kategorie "Hitze", ein Pflanzkonzept der Wiener Stadtgärten erhielt einen Podestplatz in der Kategorie "Trockenheit".

WIEN. Zwei Umweltprojekte der Stadt Wien wurden beim Österreichischen Staatspreis für Klimawandelanpassung ("CliA") für ihre innovativen Klimaschutzprojekte ausgezeichnet. In der Kategorie "Hitze" erreichte das Vorhaben "Wiener Wäldchen" den ersten Platz.

Aber auch ein anderes Vorhaben in der Bundeshauptstadt sorgte für Applaus. In der Kategorie "Trockenheit" sicherten sich die Wiener Stadtgärten mit ihren Staudenbeeten den dritten Platz.

"Die Auszeichnung für zwei Wiener Projekte ist ein wichtiger Beleg dafür, dass wir in Wien im Bereich der Klimawandelanpassung die richtigen Schritte setzen", freut sich Wiens Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ). | Foto: Stadt Wien/Martin VOTAVA
  • "Die Auszeichnung für zwei Wiener Projekte ist ein wichtiger Beleg dafür, dass wir in Wien im Bereich der Klimawandelanpassung die richtigen Schritte setzen", freut sich Wiens Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ).
  • Foto: Stadt Wien/Martin VOTAVA
  • hochgeladen von Kevin Chi

Das "Wiener Wäldchen" ist ein Mini-Wald, der durch dicht gepflanzte, schnell wachsende Bäume und Sträucher auf kleinen Flächen im Stadtgebiet entsteht. Diese Wäldchen fördern die Artenvielfalt und helfen durch Verdunstungskühlung das städtische Mikroklima zu verbessern. Der erste Mini-Wald wurde 2022 in Margareten angelegt, inzwischen gibt es sechs Standorte in der Stadt, und weitere sollen folgen.

"Ansporn für weitere innovative Ideen"

"Die Auszeichnung für zwei Wiener Projekte ist ein wichtiger Beleg dafür, dass wir in Wien im Bereich der Klimawandelanpassung die richtigen Schritte setzen", freut sich Wiens Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ). Auch die Wiener Stadtgärten erhielten Anerkennung für ihr nachhaltiges Konzept der trockenheitsresistenten Gräser- und Staudenbeete, welches den Auswirkungen steigender Temperaturen entgegenwirkt.

Das "Wiener Wäldchen" und das Pflanzkonzept für trockenheitsresistente Gräser- und Staudenbeete dürfen sich über den "Österreichischen Staatspreis für Klimawandelanpassung" freuen. | Foto: Klima- und Energiefonds/APA-Fotoservice/Rudolph
  • Das "Wiener Wäldchen" und das Pflanzkonzept für trockenheitsresistente Gräser- und Staudenbeete dürfen sich über den "Österreichischen Staatspreis für Klimawandelanpassung" freuen.
  • Foto: Klima- und Energiefonds/APA-Fotoservice/Rudolph
  • hochgeladen von Kevin Chi

"Die Preise sind für uns jedenfalls ein Ansporn, die Klimawandelanpassung unserer Stadt mit weiteren innovativen Ideen voranzutreiben, Wien soll auch für unsere Kinder und Enkelkinder ein guter Ort zum Leben sein", so der Klimastadtrat abschließend.

Der "CliA"-Staatspreis wird vom Bundesministerium für Klimaschutz und dem Klima- und Energiefonds verliehen und würdigt jedes Jahr besonders innovative und nachhaltige Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel.

Das könnte dich auch interessieren:

Umgestaltung der Praterstraße ist abgeschlossen
Intensivwoche für mentale Gesundheit in 150 Wiener Schulen

Das "Wiener Wäldchen" ist ein Mini-Wald, der durch dicht gepflanzte, schnell wachsende Bäume und Sträucher auf kleinen Flächen im Stadtgebiet entsteht. | Foto: Stadt Wien
"Die Auszeichnung für zwei Wiener Projekte ist ein wichtiger Beleg dafür, dass wir in Wien im Bereich der Klimawandelanpassung die richtigen Schritte setzen", freut sich Wiens Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ). | Foto: Stadt Wien/Martin VOTAVA
Foto: Wiener Stadtgärten
Das "Wiener Wäldchen" und das Pflanzkonzept für trockenheitsresistente Gräser- und Staudenbeete dürfen sich über den "Österreichischen Staatspreis für Klimawandelanpassung" freuen. | Foto: Klima- und Energiefonds/APA-Fotoservice/Rudolph

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Orientalische Gastfreundschaft kann man sich schmecken lassen. Wer den Wiener Newsletter abonniert hat, hat die Chance einen von je 4 x 50 € Gutscheinen für das "Közde Döner" zu gewinnen. | Foto: Közde Döner
1 3

Newsletter-Gewinnspiel
Gewinne einen von 4 x 50 Euro Gutscheinen für das Közde Döner Restaurant

Liebe geht bekanntlich durch den Magen. Deshalb servieren wir euch mit unserem Wiener MeinBezirk-Newsletter nicht nur die neuesten Nachrichten aus dem Grätzel, sondern laden euch auch zum Essen ein – vorausgesetzt, ihr habt den Newsletter abonniert. Diesmal möchten wir euch ein besonders regional verankertes Restaurant in Favoriten vorstellen. „Közde Döner" hat sich mit seinen traditionellen Kebabs im Bezirk bereits einen Namen gemacht. Die Speisekarte des orientalischen Restaurants wartet mit...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.