Aufforstungsprojekt
"Wiener Wäldchen" mit Klima-Staatspreis ausgezeichnet

- Das "Wiener Wäldchen" ist ein Mini-Wald, der durch dicht gepflanzte, schnell wachsende Bäume und Sträucher auf kleinen Flächen im Stadtgebiet entsteht.
- Foto: Stadt Wien
- hochgeladen von Kevin Chi
Zwei Wiener Projekte wurden mit dem "Österreichischen Staatspreis für Klimawandelanpassung" (CliA) ausgezeichnet. Das Aufforstungsprojekt "Wiener Wäldchen" siegte in der Kategorie "Hitze", ein Pflanzkonzept der Wiener Stadtgärten erhielt einen Podestplatz in der Kategorie "Trockenheit".
WIEN. Zwei Umweltprojekte der Stadt Wien wurden beim Österreichischen Staatspreis für Klimawandelanpassung ("CliA") für ihre innovativen Klimaschutzprojekte ausgezeichnet. In der Kategorie "Hitze" erreichte das Vorhaben "Wiener Wäldchen" den ersten Platz.
Aber auch ein anderes Vorhaben in der Bundeshauptstadt sorgte für Applaus. In der Kategorie "Trockenheit" sicherten sich die Wiener Stadtgärten mit ihren Staudenbeeten den dritten Platz.

- "Die Auszeichnung für zwei Wiener Projekte ist ein wichtiger Beleg dafür, dass wir in Wien im Bereich der Klimawandelanpassung die richtigen Schritte setzen", freut sich Wiens Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ).
- Foto: Stadt Wien/Martin VOTAVA
- hochgeladen von Kevin Chi
Das "Wiener Wäldchen" ist ein Mini-Wald, der durch dicht gepflanzte, schnell wachsende Bäume und Sträucher auf kleinen Flächen im Stadtgebiet entsteht. Diese Wäldchen fördern die Artenvielfalt und helfen durch Verdunstungskühlung das städtische Mikroklima zu verbessern. Der erste Mini-Wald wurde 2022 in Margareten angelegt, inzwischen gibt es sechs Standorte in der Stadt, und weitere sollen folgen.
"Ansporn für weitere innovative Ideen"
"Die Auszeichnung für zwei Wiener Projekte ist ein wichtiger Beleg dafür, dass wir in Wien im Bereich der Klimawandelanpassung die richtigen Schritte setzen", freut sich Wiens Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ). Auch die Wiener Stadtgärten erhielten Anerkennung für ihr nachhaltiges Konzept der trockenheitsresistenten Gräser- und Staudenbeete, welches den Auswirkungen steigender Temperaturen entgegenwirkt.

- Das "Wiener Wäldchen" und das Pflanzkonzept für trockenheitsresistente Gräser- und Staudenbeete dürfen sich über den "Österreichischen Staatspreis für Klimawandelanpassung" freuen.
- Foto: Klima- und Energiefonds/APA-Fotoservice/Rudolph
- hochgeladen von Kevin Chi
"Die Preise sind für uns jedenfalls ein Ansporn, die Klimawandelanpassung unserer Stadt mit weiteren innovativen Ideen voranzutreiben, Wien soll auch für unsere Kinder und Enkelkinder ein guter Ort zum Leben sein", so der Klimastadtrat abschließend.
Der "CliA"-Staatspreis wird vom Bundesministerium für Klimaschutz und dem Klima- und Energiefonds verliehen und würdigt jedes Jahr besonders innovative und nachhaltige Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel.
Das könnte dich auch interessieren:




Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.