Wien Energie
Wiener Finanzausschuss gibt grünes Licht für Milliardenkredit

Der Finanzausschuss des Wiener Gemeinderates gewährte am Montag die Milliardenunterstützung für Wien Energie. | Foto: Maximilian Spitzauer/RMW
3Bilder
  • Der Finanzausschuss des Wiener Gemeinderates gewährte am Montag die Milliardenunterstützung für Wien Energie.
  • Foto: Maximilian Spitzauer/RMW
  • hochgeladen von Barbara Schuster

Der Finanzausschuss des Wiener Gemeinderates stimmte am Montag der Milliardenunterstützung für die Wien Energie nachträglich zu. Abgesegnet wurden die Beschlüsse auch vom Koalitionspartner Neos – nicht ohne dabei der SPÖ Zugeständnisse abgerungen zu haben. 

WIEN. Am Montag tagte der Finanzausschuss des Wiener Gemeinderates – dabei wurde unter anderem die Milliardenunterstützung für die Wien Energie abgesegnet. Abgestimmt wurde dabei über zwei Kredite in der Gesamthöhe von 1,4 Milliarden Euro, die Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) via Notkompetenz-Entscheidung dem Konzern zur Besicherung von Geschäften an der Strombörse gewährt hat.

Die Notkompetenz, von der Ludwig Gebraucht gemacht hatte, ist in der Wiener Stadtverfassung verankert. Auch einige Corona-Maßnahmen wurden auf diesem Weg fixiert. Trotzdem hatte Ludwigs Anwendung der Notkompetenz in der Causa Wien Energie für Aufsehen und Kritik seitens der Opposition gesorgt.

Neben den Wiener Krediten stand auch das Darlehen des Bundes über zwei Milliarden Euro auf der Tagesordnung. Konkret handelte es sich dabei um den zwischen Stadt und Wien Energie geschlossenen Vertrag zu den Bundesmitteln, den Ludwig ebenfalls via Notkompetenz fixierte.  | Foto: C.Jobst/PID
  • Neben den Wiener Krediten stand auch das Darlehen des Bundes über zwei Milliarden Euro auf der Tagesordnung. Konkret handelte es sich dabei um den zwischen Stadt und Wien Energie geschlossenen Vertrag zu den Bundesmitteln, den Ludwig ebenfalls via Notkompetenz fixierte.
  • Foto: C.Jobst/PID
  • hochgeladen von Antonio Šećerović

Bundes-Darlehen ebenfalls zugestimmt

Neben den Wiener Krediten, die von der Stadt als "Schutzschirm" für den wegen steigender Preise am Energiemarkt in Bredouille geratenen Energiekonzern tituliert werden und in zahlreichen Ländern der EU ebenfalls bereitgestellt wurden, stand auch das Darlehen des Bundes über zwei Milliarden Euro auf der Tagesordnung. Konkret handelte es sich dabei um den zwischen Stadt und Wien Energie geschlossenen Vertrag zu den Bundesmitteln. Auch diesen hatte Ludwig via Notkompetenz fixiert.

Abgesegnet wurden die Beschlüsse von der SPÖ sowie von ihrem pinken Regierungspartner Neos. Diese hatten zuvor jedoch der SPÖ einige Zugeständnisse für ein Transparenzpaket abgerungen. So soll etwa das sogenannte Interpellationsrecht – also das Fragerecht im Stadtparlament – gestärkt werden. Stadträtinnen und Stadträte dürfen künftig auch zu ausgegliederten Unternehmen bzw. „Rechtsträgern“, die der Kontrolle des Rechnungshofes unterliegen, befragt werden.

Keine Zustimmung von der Wiener FPÖ

Eine Ablehnung des pinken Junior-Koalitionspartners hätte aber sowieso keinerlei Auswirkungen auf die Entscheidung zum Milliardenkredit für Wien Energie gehabt, da diese bereits via Notkompetenz auf Schiene gebracht wurden.

Die oppositionellen Wiener Parteien stimmten bei der Tagung des Finanzausschusses gegen die gewährten Kredite der Stadt. | Foto: Antonio Šećerović
  • Die oppositionellen Wiener Parteien stimmten bei der Tagung des Finanzausschusses gegen die gewährten Kredite der Stadt.
  • Foto: Antonio Šećerović
  • hochgeladen von Antonio Šećerović

Die oppositionellen Wiener Parteien stimmten bei der Tagung des Finanzausschusses gegen die gewährten Kredite der Stadt – so wie etwa die Grünen. Dem Darlehen des Bundes stimmten sie hingegen zu. Die Wiener ÖVP machten es ihnen gleich und stimmten nur dem Bundes-Paket zu. Keinerlei Zustimmung gab es hingegen von der Wiener FPÖ.

Doch noch ist der Hick-Hack um die Milliardendarlehen für die Wien Energie nicht zu Ende. Der Gemeinderatsausschuss stellt dabei nur die erste Station dar. Die Darlehen für den Energieversorger werden sowohl am Dienstag im Wiener Stadtsenat als auch am 21. September im Wiener Gemeinderat Thema sein.

Mehr zur Causa Wien Energie:

Unbekannte besetzen Wien Energie in Spittelau

Milliardenhilfe für Wien Energie fixiert
Der Finanzausschuss des Wiener Gemeinderates gewährte am Montag die Milliardenunterstützung für Wien Energie. | Foto: Maximilian Spitzauer/RMW
Neben den Wiener Krediten stand auch das Darlehen des Bundes über zwei Milliarden Euro auf der Tagesordnung. Konkret handelte es sich dabei um den zwischen Stadt und Wien Energie geschlossenen Vertrag zu den Bundesmitteln, den Ludwig ebenfalls via Notkompetenz fixierte.  | Foto: C.Jobst/PID
Die oppositionellen Wiener Parteien stimmten bei der Tagung des Finanzausschusses gegen die gewährten Kredite der Stadt. | Foto: Antonio Šećerović

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
4

Jetzt gleich bewerben
Fressnapf sucht das Haustier des Jahres 2025

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.