Wien - Wirtschaft

Beiträge zur Rubrik Wirtschaft

Maxingstüberl-Chef und Mercur-Preisträger Friedrich Schenk verwöhnt seine Gäste auch mit Klaviermusik.

„Hier kam ich zur Welt, hier sterbe ich“

Mercur-Preisträger und Wirt Schenk verbrachte sein Leben hinter der Schank. Aus seiner Wirtshaus-Geburt im Jahr 1939 macht Friedrich Schenk keinen Hehl. Seine Mutter hatte ihn während der Arbeit im Hietzinger Bräu zur Welt gebracht. „Das hat wohl geprägt.“ Jetzt führt er das Maxingstüberl in der Maxinggasse 7, die Gastronomie ist sein Leben. „Ich bin in einem Wirtshaus geboren und werde in einem Wirtshaus sterben“, sagt der 72-Jährige, den seine Gäste nicht nur wegen seines Fleisches und...

  • Wien
  • Favoriten
  • Tom Klinger

Kleiner Bücherflohmarkt im Nachbarschaftszentrum

Stöbern Sie in unseren Bücherbeständen. Gegen kleine Spenden können Sie sich bei uns mit Büchern eindecken. Wir führen Krimis, Romane deutsch und englisch, Kinder- und Jugendbücher, Reise VHSs, DVDs, CDs, Monogrfien, Sachbücher, Micky Maus-Hefte... Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Wann: 20.01.2012 10:00:00 bis 20.01.2012, 15:00:00 Wo: Nachbarschaftszentrum 16, Stöberplatz 2, 1160 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Ottakring
  • Verena Mayrhofer-Iljic
Ready for the Catwalk? Hol dir deinen Titel beim Millennium City Model Award 2011 und erobere die Modewelt! | Foto: Maclatz_pixelio.de

In der Millennium City werden Models gecastet

(buk). Wer Disziplin besitzt, motiviert und ehrgeizig ist, sich für Mode interessiert und gerne Model werden will, hat die Chsnce, seine Leidenschaft zum Beruf zu machen. Denn am 14. und 15. Oktober gibt es die Möglichkeit, das eigene Talent fürs Modeldasein auszuloten. Zwischen 15 und 18 Uhr findet im Millennium Center Food Court ein offenes Casting statt. Wer gewinnt, kann am 21. Oktober ab 20 Uhr beim Millennium City Model Award 2011 mitmachen. Als Schmankerl wird dort auch "Deutschland...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Petra Bukowsky
2 4

202 Meter hoch: Millennium-Tower

Die Architekten Gustav Peichl, Andreas Podrecca und Rudolf F. Weber gaben mit der Errichtung des 202 Meter hohen Millennium-Towers im Jahr 1999 der Brigittenau ein neues, stylisches und hochmodernes Gesicht. In den 50 Stockwerken sind 43.000 Quadratmeter Büroflächen, sowie ein 50.000 Quadratmeter umspannendes Shopping- und Lifestyle-Mekka samt Kino untergebracht.

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Petra Bukowsky
Karl Schwoiser berät Inge Müllner fachgerecht und mit Schmäh in Sachen „wie bemale ich mein altes Kasterl richtig“.
29

Kleine Grätzeltour mit Schmäh

Im Allerheiligenviertel bekommt man alles, was man braucht. „Früher habe ich immer mit den Kindern der Geschäftsleute am Allerheiligenplatz gespielt“, erinnert sich Karl Schwoiser, Inhaber von Farben Schwoiser (Allerheiligenplatz 1) und stellvertretender Obmann des Einkaufs-Sraßenvereins. „Vor dem Krieg haben hier viele Prominente gewohnt…“ Heute wird im Grätzel um den Allerheiligenplatz Gemütlichkeit groß geschrieben. Man findet man hier alles, was man für den persönlichen Bedarf braucht –...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Petra Bukowsky
Fesche Wiesn-Kellnerinnen kurbelten den Bierkonsum an. | Foto: Wiesn

150.000 Wiesn-Fans im Prater

Rekordumsätze in den Festzelten lassen Organisatoren „jodeln“ Wer braucht München? Eine eigentlich schon längst fällige Idee wurde dieses Jahr von der „Wiener Wiesn GmbH“ umgesetzt: ein zünftiges Oktoberfest unter dem Riesenrad. In drei Zelten und auf insgesamt 10.000 m2 Fläche regierten von 23. September bis zum vergangenen Sonntag Trachtengaudi, Volksmusik und Party­feeling pur. Die Bilanz kann sich sehen lassen: 150.000 Gäste stürmten die Wiesn. Ludwig Kleinlehner, Chef des Gösserzeltes,...

  • Wien
  • Währing
  • Peter Zezula
Harry P., 23, Techn. Projektentwickler
3

Umfrage: Wie attraktiv Ist der Gasometer?

Harry P., 23, Techn. Projektentwickler „Ich trainiere hier seit drei Jahren im Fitness-Studio. Inzwischen haben viele Geschäfte auf- und rasch wieder zugesperrt. Und viele Geschäftslokale stehen einfach ständig leer.“ Elmina A., 28, Köchin „Bei Gasometer-Konzerten komme ich öfter mit Freunden her. Leider kann man hier nur Essen und Trinken, hat aber keine Gelegenheit vor dem Essen gemütlich und interessant zu shoppen.“ Michaela F., 44, Angestellte „Der Gasometer lebt nur von den Leuten, die in...

  • Wien
  • Simmering
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Ein trauriges Jubiläum begehen die Gasometer: Zehn Jahre, aber als Einkaufstempel haben die historischen Zeugen versagt.

Gasometer in schweren Nöten

Bezirkspolitiker über die Fehler, die den Einkaufstempel floppen lassen Zehn Jahre feiern die Gasometer heuer. Während die Bewohner glücklich über die eigenen vier Wände sind, kämpft der Einkaufstempel ums Überleben (die bz berichtete). Mehrwert Simmering fehlt „Die Gasometer wären nicht schlecht, aber man hat vergessen, das Umland auszubauen“, kritisiert Bezirksvize Johann Paul Stadler (FP). Man hätte den „Mehrwert Simmering“ mit Wohnungen, Büros und Grünräumen gleich mit ausbauen müssen....

  • Wien
  • Simmering
  • Karl Pufler
Stolz präsentierten Stadträtin Ulli Sima (r.), Wien-Kanal-Chef Andreas Ilmer und Bezirks-Chefin Renate Angerer (l.) das Projekt. | Foto: Houdek/PID

30 Millionen Euro für Schutz vor Hochwasser

Überflutete Keller sollten in drei Jahren der Vergangenheit angehören. Alle Jahre wieder leiden die Simmeringer unter überfluteten Kellern. Dies verhindern soll ein umfassendes Kanal-Maßnahmenpaket. Große Speicher in und um Simmering sollen künftig die Wassermassen bei Regenwetter zurückhalten. Ein neues Speicherbecken und zwei Transportkanäle sind notwendig, um dieses Ziel zu erreichen. Becken unterm Sportplatz Als Standort für das Speicherbecken haben die Kanal-Planer den Sportplatz in der...

  • Wien
  • Simmering
  • Karl Pufler

Experiment im österreichischen Buchhandel: Was bringt der beste Platz?

Kaum ein Autor oder Eigenverleger, der nicht schon prophezeit hat, wie viel Bücher er verkaufen würde, wenn seine Werke endlich einmal richtig platziert in einer Buchhandlung liegen würden. Genau so, wie es sich nur die ganz großen Verlage mit den Megabestsellern leisten können. Aber würde das wirklich funktionieren? Wie viele Bücher verkauft ein kleiner, unbekannter Autor/Verlag, wenn er einen Monat lang den besten Platz in einer Buchhandlung bekommt? Genau dieser Fragestellung widmet sich ein...

  • Wien
  • Liesing
  • Albert Knorr
Foto: Johnny Winter BKK-4 & Superblock
2

Dammhaufengasse: Wohnen im Grünen

Jung, schick, individuell, nachhaltig – Unter diesem Motto entstehen in der Dammhaufengasse 45 Doppelhäuser. Eben feierte das Projekt Haustrift Dachgleiche. Im März 2012 ziehen bereits die ersten Mieter in die Bauten des Österreichischen Siedlungswerks. Die Terrassen ermöglichen einen Blick in die Prater Aulandschaft.

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Karl Pufler
Unternehmer Josef Dvorak (l.)und sein Sohn Alexander (r.)gelten in Wien als PS-Powerteam. Sie leiten zwei Renault-Betriebe.

Hoher Besuch in Währinger Autohaus

Wo präsentiert der Generaldirektor von Renault Österreich, Guilaumme de Vulpian (Bild Mitte), die neuesten Trends der französischen Automarke? Nicht in Frankfurt, nicht in Paris, sondern im Währinger Autohaus Lindner-Geritzer.

  • Wien
  • Währing
  • Peter Zezula
Die Bermuda-Gastronomen Percig und Gutharc: „Die Lokale sollten nicht für alles verantwortlich gemacht werden.“

Gegenschlag der City-Wirte

Nach Verbalattacken von Bezirkschefin Stenzel (VP) geben Bermuda-Gastronomen Kontra. „Bezirksvorsteherin Stenzel sollte lieber die Interessen aller Menschen im Bezirk vertreten, anstatt Leute gegeneinander aufzuhetzen.“ Mit harten Vorwürfen zieht Roland Gutharc von der Interessensgemeinschaft Bermuda-Dreieck mit der langjährigen City-Chefin ins Gericht. „Wirtschaft nicht vertreten“ Hintergrund der Kritik sind Stenzels Aussagen zur neuen Sperrstundenverordnung. Lokale können per Ansuchen und...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Stefan Inführ

Gasometer sucht Investoren

VP fordert nach Fast-Pleite Privatisierung – Gesiba für Partner offen 20,95 Mio. Euro Bilanzverlust, 16,14 Mio. Euro negatives Eigenkapital: die jüngst vom „profil“ veröffentlichten Zahlen des Rechnungshofes aus dem Jahr 2009 über das Einkaufszentrum in Simmering haben einen politischen Wirbelsturm ausgelöst. „Es kann nicht sein, dass die Stadt Wien Millionen in ein Verlustprojekt steckt, ohne sich dafür verantworten zu müssen“, erklärt dazu Alfred Hoch, Landesgeschäftsführer der ÖVP. Konkret...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Redaktion Wiener Bezirkszeitung Archiv 01

Eifriger Steuersparer: Nestlé, der “Fünf-Prozent-Konzern”…

Der Regionalmanager, der äußerst erfolgreich für den Schweizer Konzern Nestlé in Österreich angeblich rund um die Uhr gearbeitet hat, wurde wegen Untreue zu vier Jahren Haft verurteilt. Der Grund: Seine Gewinne haben die Konzernvorgaben weit übertroffen, und das verdiente Geld musste investiert werden. Das hat der Manager brav gemacht – und einen Teil des Gewinns über Umwege selbst eingestreift. Das war nicht gut, denn der Konzern mag es gar nicht, wenn mehr als fünf Prozent Gewinn ausgewiesen...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Christian M. Kreuziger

Flohmarkt in der Pfarre Königin des Friedens

Wie alljährlich findet unser "Großer Flohmarkt" im Okober statt. Flöhe werden vom 17. bis 19. Oktober gesammelt (Eingang Quellenstraße 197), jeweils von 9 bis 12 Uhr und 14 bis 19 Uhr (Montag nur nachmittag). Wir brauchen: Spielsachen, Geschirr, Krims-Krams, Schuhe, Winterbekleidung, kleine Elektrogräte, Bücher, CD's etc. Danke im Voraus für ihre Spenden. Flohmarktzeit ist dann am 23. und 24. Oktober 2011. In der Zeit von 9 Uhr bis 14 Uhr (Sa. bis 15 Uhr) können sie unseren Flohmarkt besuchen...

  • Wien
  • Favoriten
  • Regina Heß
Claudia Ginalski in ihrer neuen Boutique | Foto: privat
2

Sexy Unterwäsche lenkt Politiker ab

Augenschmaus: Da könnten einige Politiker vom Amtshaus in der Martinstraße schwach werden. Genau gegenüber der Tintenburg, auf Nummer 95, eröffnete Claudia Ginalski die Boutique „Meins – Exklusive Dessous und Bademoden“. Schon während der glänzend besuchten Einstandsfeier ging genügend „heiße“ Ware über den Ladentisch.

  • Wien
  • Währing
  • Peter Zezula
Investitionen in den öffentlichen Verkehr bringen laut Verkehrsclub Österreich 16.440 Arbeitsplätze. | Foto: Wiener Linien
1

Ausgaben für Verkehr: Wiener zahlen am wenigsten

Öffentlicher Verkehr ist nicht nur umweltfreundlich, sondern ist für Haushalte auch billiger. Ein Vergleich der Bundesländer zeigt, dass die Ausgaben für Mobilität in Wien am geringsten sind. Im Schnitt gibt ein Wiener Haushalt 4.120 Euro pro Jahr für die Mobilität aus. Zum Vergleich: In Niederösterreich liegen die Ausgaben bei 6.120 Euro. „Durch das dichte Netz des öffentlichen Verkehrs in Wien erspart sich somit ein Wiener Haushalt im Schnitt 1.100 Euro“, so Christian Gratzer vom Verkehrsclub...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Redaktion Wiener Bezirkszeitung Archiv 01

Das Luxushotel "Am Hof" wird alle Stückerln spielen

(bar). Der renommierte Architekt Heinz Neumann (Uniqa Tower, Euro-Plaza) ist Generalplaner des Hotelkomplexes „Am Hof“. Der Umbau der ehemaligen Länderbankzentrale soll 2013 abgeschlossen werden. Das Projekt ist gigantisch: Bei einer Investitionssumme von rund 500 Millionen Euro bleibt sehr wohl mancher Stein auf dem anderen, steht doch der Bau unter strengster Kontrolle des Bundesdenkmalamtes. Geplant: 143 Zimmer mit 35 Suiten, ein großzügiger Spa- & Wellness-Bereich, ein Restaurant auf...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Stefan Inführ
Lucia und Emilio Fontanive beklagen einen Umsatzrückgang von 40 Prozent in ihrem Eissalon.Foto: Baryli

Baustelle: Unternehmer klagen

Ehemaliges Finanzministerium sorgt für Unmut bei Geschäftsleuten (bar). Das kleine Eisgeschäft in der Himmelpfortgasse kämpft ums Überleben. Seit 42 Jahren betreibt Emilio Fontanive den Salon. Doch seit 2007 muss er um jeden Kunden bangen. In diesem Jahr zog das Bundesministerium für Finanzen in die Landstraße, da die bisherige Unterkunft – das ehemalige Stadtpalais von Prinz Eugen in der Himmelpfortgasse 6-8 – dringend saniert werden musste. „Lärm, Schmutz und die Abgeschiedenheit durch die...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Stefan Inführ
1 8

Alte Erdäpfelsorten am Wiener Heldenplatz Erntedankfest 2011

Das Erntedankfest 2011 war für den Weinviertler Kartoffelhof Schramm ein toller Erfolg! Die Besucher waren sehr erstaunt und begeistert über unsere Erdäpfelvielfalt den so genannten Raritätenkartoffel` n kurz "Alte vergessene Erdäpfelsorten" ca. 280 000 Besucher stürmten an beiden Tagen zum Heldenplatz. Für Touristen übersetzten wir unser Angebot auf Englisch, die auch sehr von den Erdäpfelsorten schwärmten! Wiener Erntedankfest 10+11 September am Heldenplatz, zusammen mit My Product und...

  • Mistelbach
  • Christof Schramm
Thurner: vom kleinen Bäcker zum Vorzeigeunternehmen, das weit über die Grenzen bekannt ist
1

Ein Vorzeigebetrieb kommt ins Trudeln

Das Traditionsunternehmen Thurner Beugl schlittert in die Insolvenz. ¶STEINBERG-DÖRFL (EP). Mit knapp 180 MitarbeiterInnen ist der Traditionsbetrieb Thurner Beugl der größte Arbeitgeber der Gemeinde Steinberg-Dörfl. Am Mittwoch musste das Familienunternehmen Insolvenz anmelden, wie der Kreditschutzverband von 1870 mitteilte. Beim Landesgericht in Eisenstadt wurde die Eröffnung eines Sanierungsverfahrens ohne Eigenverwaltung beantragt, das Unternehmen wird im Rahmen dieses Verfahrens...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Eva Maria Plank

Beiträge zu Wirtschaft aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.