Verkehr in Wien
E-Mopeds & Lastenräder immer öfter ein Sicherheitsrisiko

Als Problemfaktoren ortet man insbesondere die steigende Leistungsstärke, unklare gesetzliche Rahmenbedingungen und den oftmals lückenhaften Versicherungsschutz. (Symbolbild) | Foto: End Injury/Unsplash
3Bilder
  • Als Problemfaktoren ortet man insbesondere die steigende Leistungsstärke, unklare gesetzliche Rahmenbedingungen und den oftmals lückenhaften Versicherungsschutz. (Symbolbild)
  • Foto: End Injury/Unsplash
  • hochgeladen von Kevin Chi

Die Vertreter des Wiener Fahrzeughandels warnen vor steigenden Sicherheitsrisiken durch E-Mopeds und schwere Lastenräder. Als Problemfaktoren ortet man insbesondere die steigende Leistungsstärke, unklare gesetzliche Rahmenbedingungen und den oftmals lückenhaften Versicherungsschutz.

WIEN. Der hiesige Fahrzeughandel ortet ein zunehmendes Sicherheitsrisiko auf den Straßen Wiens durch die steigende Zahl an E-Mopeds sowie größeren Lastenrädern. Es würden dabei nach wie vor einheitliche Regeln für die verschiedenen Verkehrsteilnehmenden fehlen. 

Genau aus diesem Grund wurde vor zwei Jahren die Plattform "Gemeinsam Mobil" ins Leben gerufen. Stephanie Ernst, Obfrau des Wiener Fahrzeughandels und Initiatorin der Plattform, fordert in einer Aussendung klare gesetzliche Regelungen und gemeinsame Lösungen, um die Sicherheit im Straßenverkehr zu gewährleisten.

Rechtliche Zersplitterung als Problem

Seit der Etablierung von "Gemeinsam Mobil" arbeitet man mit verschiedenen Akteurinnen und Akteuren an Mobilitätsfragen – von der Verkehrssicherheit für Kinder bis hin zur rechtlichen Einordnung einspuriger E-Fahrzeuge. Erste Konzepte seien laut Ernst bereits erarbeitet und abgestimmt worden, eine einheitliche gesetzliche Regelung lasse jedoch noch auf sich warten.

Seit der Etablierung von "Gemeinsam Mobil" arbeitet man mit verschiedenen Akteurinnen und Akteuren an Mobilitätsfragen – von der Verkehrssicherheit für Kinder bis hin zur rechtlichen Einordnung einspuriger E-Fahrzeuge. (Symbolbild) | Foto: 123rf.com
  • Seit der Etablierung von "Gemeinsam Mobil" arbeitet man mit verschiedenen Akteurinnen und Akteuren an Mobilitätsfragen – von der Verkehrssicherheit für Kinder bis hin zur rechtlichen Einordnung einspuriger E-Fahrzeuge. (Symbolbild)
  • Foto: 123rf.com
  • hochgeladen von Daniel Schrofner

Ein zentrales Problem sei die rechtliche Zersplitterung: Während Straßenverkehrsordnung und Kraftfahrzeuggesetz in Bundeskompetenz fallen, liegen gewerberechtliche Aspekte auf Landesebene. In der Zwischenzeit nehme der Verkehr mit elektrisch betriebenen Kleinfahrzeugen weiter zu – ebenso wie das Gefahrenpotenzial.

"Das Aufkommen von E-Mopeds wächst kontinuierlich an, gleichzeitig werden die Fahrzeuge immer größer, schwerer und auch leistungsstärker", führt Ernst aus. Auch würde sich vielfach die Frage des Versicherungsschutzes stellen. Besonders im Bereich der Essenszustellung würden viele Fahrerinnen und Fahrer als freie Dienstnehmer agieren – häufig ohne ausreichenden Versicherungsschutz dastehen.

Modelle immer schwerer

Da viele Fahrzeuge nicht zugelassen sind und keine KFZ-Haftpflicht besteht, sei die rechtliche Absicherung im Schadensfall oft nicht gegeben. Die Wiener Versicherungsmakler hätten unter anderem auch deshalb wiederholt eine Privathaftpflichtversicherung für alle Bürgerinnen und Bürger gefordert.

Es würden enorme Kräfte entstehen, die sich auf schmalen Radwegen kaum mehr kontrollieren lassen. (Symbolbild) | Foto: Paavel Liik/Unsplash
  • Es würden enorme Kräfte entstehen, die sich auf schmalen Radwegen kaum mehr kontrollieren lassen. (Symbolbild)
  • Foto: Paavel Liik/Unsplash
  • hochgeladen von Kevin Chi

Auch bei immer moderneren Ausführungen von Lastenrädern sieht sie dringenden Handlungsbedarf: Aktuelle Modelle ermöglichen Zuladungen von bis zu 500 Kilogramm, das Gesamtgewicht inklusive Fahrer kann rund 700 Kilogramm betragen – mehr als bei einem Kleinwagen. "Hier entstehen aber wirklich enorme Kräfte, die sich auf schmalen Radwegen kaum mehr kontrollieren lassen", betont sie.

Man pocht daher auf klare gesetzliche Rahmenbedingungen: "Es braucht einen gesetzlichen Rahmen mit Grenzen bei Gewicht, Größe und Leistung samt wiederkehrender Überprüfung, dazu Schulung für die Nutzer und einen Versicherungsschutz bei Unfällen." Das könne nur funktionieren, wenn sich die zuständigen Behörden und Stakeholder zusammensetzen und gemeinsam Lösungen erarbeiten.

Das könnte dich auch interessieren:

Erweiterter Zebrastreifen sorgt für mehr Sicherheit
100 Anzeigen in der Quellenstraße könnten unzulässig sein

Gärtner verwechselten Sträucher in Argentinierstraße
Als Problemfaktoren ortet man insbesondere die steigende Leistungsstärke, unklare gesetzliche Rahmenbedingungen und den oftmals lückenhaften Versicherungsschutz. (Symbolbild) | Foto: End Injury/Unsplash
Seit der Etablierung von "Gemeinsam Mobil" arbeitet man mit verschiedenen Akteurinnen und Akteuren an Mobilitätsfragen – von der Verkehrssicherheit für Kinder bis hin zur rechtlichen Einordnung einspuriger E-Fahrzeuge. (Symbolbild) | Foto: 123rf.com
Es würden enorme Kräfte entstehen, die sich auf schmalen Radwegen kaum mehr kontrollieren lassen. (Symbolbild) | Foto: Paavel Liik/Unsplash
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Foto: Bestattung Himmelblau
10

Himmelblau Bestattung
Dem Tod im Leben seinen Platz einräumen

Die eigene Sterblichkeit - ein Thema, das zunächst unangenehm wirken mag, das man gerne zur Seite schiebt und das bis heute als gesellschaftliches Tabu verankert ist. Bis man plötzlich damit konfrontiert wird. Ein geliebter Mensch stirbt, eine Pandemie wirft jahrelang Fragen über Gesundheit und Tod auf, Angehörige erkranken und beginnen ihren Abschied vorzubereiten. Die eigene Vergänglichkeit tritt vermehrt in unser Bewusstsein. Österreichs größtes privates Bestattungsunternehmen Himmelblau...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.