Länder

Beiträge zum Thema Länder

Pascal Sampl spricht aus eigener Erfahrung. Der reisebegeisterte Betreiber von "Trekaro" war selbst schon auf jedem Kontinent unterwegs. | Foto: Wolfgang Unger / MeinBezirk
3

"Trekaro"
Penzinger Plattform lässt Abenteuer beginnen und Pläne enden

Im Online-Shop "Trekaro" hat der Penzinger Pascal Sampl alles Wichtige für bewusstes Reisen an einen Ort versammelt. Die Plattform hilft dabei, mit den Reisevorbereitungen und allem, was dazugehört, umzugehen.  WIEN/PENZING. „Wenn einer eine Reise tut, dann kann er was erzählen“, lautet ein uralter Spruch, der bei Pascal Sampl völlig neue Bedeutung erlangt. Seit einigen Jahren reist er immer wieder durch zahlreiche Länder und tut einfach das, wofür man sich in den Flieger gesetzt hat. Nämlich...

Am 21.7.2025 hat das erste Treffen der Gruppe Verfassung und Verwaltungsbereinigung stattgefunden. Im Bild: Landtagspräsidentin Brigitta Pallauf mit Landtagspräsident Gerald Deutschmann (Steiermark, li.) und Stadtrat Jürgen Czernohorszky | Foto: BKA/Schrötter
Aktion 3

Neue Chancen für Verwaltungsvereinfachung
Wir wollen nicht nur reden, sondern ins Tun kommen

Salzburg/Wien – Die Reformpartnerschaft zwischen Bund, Ländern, Städten und Gemeinden hat ihre Arbeit aufgenommen. Ziel ist eine umfassende Modernisierung der Verwaltungsstrukturen – von Zuständigkeiten bis zu digitalen Schnittstellen. In einem Interview sprach MeinBezirk Salzburg mit Landtagspräsidentin Brigitta Pallauf über die erste Runde der Gespräche, die Rolle der Bundesländer und warum sie diesmal zuversichtlich ist, dass mehr umgesetzt wird als vor 20 Jahren beim Österreich-Konvent....

v.li.: Landeshauptmann Mario Kunasek (Steiermark), Landeshauptmann Anton Mattle (Tirol), Landeshauptmann Thomas Stelzer (Oberösterreich), Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (Niederösterreich), Landeshauptmann Wilfried Haslauer (Salzburg), Landeshauptmann Markus Wallner (Vorarlberg), Landeshauptmann und Bürgermeister Michael Ludwig (Wien), Landeshauptmann Peter Kaiser (Kärnten) und Landeshauptmann Hans Peter Doskozil (Burgenland). | Foto: Land Salzburg/Franz Neumayr
3

LH-Konferenz
Starke Gemeinden - starke Länder - starke Republik

Im Rahmen der Landeshauptleute-Konferenz, die in Leogang unter Vorsitz des Bundeslandes Salzburg stattgefunden hat, haben sich Bund, Länder und Gemeinden auf eine Reformpartnerschaft geeinigt. TIROL. Tirols Landeshauptmann Anton Mattle kündigt an, dass Tirol in die Reformpartnerschaft einsteigen und er selbst Teil des Länder-Verhandlungsteams sein wird. „Eine Reformpartnerschaft muss Vereinfachungen in der Zusammenarbeit zwischen Bund, Ländern und Gemeinden und damit auch für die Bürgerinnen...

  • Tirol
  • Elisabeth Mederle
Landeshauptleutekonferenz in Leogang (Salzburg) unter dem Vorsitz von Landeshauptmann Wilfried Haslauer am 6. Juni 2025. Zentrales Thema ist die Reformpartnerschaft zwischen Ländern und Bund, um die Verwaltung effektiver und serviceorientierter zu machen. Zentrale Themen waren außerdem Bildung, Gesundheit und Energie. Um zirka 11.00 Uhr sind die Spitzen der Bundesregierung zur Sitzung der Landeshauptleutekonferenz dazugestoßen. Derzeit wird gemeinsam die Reformpartnerschaft verhandelt. Im Bild ein Blick in den Tagungssaal.  | Foto: Land Salzburg / Franz Neumayr
15

Landeshauptleutekonferenz in Salzburg
Reformpartnerschaft im Geist von Leogang

Die Landeshauptleutekonferenz bringt eine Reformpartnerschaft von Bund, Ländern, Städten und Gemeinden, beabsichtigt, straffe Reformen in Österreich gemeinsam anzugehen. Davon betroffen sind die Bereiche Verwaltung, Gesundheit, Bildung und Energie. Die Verschlankung der Verwaltung als zentrales Element. Die Reformen sollen bis Ende 2026 stehen. LEOGANG. Am 6. Juni tagten die Landeshauptleute in Leogang (Pinzgau/Salzburg) unter Vorsitz von Landeshauptmann Wilfried Haslauer in Leogang. Auf der...

Wie vor einigen Wochen angekündigt, starten ab Montag Verhandlungen zum neuen Stabilitätspakt. Hier zu sehen: Finanzminister Markus Marterbauer (SPÖ). | Foto: Parlamentsdirektion/ Johannes Zinner
6

Bund und Länder
Verhandlungen über neuen Stabilitätspakt starten

Wie vor einigen Wochen angekündigt, starten ab Montag Verhandlungen zum neuen Stabilitätspakt. Damit regelt man die Aufteilung der erlaubten Defizite zwischen den Gebietskörperschaften und ist nicht mit dem Finanzausgleich zu verwechseln. Zuerst treffen sich Beamte, erst später verhandelt auch die Politik, heißt es. ÖSTERREICH. Ende April haben sich Spitzenvertreter von Bund, Länder und Gemeinden im Finanzministerium getroffen. Der Grund: Man will das Budget sanieren und dabei gemeinsam sparen....

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Der Bund will mit Bundesländern und Gemeinden einen neuen Stabilitätspakt erarbeiten, kündigte Finanzminister Marterbauer (Mitte) an. | Foto: MeinBezirk
3

Defizit
Bund und Länder verhandeln bis Herbst über neuen Stabilitätspakt

Zu einem Treffen zur Sanierung des Budgets sind am Montag Spitzenvertreter -, und vertreterinnen von Bund, Länder und Gemeinden im Finanzministerium zusammengekommen. Wie bei vorigen Treffen demonstrierten die Beteiligten Geschlossenheit und sprachen sich für gemeinsame Einsparungen aus. Bis September soll ein neuer Stabilitätspakt, der die Verteilung der Verschuldungsmöglichkeiten festlegt, vorliegen. ÖSTERREICH. Bereits im Vorfeld haben die Landesfinanzreferentinnen und -referenten...

  • Adrian Langer
Als Problemfaktoren ortet man insbesondere die steigende Leistungsstärke, unklare gesetzliche Rahmenbedingungen und den oftmals lückenhaften Versicherungsschutz. (Symbolbild) | Foto: End Injury/Unsplash
3

Verkehr in Wien
E-Mopeds & Lastenräder immer öfter ein Sicherheitsrisiko

Die Vertreter des Wiener Fahrzeughandels warnen vor steigenden Sicherheitsrisiken durch E-Mopeds und schwere Lastenräder. Als Problemfaktoren ortet man insbesondere die steigende Leistungsstärke, unklare gesetzliche Rahmenbedingungen und den oftmals lückenhaften Versicherungsschutz. WIEN. Der hiesige Fahrzeughandel ortet ein zunehmendes Sicherheitsrisiko auf den Straßen Wiens durch die steigende Zahl an E-Mopeds sowie größeren Lastenrädern. Es würden dabei nach wie vor einheitliche Regeln für...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Die Arbeiterkammer lässt mit einem Vorschlag aufhorchen: Die finanziell angeschlagenen Gemeinden sollen von einem kommunalen Klimainvestitionsfonds unterstützt werden. So sollen die im Umweltbereich dringenden Geldmittel aufgebracht werden und mehr Planbarkeit möglich sein. | Foto: anatoliy_gleb/PantherMedia
3

Gemeinden an Finanz-Grenze
Arbeiterkammer fordert eigenen Klimafonds

Die Arbeiterkammer lässt mit einem Vorschlag aufhorchen: Die finanziell angeschlagenen Gemeinden sollen von einem kommunalen Klimainvestitionsfonds unterstützt werden. So sollen die im Umweltbereich dringenden Geldmittel aufgebracht werden und mehr Planbarkeit möglich sein. ÖSTERREICH. Um die Finanzen steht es in Österreich bei Bund wie bei den Gemeinden nicht mehr gut. Vor allem die Investitionen in den Klimabereich werden jetzt von der Regierung – die kein eigenes Klimaministerium mehr...

  • Thomas Fuchs
Bei dem Treffen von Spitzenvertretern von Bund, Ländern und Gemeinden wurden keine konkreten Spar-Maßnahmen beschlossen. | Foto: BKA
3

"Schlanker Staat"
Budgetgipfel geht ohne konkrete Maßnahmen zu Ende

Nach einem kurzen Budgetgipfel am Mittwoch haben Spitzenvertreterinnen und Spitzenvertreter von Bund, Ländern und Gemeinden ihre Einigkeit demonstriert und sich gemeinsam zu umfassenden Einsparungen bekannt, aber ohne einen Plan zu nennen. Bundeskanzler Christian Stocker (ÖVP) zielt auf einen "schlanken Staat" ab. ÖSTERREICH. Die Koalition hat in den letzten Tagen bereits angekündigt, einen gemeinsamen Sparplan mit den Ländern zu erarbeiten. Seit Tagen richten jedoch Landeshauptleute aus, dass...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Der Kraftakt um die Budgetsanierung geht nicht nur den Bund etwas an: Doch zahlreiche Gemeinden sind bereits finanziell vom Bund abhängig.  | Foto: Wolfgang Filser / SZ-Photo / picturedesk.com
3

Budgetsanierung
"Viele Gemeinden sind tief in den roten Zahlen"

Der Kraftakt um die Budgetsanierung geht nicht nur den Bund etwas an: Doch zahlreiche Gemeinden sind bereits finanziell von Bund und Ländern abhängig.  ÖSTERREICH. Bereits am Mittwoch, 26. März, mahnte der für Deregulierung zuständige Staatsminister Josef Schellhorn (NEOS) mit düsteren Worten die Verantwortung der Bundesländer und Gemeinden an der Budgetsanierung ein: Die Lage sei ernst, weit ernster als noch vor zwei Wochen gedacht, so Schellhorn. Er werde mit den Bundesländern "ein klares...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Salzburg übernimmt mit 1. Jänner 2025 den Vorsitz der Landeshauptleutekonferenz. Letztmalig übernahm LH Wilfried Haslauer den Vorsitz von LH Thomas Stelzer (OÖ) im Juli 2020 (Archivbild). | Foto:  Land Salzburg / Franz Neumayr
3

Landeshauptleutekonferenz
Salzburg übernimmt den "Länder-Chefsessel"

Das Bundesland Salzburg übernahm von Oberösterreich am 1. Jänner für sechs Monate den Vorsitz der Landeshauptleutekonferenz. Unter dem Motto „Wir leben Zukunft“ will Salzburg unter anderem einen Schwerpunkt hinsichtlich Künstlicher Intelligenz und Digitalisierung setzen. SALZBURG. Salzburg übernahm von Oberösterreich am 1. Jänner turnusgemäß für sechs Monate den Vorsitz der Landeshauptleutekonferenz. Die formelle Übergabe an Landeshauptmann Wilfried Haslauer durch seinen Amtskollegen Thomas...

Stadtamtsdirektor Christof Holzer tauscht sich oft über Aufgaben für Kommunen mit Kollegen wie dem Gernot Zottl (Ternitz) aus. | Foto: Santrucek
Aktion 10

Neunkirchen
Amtsleiter müssen neutral sein

Die Schnittstelle Verwaltung-Poltitik ist unpolitisch. Neunkirchens Stadtamtsdirektor Christof Holzer klärt auf. NEUNKIRCHEN. Ein Amtsleiter – im Falle der Bezirkshauptstadt sogar ein Stadtamtsdirektor – ist der höchste Beamte einer Gemeinde. Bei ihm laufen die Fäden aus allen Abteilungen zusammen. Und das sind reichlich Fäden. Denn: "Im Grunde sind wir für alles zuständig", so Neunkirchens Stadtamtsdirektor Christof Holzer. Das beginnt bei der Ausgabe der gelben Säcke für die Haushalte der...

Renaturierung von Bächen, wie etwa dem Wienfluss, sei nicht so einfach. Das attestiert jetzt eine Studie der Initiative "Mutter Erde". | Foto: Stadt Wien - Wiener Gewässer
3

Umwelt
Wien hat laut Studie "Sonderstellung" bei Flussrenaturierung

Die Umweltinitiative "Mutter Erde" hat sich in einer neuen Studie genauer angesehen, wie hoch das Potenzial in den Bundesländern zur Renaturierung von Flüssen ist. Wien mit seinen vor allem unterirdischen Wienerwald-Bächen nehme dabei eine Sonderstellung ein. WIEN. Das Thema Renaturierung ist nicht nur politisch ein viel diskutiertes in letzter Zeit. Jüngst wurde ein entsprechendes Gesetz – unter anderem mit der Stimme von Umweltministerin Leonore Gewessler (Grüne) – auf EU-Eben beschlossen....

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Mit Jänner trag das Finanzausgleichgesetz 2024 in Kraft. Dieses ist die Grundlage für die Verteilung der Bundesabgabe an die Länder.  | Foto: Pixabay/WolfBlur (Symbolbild)
2

GAF
Anpassung beim Gemeindeausgleichsfonds

Da Anfang dieses Jahr das Finanzausgleichgesetz 2024 in Kraft trat, also die Grundlage für die Verteilung der Bundesabgabe an die Länder, beschloss die Tiroler Landesregierung heute, Dienstag, auf Antrag von Gemeindereferent LH Anton Mattle auch die Anpassung zur Gewährung der Bedarfszuweisungen an Gemeinden und Gemeindeverbände in Tirol. TIROL. Grundsätzlich sind die Bedarfszuweisungen aus dem Gemeindeausgleichsfonds finanzielle Mittel, die für die 277 Tiroler Gemeinden wesentlich sind, um...

In Australien lässt sich das Weihnachtsfest theoretisch bei 30 Grad am Strand feiern. | Foto: Pixabay/minfl3 (Symbolbild)
4

Weihnachten in Tirol
So wird Weihnachten in anderen Ländern gefeiert

Bei uns in Tirol kommt bei den meisten das Christkind am 24. Dezember und legt die Geschenke unter den Christbaum. Doch wie sieht es in anderen Ländern aus? Wo kommt der "Sinterklaas" und wer ist "Père Noël"? Das erfahrt ihr hier! Wenn wir uns in Europa umschauen, können wir einen Blick in die Niederlande und Belgien werfen. Hier kommt nicht das Christkind sonder der Weihnachtsmann oder besser gesagt: "Sinterklaas". Drei Wochen vor seiner Ankunft legt dieser laut legende mit seinem Schiff aus...

Europäischer Volksgruppenkongress: Valentin Inzko, Manuel Jug, LH Peter Kaiser, slow. Justizministerin Dominika Švarc Pipan, Peter Karpf, Landesamtsdirektor Dieter Platzer und Bernard Sadovnik.
 | Foto: LPD Kärnten/Hannes Krainz
2

33. Volksgruppenkongress
"Müssen jungen Menschen Perspektiven aufzeigen"

Seit 1990 findet der Europäische Volksgruppenkongress in Kärnten statt, wird vom Volksgruppenbüro des Landes organisiert und hat das klare Ziel, aktuelle europäische Volksgruppenthemen mit Fachbeiträgen, internationalen Referentinnen und Referenten sowie politischen Vertretern, zu behandeln. KLAGENFURT. Kärntens Landeshauptmann Peter Kaiser eröffnete heute, Mittwoch, den 33. Volksgruppenkongress im Konzerthaus Klagenfurt mit der Slowenischen Justizministerin Dominika Švarc Pipan, nachdem sich...

Am Dienstagabend konnten Bund und Länder bei den Verhandlungen in Wien einen "Durchbruch" im Ringen um den Finanzausgleich (FAG) erzielen. Die Grundsatzeinigung sieht vor, dass der Bund den Ländern 2,4 Milliarden Euro "frisches Geld" pro Jahr zur Verfügung stellt. | Foto: zestmarina/panthermedia
Aktion 3

Finanzausgleich
Länder und Gemeinden bekommen "frische" 2,4 Milliarden

Am Dienstagabend konnten der Bund, Länder, Städte und Gemeinden bei den Verhandlungen in Wien einen "Durchbruch" im Ringen um den Finanzausgleich (FAG) erzielen. Die Grundsatzeinigung sieht vor, dass der Bund künftig 2,4 Milliarden Euro "frisches Geld" pro Jahr zur Verfügung stellt. Damit erhält der Bund zwar weiterhin 68 Prozent der Steuern, besserte sein Angebot aber nochmals etwas nach. Genaue Details des FAG, etwa zur Gesundheits- und Pflegereform, müssen aber noch verhandelt werden. ...

  • Maximilian Karner
Finanzausgleich: Statt 473 Millionen an frischem Geld habe der Bund nun etwas mehr als zwei Milliarden zugesagt – von einem Verhandlungsabschluss sei man aber noch entfernt. | Foto: HELMUT FOHRINGER / APA / picturedesk.com
5

Neues aus Wien
Finanzausgleich, Kleingarten, Tangentenpark und mehr

Was war heute in Wien los? Wir haben die Meldungen des Tages im Überblick! Michael Ludwig - "Deutlich von einem Abschluss entfernt" Neue Äußerung zu Donaustädter Bezirksvorsteher Nevrivy Baustart für den neuen Tangentenpark in Favoriten 57-jähriger Passant wurde in den Donaukanal gestoßen Termin für das Donauinselfest 2024 steht fest

Es gibt Bewegung bezüglich der Finanzausgleichs-Verhandlungen. Laut Wiens Landeshauptmann Michael Ludwig (links) sei man aber "noch deutlich von einem Abschluss entfernt". | Foto: HELMUT FOHRINGER / APA / picturedesk.com
3

Finanzausgleich
Michael Ludwig - "Deutlich von einem Abschluss entfernt"

Weil die Verhandlungen um den Finanzausgleich zwischen Bund und Ländern heuer besonders zäh verlaufen, trafen sich die Landeshauptleute am Montag zu einer außerordentlichen Sitzung im Wiener Rathaus. LH-Konferenz-Vorsitzende und Kärntens Landeshauptmann Peter Kaiser sieht Bewegung bei den Verhandlungen. "Weißer Rauch" wäre aber diesbezüglich noch nicht aufgestiegen. ÖSTERREICH/WIEN. Seit Monaten befinden sich Bund und Länder im Tauziehen um die Verteilung der Steuereinnahmen auf die drei...

Wiens Bürgermeister und Landeshauptmann Michael Ludwig (SPÖ) fordert eine Anpassung des Finanzausgleichs. | Foto: ROLAND SCHLAGER / APA / picturedesk.com
2

Finanzausgleich
Wiens Bürgermeister verlangt genügend Geld für Gemeinden

Wiens Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) verlangt ausreichend Gelder für die Gemeinden im Zuge des Finanzausgleichs mit dem Bund. Die Gemeinden hätten unterschiedliche Aufgaben zu bewältigen. Danach habe sich auch die Finanzierung durch den Bund zu richten. WIEN. Derzeit laufen die Verhandlungen für den Finanzausgleich zwischen Bund, Bundesländern und Gemeinden. Es geht vereinfacht gesagt darum, wie viel Geld aus Steuern die einzelnen Bereiche von der Republik zur Verfügung gestellt bekommen,...

  • Wien
  • Johannes Reiterits

Viel mehr als eine Sprachreise
Werde YFU Austauschschüler*in

Ein Auslandsjahr- oder semester mit YFU Austria ist so viel mehr als nur eine Sprachreise. Während eines Schüleraustausches hast du die Möglichkeit, eine zweite Heimat in einem anderen Land der Welt zu finden - du lebst als Austauschschüler*in bei einer ehrenamtlichen Gastfamilie, gehst in deinem Gastland in die Schule, knüpfst neue, internationale Freundschaften und lernst eine andere Sprache und Kultur sehr genau kennen. Viele unvergessliche Erlebnisse erwarten dich im...

Viel mehr als eine Sprachreise
Werde YFU Austauschschüler*in

Ein Auslandsjahr- oder semester mit YFU Austria ist so viel mehr als nur eine Sprachreise. Während eines Schüleraustausches hast du die Möglichkeit, eine zweite Heimat in einem anderen Land der Welt zu finden - du lebst als Austauschschüler*in bei einer ehrenamtlichen Gastfamilie, gehst in deinem Gastland in die Schule, knüpfst neue, internationale Freundschaften und lernst eine andere Sprache und Kultur sehr genau kennen. Viele unvergessliche Erlebnisse erwarten dich im...

Schulprojekt
Schüler der VS Heidenreichstein machen eine Reise um die Welt

"Eine Reise um die Welt" war das Jahresprojekt der beiden 3. Klassen der Volksschule Heidenreichstein. HEIDENREICHSTEIN. In der VS Heidenreichstein sind Schüler, deren Eltern oder das Schulpersonal aus zwölf verschiedenen Nationen: Australien, Ägypten, Deutschland, Großbritannien, Kenia, Österreich, Rumänien, Thailand, Tschechien, Türkei, Ukraine und Vietnam. Daraus entstand die Idee, diese Länder genauer kennenzulernen. Im Rahmen des Musikunterrichts studierte Irene Brantner mit den Kindern...

In Stockerau treffen sich regelmäßig Gläubige aus Deutschland, Jamaika, Tschechien, Ukraine, Südafrika, Slowakei, und anderen Ländern
3

Kulturelle Vielfalt bereichert

Der Mix von unterschiedlichen Denkweisen, Wissen sowie einer bunten Küche macht einen Ort oder den gegenseitigen Austausch erst so richtig interessant. Das erleben wir oft im Urlaub, wo wir uns darauf freuen Land und Leute besser kennenzulernen. Menschen aller Völker und Kulturen lieben Musik und Kunst, erzählen Witze, halten viel von guten Umgangsformen und suchen nach einem Weg zum Glück. Keiner von uns hat sich die Familie oder die Nation, in die wir hineingeboren wurden, selbst ausgesucht....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.