Lebensmittelverschwendung

Beiträge zum Thema Lebensmittelverschwendung

Mit einem Theaterstück zeigte die Musikschule Weiz auf, wieviele Lebensmittel unnötig verschwendet werden. | Foto: Hofmüller (17x)
17

Menschenrechte
Theaterstück gegen Lebensmittelverschwendung

Die ARGE für Menschenrechte und Klimaschutz hat im Herbst in Weiz eine Initiative unter dem Motto "Lebensmittel sind kostbar" gestartet. Der Tag der Menschenrechte wurde dazu genützt, ein Theaterstück gegen Lebensmittelverschwendung zu präsentieren. WEIZ. Zahlreiche Schulen in Weiz haben sich beim großen Herbstschwerpunkt gegen Lebensmittelverschwendung beteiligt, dieses Themengebiet im Unterricht bearbeitet und auch Plakate gestaltet, die entlang des Weizbaches gegenüber der Sparkasse Weiz...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Petra (links) mit der ehrenamtlichen Helferin Conny. | Foto: Sozialshop
1 10

Denisgasse
Der Sozialshop bietet günstige Lebensmittel für Bedürftige

In der Denisgasse rettet der Sozialshop Lebensmittel aller Art. Diese gehen günstig oder gratis an bedürftige Menschen. WIEN/BRIGITTENAU. Brot, Joghurt, Gemüse: Am Ende des Tages bleibt in Supermärkten oder Restaurants viel liegen. "Oft sind die Waren noch tadellos. Da wäre es wirklich schade, sie wegzuwerfen", sagt Feysulah Milenkovic. Deshalb gründete er 2018 den gemeinnützigen Verein Sozialshop in der Denisgasse. Damit setzt er sich nicht nur gegen Lebensmittelverschwendung ein, sondern...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Lea Bacher
Regionaler "Gemüsemarkt": Abonnenten holen sich jede Woche erntefrische, regionale und saisonale Gemüse-Vielfalt. | Foto: Gemüse vom Gruberhof
14

"Gemüse-Abo"
Lasbergerin bietet wöchentlich erntefrisch Vielfalt ab Hof

Mit der Idee „Gemüse vom Gruberhof“ will Sabine Pötscher ihre Vorstellung einer nachhaltigen, ressourcenschonenden und kleinstrukturierten Landwirtschaft verwirklichen. Damit möchte sie aktiv etwas gegen die Verschmutzung der Umwelt beitragen.  LASBERG. Schon als Kind und Jugendliche hatte Sabine Pötscher eine Leidenschaft für Landwirtschaft und Natur. In den Ferien verbrachte die gebürtige Freistädterin viel Zeit am Bauernhof ihrer Großmutter im Waldviertel. Steigendes Bewusstsein für die...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein
Brot ist jenes Lebensmittel, das am häufigsten im Müll landet. Dabei kann man aus altem Brot noch viel machen - zum Beispiel Semmelknödel.  | Foto: Land schafft Leben
2

Lebensmittelverschwendung
Essen essen, Klima retten

Zu Weihnachten landen ganz besonders viele Lebensmittel im Müll. Und damit auch die Ressourcen, die für diese Lebensmittel aufgewendet werden. Das können wir aber einfach ändern. Stellen Sie sich vor, sie backen drei Laibe Brot. Und dann nehmen sie einen davon und schmeißen ihn in den Mistkübel. Wieso sollten Sie? Leider ist das die Realität unserer Lebensmittel. Ein Drittel der weltweit produzierten Lebensmittel wird nämlich weggeworfen, der Großteil davon im Privathaushalt. Hier erreicht die...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Land schafft Leben
Manche Familien würden hiervon eine ganze Woche satt. | Foto: Foto: Anni Zahrl
2

Lebensmittelverschwendung im Bezirk

WAIDHOFEN.  Lebensmittel werden in großen Mengen produziert. Dies führt natürlich bei dem ein oder anderen zu einem Kaufrausch. Leider landet dies immer wieder im Müll. Allerdings nicht immer in den dafür vorgesehenen Biomüll.  Diese Erfahrung machte die Hausmeisterschaft der GEDESAG erst vor kurzem wieder. Die Lebensmittel wurden original verpackt in der Restmülltonne gefunden. Leider kein Einzelfall. Auch beim Glascontainer beim ÖAMTC fand Anni Zahrl ein Einkaufssackerl voller Lebensmittel....

  • Waidhofen/Thaya
  • Barbara Dangl
Typische Ausbeute eines Streifzuges: Unmengen an völlig genießbarem Obst und Gemüse – alles aus der Supermarkt-Tonne geholt. | Foto: privat
4

Lebensmittel aus der Tonne
Ist das wirklich Müll oder doch essbar?

Phillip holt regelmäßig genießbares Essen aus dem Müll – dabei hätte er gerne gar nicht erst die Möglichkeit dazu. DIETACH. „Anfangs habe ich das aus ethischen Gründen gemacht und war regelrecht schockiert, wie viel verschwendet wird. Im Laufe der Zeit ist das aber in den Hintergrund gerückt und jetzt mache ich es, weil ich mir sehr viel Geld spare“, sagt Phillip (Name geändert) aus Dietach. Seit sechs Jahren durchsucht der Student den Müll von Wiener Supermärkten nach genießbaren...

  • Steyr & Steyr Land
  • Marlene Mitterbauer
Setzen sich für Nachhaltigkeit und Lebensmittelrettung ein: Hans und Ingrid vom fair2food Point in Kolbnitz | Foto: MeinBezirk.at

Retten statt verschwenden

 Der fair2food Point Mölltal-Kolbnitz hat einen neuen Pointleiter. Hans Suntinger aus Obervellach ist zurück. BEZIRK SPITTAL/MÖLLTAL.Nach sieben Jahren Pause ist Hans Suntinger wieder Teil des Vereins. "Davor war ich auch sechs Jahre im Team und freue mich, wieder aktiv mitzuarbeiten", so der Mölltaler. Zwischenzeitig übernahm er das Bad-Café in Obervellach. fair2food Jeden Donnerstag kann man in Kolbnitz Lebensmittel retten. Jeder ist herzlich willkommen. Hinter dem Pointleiter stehen noch...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Larissa Bugelnig
Kein seltener Anblick für Abfallberater Tobias Nagler: Originalverpackte Lebensmittel im Restmüll, teilweise sogar noch essbar. | Foto: BAV

Lebensmittelverschwendung
„Auch nach Ablauf noch genießbar“

Rund 40 Kilogramm Lebensmittel im Wert von 300 Euro landen pro oö. Haushalt jährlich im Müll. STEYR-LAND. „Oft sogar originalverpackt, wie unsere Restmüllanalysen zeigen“, sagt Tobias Nagler, Abfallberater des Bezirksabfallverbandes Steyr-Land. Die Hauptgründe für diese Verschwendung liegen laut einer Studie des Bundesministeriums für Landwirtschaft und Ernährung klar auf der Hand: 41 Prozent der Haushalte in Österreich entsorgen Lebensmittel, weil viel mehr gekauft wird als benötigt. Für 38...

  • Steyr & Steyr Land
  • Marlene Mitterbauer
App-User können ein "Überraschungssackerl" bei Too-"Good to Go-Betrieben" in der Region reservieren, in dem sich verschiedene Artikel befinden, deren Haltbarkeitsdatum am gleichen Tag abläuft. | Foto: Too Good to Go
2

"Too good to go"
App rettet Lebensmittel in der Oststeiermark vor dem Müll

Betriebe in den Bezirken Hartberg-Fürstenfeld, Weiz und der Südoststeiermark wollen mit Hilfe einer App jeden Tag weniger Lebensmittel auf den Müll werfen. OSTSTEIERMARK. Mindestens 760.000 Tonnen Lebensmittel werden in Österreich jährlich weggeworfen. Etwa die Hälfte davon in Haushalten, aber auch mehr als 100.000 Tonnen im Einzelhandel. Die Masse der Lebensmittel, die an soziale Einrichtungen weitergegeben werden, ist mit 7.000 Tonnen dazu vergleichsweise gering – aber sie steigt. Auch in den...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
App-User können ein "Überraschungssackerl" reservieren, in dem sich verschiedene Artikel befinden, deren Haltbarkeitsdatum am gleichen Tag abläuft. | Foto: Too Good To Go
1 1 Aktion

"To good to go"
App rettet Lebensmittel in der Südweststeiermark vor dem Müll

Betriebe in den Bezirken Voitsberg, Leibnitz und Deutschlandsberg wollen mit Hilfe einer App jeden Tag weniger Lebensmittel auf den Müll werfen. Mindestens 760.000 Tonnen Lebensmittel werden in Österreich jährlich weggeworfen. Etwa die Hälfte davon in Haushalten, aber auch mehr als 100.000 Tonnen im Einzelhandel. Die Masse der Lebensmittel, die an soziale Einrichtungen weitergegeben werden, ist mit 7.000 Tonnen dazu vergleichsweise gering – aber sie steigt. Auch in den Bezirken Voitsberg,...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Eva Heinrich-Sinemus
3

HLW Steyr
Ein Projekt für die ganze Welt

Im Rahmen ihrer Diplomarbeit zum Thema „Klimawandel – Ist die Welt noch zu retten?“ veranstalteten vier engagierte Schülerinnen der HLW Steyr in ihrer Schule eine Verteilung von gerettetem Obst und Gemüse gegen freiwillige Spenden. Elisa Angerbauer, Sophie Bogner, Selina Forster und Eva Hochstraßer haben sich im Rahmen ihres Projekts zum Ziel gesetzt, ihre Mitschüler*innen auf die 43 kg an Lebensmitteln, welche jährlich pro Haushalt weggeworfen werden, aufmerksam zu machen. Den Hauptanteil...

  • Steyr & Steyr Land
  • HLW Steyr
Im Foyer der Raiffeisenbank Unterweitersdorf kann man ab sofort verzehrfähige Lebensmittel spenden und für den Eigenbedarf mitnehmen.  | Foto: Lebensmittelretter
3

Verteil-Station für Lebensmittel
Unterweitersdorf freut sich über "Lebensmittelretter-Platz"

Seit Ende Oktober gibt es in Unterweitersdorf einen von zwei Lebensmittelretter-Plätzen in Oberösterreich. Im Foyer der Raiffeisen-Bankstelle Unterweitersdorf kann ab sofort jeder verzehrfähige Lebensmittel spenden oder Nahrungsmittel aus dem Kühlschrank oder Vorratsregal für den Eigenbedarf entnehmen.  UNTERWEITERSDORF, OÖ. Die Idee zum Lebensmittelretter-Platz in der Unteren Dorfstraße 2 in Unterweitersdorf stammt vom Verein "Lebensmittelretter" rund um Obfrau Doris Weissengruber-Humer. Die...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein
8

To Good To Go - Erfahrung
💚Too Good To Go - beim Spar in Sankt Marein/Graz 💚

Ab heute hat man bei uns hier in Sankt Marein auch die Möglichkeit wertvolle Lebensmittel zu "retten". Man bestellt hier sein Sackerl und kann diese, wie ich heute, am Abend abholen. Bezahlt wird ganz einfach mit der App im Voraus. Hier ein kleines "Unboxing" mit/für euch! Fazit: ein tolles nachhaltiges Konzept, um keine Lebensmittel zu verschwenden! Habt ihr diese App schon einmal ausprobiert? Wie sind eure Erfahrungen damit? Freue mich von euch zu hören! Eure Marina

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Marina Strini
Martin Fillafer (MItte), Eva Fleig, Johanna Guldenschuh und Alberto Frisiero mit Beraterin und Best of the Rest-Gründerin Elke Schlederer-Oberhauser.  | Foto: Privat

Lebensmittel
Klagenfurter wollen "Stadtladen" aus der Taufen heben

Martin Fillafer und drei Freunde wollen den Klagenfurter Lebensmittelhandel um einen "Stadtladen" bereichern, der von einer Genossenschaft geführt wird. Die Ansprüche sind hoch: Lebensmittel so regional und so kostengünstig wie möglich anbieten. KLAGENFURT. Derzeit sind sie noch zu viert, nach einer Filmvorführung am 28. November (10.30 Uhr) im Volkskino Klagenfurt wollen die vier Freunde Martin Fillafer, Eva Fleig, Johanna Guldenschuh und Alberto Frisiero aber mehrere Hundert Menschen für ihre...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Mirela Nowak-Karijasevic
Knapp 800.000 Tonnen vermeidbare Lebensmittelabfälle werden jährlich in Österreich weggeworfen. | Foto: Abfalllwirtschaftsverband Knittelfeld
1 3

Lebensmittelverschwendung
Nahrungsmittel bekommen zweite Chance

In Österreich fallen jährlich 790.790 Tonnen an vermeidbaren Lebensmittelabfällen an. Durch Lebensmittel-Rettungsaktionen versuchen Unternehmen in der Region dem entgegenzuwirken. MURTAL/Murau. Ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit sagen viele Unternehmen der Lebensmittelverschwendung den Kampf an. Obst- und Gemüsekisterl oder ganze Tragetaschen mit qualitativ einwandfreien Lebensmitteln können billig erworben werden, bevor sie in der Mülltonne landen.  Obst- und Gemüse-KisterlUnter dem Motto...

  • Stmk
  • Murtal
  • Julia Gerold
Kinder der Volksschule Erpfendorf mit Ortsbäuerin Martina Wörgötter. | Foto: Tiroler Bäuerinnenorganisation
4

Tiroler Bäuerinnen
Landwirtschaft zum Anfassen anlässlich des Welternährungstages

Der jährliche Aktionstag der Tiroler Bäuerinnen brachte Landwirtschaft und Lebensmittel an die Schulen. 6.300 Kinder wurden heuer damit erreicht. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL (jos). Am 16. Oktober war Welternährungstag. Ein wichtiger Tag, auch für die Landwirtschaft. Dass viel Arbeit und Wissen hinter Milch, Obst, Gemüse oder Fleisch steckt, erklären die Tiroler Bäuerinnen an ihrem jährlichen Aktionstag. Besuch von Bäuerinnen aus dem jeweiligen Ort erhielten dieser Tage rund 6.300 Volksschüler in...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Silvia Bayer, Karin Scheiberbauer, Ingeborg Schoberwalter, sowie Laura Klug versammelten sich vor dem Lebensmittelhandel und sammelten notwendige Nahrungsmittel

Pannonische Tafel Oberpullendorf
Gemeinsam Morgen retten!

WEPPERSDORF. Am Freitag, den 15. Oktober 2021 bekam man vor dem Lebensmittelhandel „Billa Plus“ in Weppersdorf die Möglichkeit Lebensmittel für die Pannonische Tafel zu spenden. 
Vier Damen versammelten sich vor dem Eingang des Geschäftes, klärten über die Taten der Pannonischen Tafel auf und baten in Folge dessen um eine kleine Spende, wie beispielsweise Reis oder Tee. Mithilfe eines Zettels wurde man daraufhin auf mögliche Produkte aufmerksam gemacht, da aufgrund der Lagerung nicht alle...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Vanessa Wittmann
Mit den neuen Bollerwagen können die Nachbarschaftszentren Mariahilf und Meidling gerettete Lebensmittel jetzt leichter transportieren.  | Foto: Wiener Hilfswerk/Veronika Steinberger

Fair-Teiler
Lebensmittelrettung leicht gemacht

Jeder kann sich aus dem Fair-Teiler-Kühlschrank etwas zum Essen holen. Mit neuen Bollerwagen soll der Transport geretteter Lebensmittel leichter gestaltet werden.  WIEN/MARIAHILF/MEIDLING. Mit dem Fair-Teiler des Hilfswerks werden in fünf Nachbarschaftszentren – darunter Mariahilf – nicht nur Lebensmittel vor dem Mistkübel gerettet, sondern auch ein leichter Zugang zu Essen für Menschen mit geringem Einkommen geschaffen. Jeder, der möchte, kann sich während der Öffnungszeiten frisches Obst und...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Salme Taha Ali Mohamed
Spar-Geschäftsführer Alois Huber und Georg Strasser, Country Manager Österreich von Too Good To Go, freuen sich über die gelungene Zusammenarbeit. | Foto: Spar/Wildbild
Aktion 2

Vergünstigte Lebensmittel
To Good To Go startet wienweit in allen Spar-Filialen

Die App "Too Good To Go" weitet ihr Angebot aus: Seit Montag können Wiener in allen Filialen von Spar, Inter- und Eurospar sowie Spar Gourmet vergünstigte Lebensmittel vor der Mülltonne retten. WIEN. Die Zusammenarbeit zwischen Spar und Too Good To Go wird ausgeweitet: Nach Spar Gourmet können Wiener seit 4. Oktober in allen Filialen der Spar-Gruppe vergünstigte Lebensmittel kaufen. Dabei handelt es sich um Lebensmittel, die zwar noch einwandfrei sind, aber tagsüber nicht verkauft wurden, und...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Gegen Verschwendung: C. Holzer und G. Strasser. | Foto: © SPAR/wildbild

Zu gut zum Wegwerfen
Lebensmittel vor der Tonne retten

Jetzt sind auch die steirischen Spar-Filialen Teil der App "To Good To Go", mit der man Lebensmittel in Überraschungssackerln retten kann. Spar sagt Lebensmittelverschwendung den Kampf an: Seit dieser Woche sind alle Filialen in der Steiermark Teil der App "Too Good To Go". Diese erlaubt es, sich Lebensmittel, die tagsüber nicht verkauft werden, zu reservieren und zu einem Drittel des Preises zu kaufen. Was genau sich in den Sackerln dann befindet, können sich die Nutzer allerdings nicht...

  • Stmk
  • Graz
  • Ludmilla Reisinger
Anzeige
Mag. Christoph Holzer (Geschäftsführer SPAR Steiermark) mit Georg Strasser (Geschäftsführer Too Good to Go) mit dem neuen Überraschungssackerl. | Foto: SPAR/wildbild

Lebensmittel retten und gleichzeitig Geld sparen
Einwandfreie Lebensmittel am Tagesende günstig bei SPAR erhältlich

Ab heute kann man mittels App einwandfreie Lebensmittel die tagsüber nicht verkauft wurden im Überraschungssackerl günstig erwerben.  SPAR weitet die Zusammenarbeit mit Too Good To Go auf ganz Österreich aus.  Die Bestellung erfolgt per App und die reservierten Sackerl stehen kurz vor Geschäftsschluss zur Abholung bereit. Kundinnen und Kunden können so gemeinsam mit SPAR und Too Good To Go Lebensmittel retten und gleichzeitig Geld sparen. Nach einem Testlauf in den SPAR-Gourmet-Märkten im Osten...

  • Stmk
  • Graz
  • SPAR Österreichische Warenhandels AG - Steiermark
Die ersten „Schule des Essens – Botschafter“: 
1. Reihe (v. l.) : Thomas Zimmermann, Theres Rathmanner, Sabine Haider, Gabriele Winkler
2. Reihe (v.l.): Bettina Seyfried, Regina Schöffl, Rosmarie Mayrhuber und Martin Mayrhuber | Foto: Eferdinger Land Akademie

Schule des Lebens
Mehr Bewusstsein für Lebensmittel im Eferdinger Land

Das Projekt "Schule des Lebens" bringt Schülern verschiedene Themen rund ums Essen näher. Dieses Ernährungsbildungskonzept der FiBL (Forschungsinstitut für biologischen Landbau) soll aus Kindern mündige Konsumenten und gesunde Genießer machen. BEZIRK EFERDING. Altes Wissen aus Omas Küche wieder zu lernen, ist kinderleicht. Davon sind die neu ausgebildeten „Schule des Essens-Botschafter“ der Eferdinger Land Akademie überzeugt. Sie erarbeiten mit den Schülern spielerisch Informationen,...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Christina Gärtner
Dr. Alfred Egger, Geschäftsführer, ATM Abfallwirtschaft Tirol-Mitte & Obmann Tiroler Abfallwirtschaftsverein, LH-Stv.in Mag. Ingrid Felipe, Landesrätin für Umwelt- und Klimaschutz sowie Abfallwirtschaft und Philipp Stohner, Präsident Tiroler Kochverband & Leiter der Lehrküche & GenussLabor am WIFI Tirol | Foto: Franz Oss
Video 9

Nix übrig für Verschwendung
Auch krummes Gemüse schmeckt lecker

INNSBRUCK. 72 Kilogramm vermeidbaren Lebensmittelabfall entsorgt eine vierköpfige Familie in Tirol durchschnittlich pro Jahr im Restmüll – Abfälle in Kompost oder Biotonne sind da noch gar nicht mitgerechnet. Aber auch in der Landwirtschaft, in der Verarbeitung und Produktion, im Lebensmitteleinzelhandel und in der Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung entstehen große Mengen an vermeidbaren Lebensmittelabfällen. Schätzungen des Klimaschutzministeriums zufolge sind es österreichweit etwa...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Eva Horak (m.) vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie) hielt in Weiz ein Referat über Lebensmittelverschwendung. | Foto: Hofmüller (2x)
2

Schauen-Denken-Handeln
Vortrag zum Thema Lebensmittel-Verschwendung

Im Kunsthaus Weiz wurde über Lebensmittelverschwendung debattiert und dazu Vorträge gehalten. Es werden noch immer viel zu viele Lebensmittel weggeworfen. Wie man dagegen ankämpfen kann, wurde bei der Diskussion an diesem Abend erläutert. Die Arge Menschenrechte und Klimaschutz in Weiz setzt sich für diese Aktion vorbildlich ein.  Vertreter regionaler Organisationen sowie ein Referat von Eva Horak (Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie)...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.