Landeshauptmann im Nachbarland
Oberösterreich und Schweiz: Mehrere Schnittpunkte

Landeshauptmann Thomas Stelzer und Wirtschaftsdelegierter Manfred Schmid (r., WKO Österreich) bei ABB in Zürich. | Foto: Land OÖ/Max Mayrhofer
4Bilder
  • Landeshauptmann Thomas Stelzer und Wirtschaftsdelegierter Manfred Schmid (r., WKO Österreich) bei ABB in Zürich.
  • Foto: Land OÖ/Max Mayrhofer
  • hochgeladen von Alfred Jungwirth

Forschung und Technik waren Kernthemen beim Schweiz-Besuch von Landeshauptmann Thomas Stelzer.

OÖ, SCHWEIZ (ju). Erste Station auf einer Delegationsreise unter Landeshauptmann Thomas Stelzer in die Schweiz war die Konzernzentrale von ABB in Zürich. Zum weltweit führenden Energie- und Automationstechnikkonzern gehört seit 2018 auch das oberösterreichische Technologieunternehmen Bernecker & Rainer (B&R) in Eggelsberg. „B&R spielt eine Schlüsselrolle in der Strategie von ABB. Intelligente Roboter und Maschinen werden zu individuellen Lösungen für die flexible Fabrik der Zukunft verbunden“, erklärte Sami Atiya, Mitglied des ABB-Konzernvorstands. 100 Millionen Euro investiert ABB in den Innovations- und Bildungscampus in Eggelsberg, wo 1.000 neue Arbeitsplätze entstehen sollen.

"Künstliche Intelligenz" immer wichtiger

„ABB und B&R sind ein wesentlicher Faktor für die Attraktivität Oberösterreichs als führendes Technologie- und Industriebundesland. Mit rund 2.400 Mitarbeitern ist ABB das größte Unternehmen im Bereich der Industrieautomation in Österreich. Der geplante Automation Campus bei B&R in Eggelsberg ist ein klares Bekenntnis zum Standort Oberösterreich“, so Landeshauptmann Thomas Stelzer. In diesem Zusammenhang erwähnte er auch die Bedeutung des Instituts für „Künstliche Intelligenz“ an der Johannes Kepler Universität Linz.

Beeindruckt zeigte sich Stelzer vom Kompetenzzentrum für Forschung, Entwicklung und Unternehmertum – der Sitem-Insel AG in Bern. Hier wird der Übergang von Forschungsergebnissen oder Prototypen zu marktfähigen medizinischen Produkten unterstützt. "Das Konzept der Sitem-Insel ist ähnlich dem des Softwareparks Hagenberg", so Stelzer. Um mögliche Kooperationen zwischen Bern und Linz auszuloten, wurde der Kontakt zwischen Sitem und dem oö. Medizintechnik-Cluster hergestellt.

Detektor am Teilchenbeschleuniger LHC im Genfer Forschungszentrum CERN. | Foto: Jungwirth
  • Detektor am Teilchenbeschleuniger LHC im Genfer Forschungszentrum CERN.
  • Foto: Jungwirth
  • hochgeladen von Alfred Jungwirth

Mehr Linzer Doktoranden ans CERN

In Genf besuchte die Delegation neben dem Sitz der Vereinten Nationen auch das Kernforschungszentrum CERN (Conseil Européen pour la Recherche Nucléaire). Österreich ist seit 1959 Mitglied der 1954 gegründeten Organisation, der heute 23 Staaten angehören. CERN betreibt auch den leistungsfähigsten Teilchenbeschleuniger der Welt "Large Hadron Collider" (LHC). In einem 26,7 Kilometer langen Tunnel rund 100 Meter unter der Erde werden Protonen und geladene Atomkerne auf beinahe Lichtgeschwindigkeit und dann zum Zusammenstoß gebracht. Detektoren erfassen die dabei entstehenden Teilchen, die anschließend analysiert werden.

Auf einer dreitägigen Reise durch die Schweiz besuchte Landeshauptmann Thomas Stelzer auch das Kernforschungszentrum CERN in Genf. | Foto: Land OÖ/Max Mayrhofer
  • Auf einer dreitägigen Reise durch die Schweiz besuchte Landeshauptmann Thomas Stelzer auch das Kernforschungszentrum CERN in Genf.
  • Foto: Land OÖ/Max Mayrhofer
  • hochgeladen von Alfred Jungwirth

Auch die  Linzer Kepler-Uni hat gute Kontakte zum CERN. Die Quantum Materials Group (QMAG) unter der Leitung von Vizerektorin Alberta Bonanni vom Institut für Halbleiter- und Festkörperphysik kooperiert seit 2012 mit der Isotopen-Trennanlage "Isolde". Diese Kooperation soll weiter ausgebaut werden. Ziel müsse es auch sein, mehr Doktoranden aus Linz ans CERN zu bringen, betonte der Landeshauptmann in Genf. Im Vergleich zu anderen österreichischen Universitäten hinkt die JKU mit zuletzt drei jungen Forschern hier noch etwas nach.

Kernforschungszentrum CERN: 26,7 Kilometer lang ist der Tunnel, in dem Protonen und geladene Atomkerne auf beinahe Lichtgeschwindigkeit und zur Kollision gebracht werden. | Foto: Jungwirth
  • Kernforschungszentrum CERN: 26,7 Kilometer lang ist der Tunnel, in dem Protonen und geladene Atomkerne auf beinahe Lichtgeschwindigkeit und zur Kollision gebracht werden.
  • Foto: Jungwirth
  • hochgeladen von Alfred Jungwirth

Weiterer Bericht von der Schweiz-Reise:
Empfang zum Nationalfeiertag im Zeichen Oberösterreichs

Anzeige
Foto: DepositFotos
2

AMS-Berufsorientierung
Nach der Schule: Ideen für die Berufswahl finden

Die Entscheidung für einen Beruf ist eine der wichtigsten. Sich dafür Zeit zu nehmen, lohnt sich. Das Schuljahr neigt sich dem Ende zu. Für einige ist es das letzte vor dem Umsteigen in eine berufsbildende Schule oder den Start in die Lehre. Für andere sind noch ein, zwei Jahre Zeit zum Überlegen, in welche Richtung es weitergeht. Zu früh kann dieses Überlegen nie beginnen, denn Ideen und Wünsche können dabei erst entstehen und sich im Laufe der Zeit auch wieder ändern. Mit offenen Augen durch...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Vöcklabruck auf MeinBezirk.at/Vöcklabruck

Neuigkeiten aus Vöcklabruck als Push-Nachricht direkt aufs Handy

BezirksRundSchau Vöcklabruck auf Facebook: MeinBezirk.at/Vöcklabruck - BezirksRundSchau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Vöcklabruck und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.