Unsere Schicksalstage
Die ärgsten Katastrophen in Amstetten

Das Hochwasser 2013 – hier in Ardagger – ist bei vielen in bleibender Erinnerung geblieben. Früher waren besonders Eisstöße gefürchtet. | Foto: Eder
  • Das Hochwasser 2013 – hier in Ardagger – ist bei vielen in bleibender Erinnerung geblieben. Früher waren besonders Eisstöße gefürchtet.
  • Foto: Eder
  • hochgeladen von Thomas Leitsberger

Feuer, Hochwasser, Unfälle: Die neue Serie der Bezirksblätter beleuchtet Schicksalstage in der Region.

BEZIRK AMSTETTEN. Hochwasser, Dauerhitze, Stürme und Unwetter – Wetterextreme nehmen zu. Sie erreichen zunehmend katastrophale Ausmaße. Doch auch in der Vergangenheit wüteten Naturkatastrophen in der Region. Aber auch Desaster rein menschlichen Ursprungs prägten unsere Heimat. Die BEZIRKSBLÄTTER widmen sich in einer neuen Serie in den nächsten Wochen genau diesen Schicksalstagen.

Land unter in Amstetten

Den meisten werden noch die Jahrhunderthochwasser von 2002 und 2013 in Erinnerung sein. Hochwasser richteten aber besonders in der Vergangenheit immer wieder erheblichen Schaden im Bezirk an. 1501 war das vielleicht größte überlieferte Donauhochwasser im vergangenen Jahrtausend.
Doch auch andere Flüsse wie die Ybbs oder auch kleinere Bäche wie der Edlabach in Amstetten verwandelten sich regelmäßig in reißende Ströme.

Hochwasser-Berichte

Allein im 19. Jahrhundert wird von einer großen Anzahl an Hochwasserereignissen im damaligen Markt Amstetten berichtet. Die Ybbs trat 1813 und 1821 über die Ufer. 1845 wurde sogar die Holzbrücke nach Allersdorf weggerissen.
"1862 vernichtete das Hochwasser die in der Nähe der Ybbs gelegenen Häuser von Dingfurt vollständig", ist im Heimatbuch "Die Stadt Amstetten" von Josef Heimerl und Johann Nepomuk Mayerhofer aus dem Jahr 1928 zu lesen. Weitere Hochwasser traten 1875, 1880, 1884, 1896 und 1897 auf.

Erdbeben in der Region

Auch Erdbeben kommen immer wieder in der Region vor. Wenn auch spürbar, großen Schaden richteten sie nie an. 1690 war ein "erschröckliches Erdbeben" und "den Landleuten auf dem Felde war es", so heißt es im Heimatbuch "Die Stadt Amstetten" über ein Beben im Jahr 1876, "als ob sie geschaukelt würden."
Zudem wird immer wieder über schwere Unwetter, Stürme und Hagelschauer berichtet, die verheerend wüteten.

Feueralarm in Amstetten

Menschengemacht sind andere Katastrophen, die etwa den damaligen Markt Amstetten erschütterten. "Am gräßlichsten wütete der Brand in der engen Kirchengasse und in der Waidhofnerstraße" (heute Rathausstraße), heißt es im Heimatbuch von Josef Heimerl und Johann Nepomuk Mayerhofer. "Viele Feuerspritzen erschienen am Brandplatze, darunter die von St. Pölten, Melk, Kemmelbach, Ybbs, Blindenmarkt, Euratsfeld", steht weiter zu lesen. Am 17. Juni 1877 bricht am damaligen Marktplatz das Feuer aus. Die Ursache ist heiße ausgeleerte Asche. Das größte Feuer der Stadtgeschichte verschlingt 63 Wohnhäuser. Es ist nicht die einzige Brandkatastrophe, die Amstetten heimsuchte. Der Ort brannte auch 1763, 1793 und 1833 sowie im Jahr 1529. Damals wurde er von den einfallenden Türken angezündet. Anderen Orten erging es ähnlich.

Unfälle auf der Westbahn

Auch Verkehrsunfälle sorgten für zahllose persönliche Schicksalstage im Bezirk. So entgleiste 1939 ein Zug im Bahnhof von St. Valentin. Das Unglück forderte 17 Todesopfer. 1987 krachte auf der Westbahnstrecke in Amstetten ein Zug in einen Kranwagen. Drei Menschen starben.

Pest und Kriege

Hinzu kommen mehrmalige Pestepidemien, welche die Region erfassten und zahllose Tote forderten. Hungerjahre, Dürreperioden und größere und kleine Eiszeiten forderten ihren Tribut. Aber auch Kriege brachen über die Region herein. So fand etwa im Zeitalter der Napoleonischen Kriege im Jahr 1805 die Schlacht bei Amstetten im Bereich des heutigen Ludwigsdorf und Boxhofen statt.
Vor allem die NS-Zeit und der 2. Weltkrieg brachen mit katastrophalen Folgen für zahllose Menschen über die Region herein. Allein aus der damaligen Heil- und Pflegeanstalt Mauer-Öhling wurden mindestens 1.800 Personen getötet.

Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

4:41

Waage, Krebs & Co.
Horoskop – das halten die Sterne im Mai für uns bereit

Wonnemonat Mai – liegt die Liebe in der Luft? Astrologe Wilfried Weilandt weiß es natürlich. Gemeinsam mit Moderatorin Sandra Schütz hat er in die Sterne geblickt und verrät dabei auch, wie es in Sachen Erfolg und Gesundheit aussieht. Als "Promi des Monats" diesmal mit dabei: DJane, Sängerin und Songwriterin Martina Kaiser. ÖSTERREICH. Auf den Liebesmonat Mai dürfen sich – so viel verraten wir vorweg – die Löwen als "Glückskinder des Monats" so richtig freuen. 100 Prozent in allen drei...

Hier findest du die billigsten Tankstellen in Niederösterreich.
4

Benzin- und Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen in Niederösterreich

Hier erfährst du täglich, wo die billigsten Tankstellen in Niederösterreich sind, wie man günstig tankt und auch, wie man am Besten Sprit sparen kann. NÖ. In ganz Österreich ist es am günstigsten Vormittags zu tanken, da die Tankstellen nur einmal täglich, um 12 Uhr, die Spritpreise erhöhen dürfen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit und in unbegrenztem Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen in Niederösterreich täglich mit den aktuell gültigen Preisen. Die...

Anzeige
Foto: Kessler-Werbung

Rapottenstein
Ostern genießen – mit Spezialitäten vom Fleischkönner Fröschl

Ostern steht vor der Tür, und was gibt es Schöneres, als die Feiertage mit einem köstlichen Festessen zu feiern? Der Fleischkönner-Betrieb Fröschl bietet alles, was dein Osterfest besonders macht: zartes Lamm, feiner Osterschinken und traditionelle Spezialitäten, die für echte Genussmomente sorgen. „Von der Auswahl bester Zutaten bis zur meisterhaften Zubereitung – bei uns steht Qualität an erster Stelle.“ Entdecke frische Fleischprodukte und handgemachte Köstlichkeiten, die dein Osterfest zu...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.