Aus dem Mattighofener Gemeinderat
Sanieren, fördern, kaufen und bangen

Die Gemeinderatssitzungen finden derzeit noch im Stadtsaal Mattighofen statt. | Foto: Ebner
  • Die Gemeinderatssitzungen finden derzeit noch im Stadtsaal Mattighofen statt.
  • Foto: Ebner
  • hochgeladen von Barbara Ebner

Im Schloss wird umgebaut, die Wirtschaft gefördert, das Reibersdorfer-Areal gekauft und um Ärzte und Rotes Kreuz ist man in Mattighofen in Sorge.

MATTIGHOFEN (ebba). Vor Beginn der Gemeinderatssitzung am 28. April in Mattighofen gab es für die Mitglieder des Gemeinderates einen Vortrag. Regionalmanager Thomas Scherer und Projektleiter Jermendy Tibor, der via Video zugeschaltet war, erklärten das Mikro-ÖV-Projekt „Pustbus Shuttle“. Dieses könnte bald in fünf Gemeinden im Mattigtal umgesetzt werden. Schon seit Jahren wird im Rahmen der Stadt-Umland-Kooperation Mattighofen an einem Mikro-ÖV-Projekt gefeilt. Jermendy Tibor versuchte die Gemeinderäte von der einfachen Bedienung, Niederschwelligkeit und Zuverlässigkeit des Shuttle-Dienstes zu überzeugen, der als Ergänzung zum öffentlichen Verkehr und nur bei tatsächlichem Bedarf zum Einsatz kommen kann.

Arbeiten an Schloss und Stadtamt

Im Anschluss ging der Gemeinderat in die Tagesordnung ein. Es ging unter anderem um einen Umbau im Stadtamt. Aufgrund von Personalaufstockung ist dieses zu klein geworden. Daher wurde beschlossen, einen Budgetrahmen von 100.000 Euro für Umbau und Einrichtung zu gewähren. Am Schloss, wo auch das Stadtamt untergebracht ist, sind noch weitere Sanierungsmaßnahmen an der Außenfassade notwendig geworden. Darüber hinaus soll eine Zutrittskontrolle installiert werden. Für das derzeit leer stehende Restaurant im Schloss gebe es laut Bürgermeister Daniel Lang bereits einen Interessenten, spruchreif sei aber noch nichts.

Förderungen gewährt

In den Wirtschaftsförderungsrichtlinien kommt es zu einer Änderung. Neben der Einmal-Förderung in Höhe von 10.000 Euro für Ärzte, die sich in Mattighofen niederlassen, soll es nun auch für Physiotherapeuten eine Finanzspritze geben. Höhe: 750 Euro.

Und da es am Stadtplatz von Mattighofen zu immer mehr Leerständen kommt, wurde des Weiteren beschlossen, neuen Geschäftslokalmietern am Stadtplatz bis Ende 2022 eine monatliche Förderung in Höhe von 100 Euro zu gewähren.

Um eine Frequenzsteigerung am Stadtplatz zu bewirken, wurde auch darüber diskutiert, den Wochenmarkt näher an den Stadtplatz heran zu schaffen. Derzeit findet dieser beim Wasseracker-Parkplatz statt. Beschlossene Sache ist jedenfalls, dass die Marktgebühren inklusive der Strompauschalen, von 1. April bis zum Ende des Jahres, für die Standler ausgesetzt werden. Damit möchte man erreichen, dass weitere Standler hinzukommen.

Areal für Unterführung gesichert

Ein wichtiger Tagesordnungspunkt war die Genehmigung des Kaufvertrages für den Kauf der Liegenschaft Reibersdorfer. Das Autohaus wird 2023/24 nach Munderfing übersiedeln. So hat die Stadt Mattighofen die Möglichkeit, das Areal zu kaufen, um vielleicht doch noch eine Unterführung beim Bahnübergang realisieren zu können. Laut ÖBB seien aber bis 2025 keine Planungen in diese Richtung vorgesehen. Nichtsdestotrotz wollte sich der Großteil des Gemeinderates nicht die Chance nehmen lassen, hier einmal eine Verkehrslösung für die Bürger zu schaffen. Der Kaufvertrag wurde somit mehrheitlich beschlossen.

Gegen Ende der Sitzung wurden noch zwei Resolutionen an die Bundesregierung verabschiedet: Eine Resolution gegen Atomkraft als nachhaltige Investition in der EU-Taxonomieverordnung und eine Resolution für ein spürbares Entlastungspaket zur Eindämmung der hohen Energiekosten.

Sorge um Ärzte und Rotes Kreuz

Unter „Allfälliges“ wurden noch zwei Dringlichkeitsanträge (DKA) der SPÖ behandelt. Im ersten DKA ging es um den Ärztemangel. Die SPÖ forderte, dass sich der zuständige Ausschuss damit befassen soll, welche Anreize noch geschaffen werden können – nachdem die 10.000-Euro-Förderung offenbar nicht genug Wirkung zeige. Es folgte eine Diskussion über die Gründe, außerdem wurde die Dringlichkeit von vielen Gemeinderäten infrage gestellt. Letzten Endes wurde der Antrag angenommen und das Ärztemangel-Thema dem Ausschuss für Gesundheit und Sport zugewiesen.

Der zweite DKA drehte sich um das Rote Kreuz. Dieses platzt am Standort aus allen Nähten, „sodass der ursprünglich geplante Kombibau schon nicht mehr sinnvoll ist, zu realisieren“, wie Bürgermeister Lang erklärte. Man überlege aber bereits Möglichkeiten. Die SPÖ aber drängte mit ihrem Antrag darauf, bis spätestens Juni ein Konzept zu erstellen, damit das Rote Kreuz nicht in eine andere Gemeinde abwandert. Aufgrund der laufenden Verhandlungen zwischen Stadt und Rotem Kreuz, folgte ein Gegenantrag: den Antrag der SPÖ abzulehnen und die Verhandlungen über den Stadtrat weiterzuführen. Dieser Antrag wurde angenommen und der Dringlichkeitsantrag der SPÖ mehrheitlich abgelehnt.

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Braunau auf MeinBezirk.at/Braunau

Neuigkeiten aus Braunau als Push-Nachricht direkt aufs Handy

BezirksRundSchau Braunau auf Facebook: MeinBezirk.at/Braunau - BezirksRundSchau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Braunau und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Wer sich schon jetzt für einen Sommerurlaub in der Sole Felsen Welt im Waldviertel entscheidet, spart bis Ende Mai. | Foto: Peter Baier
4

Die Vorfreude auf den Sommer
Wer früher dran ist, ist fein raus

Wer sich schon jetzt für einen Sommerurlaub in der Sole Felsen Welt im Waldviertel entscheidet, spart bis Ende Mai – 15 Prozent und hat gleich noch mehr gute Gründe, sich darauf zu freuen. WALDVIERTEL. Die Badewelt empfängt Sie mit unzähligen sprudelnden Möglichkeiten. Erst letztes Jahr wurde das Relax Becken innen und außen als Edelstahlbecken erneuert und unter anderem um einen Holzsteg ergänzt. Manche der Wasserbecken sind mit Bad Ischler Heilsole angereichert. Diese entlastet die Gelenke,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
4

Jetzt gleich bewerben
Fressnapf sucht das Haustier des Jahres 2025

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Braunau auf MeinBezirk.at/Braunau

Neuigkeiten aus Braunau als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Braunau auf Facebook: MeinBezirk Braunau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.