Brigittenau - Lokales

Beiträge zur Rubrik Lokales

Bezirksbudget 2020 beschlossen
Liesing weiterhin ohne Schulden

Bei der letzten Bezirksvertetungen wurde das Budget 2020 beschlossen. Es gab dabei keine Überraschungen. LIESING. Mit den Stimmen der SPÖ, Grünen und Pro 23 wurde letzte Woche das Budget 2020 beschlossen. Liesing wird auch nächstes Jahr aufgrund der vorhandenen Rücklagen im Bezirksbudget schuldenfrei bleiben. Die Ausgaben in Höhe von rund 12 Millionen Euro entfallen auf folgende Hauptbereiche: • Straßenbau und Verkehrssicherheit: 4 Millionen Euro• Schulen und Kindergärten: 4 Millionen Euro•...

Eva Grassmugg, die Kabarettisten Christoph Fälbl und Gerald Fleischhacker und Christoph Grassmugg stimmten sich auf Weihnachten ein. | Foto: Markus Spitzauer
37

Alle Jahre wieder
Eva und Christoph Grassmugg luden zur Weihnachsfeier ins Purzl’s

Gestern Abend fand die bereits traditionelle Weihnachtsparty der Grassmugg AG mit allen prominenten Künstlern, allen Kunden und Partnern im Purzl's am Interspot Gelände im 23. Bezirks statt. LIESING. Wie immer bei der Weihnachtsfeier wurde fleißig gesungen, getanzt, beschenkt und gelacht. Erstmals gab es heuer auch einen steirischen Christbaum. Dieser wurde von allen Künstlerinnen und Künstlern gemeinsam "aufgeputzt" wurde. Jeder brachte dafür seinen ganz persönlichen Weihnachtsanhänger mit....

Michael Ludwig (1.v.l.) und Matti Bunzl (1.v.r.) freuen sich über die neuen Impulse für die 23 Wiener Bezirksmuseen.
1 72

Geschichte der Wiener Bezirke
Bezirksmuseen - mehr Geld und neue Impulse

Rund 80.000 Menschen besuchen jährlich die 23 Wiener Bezirksmuseen, nun erhalten sie einen Modernisierungsschub - und mehr Geld. WIEN. Im Wien Museum wird eine eigene Stabsstelle eingerichtet, die den Bezirksmuseen nicht nur Infrastruktur und Know-how, sondern auch drei Kuratoren für Projekte zur Verfügung stellt. "Die Mitarbeiter der einzelnen Bezirksmuseen entscheiden weiterhin autonom, erhalten aber wissenschaftliche Begleitung durch die Experten des Wien Museums", erläutert Kulturstadträtin...

  • Wien
  • Mathias Kautzky

Haus des Meeres
Neue Öffnungszeiten bringt Vorteile für Jahreskartenbesitzer

Neue Vorteile für Jahreskartenbesitzer bietet das Haus des Meeres mit 1. Jänner 2020. MARIAHILF. Das Haus des Meeres blickt auf ein sehr projektreiches Jahr zurück: Es wurde die höchste Fassadenbegrünung an der Nordwand des Flakturms eröffnet und das Café im Dachgeschoß mit Konzertsaal ist fertiggestellt worden. Doch auch für nächstes Jahr hat sich das Haus des Meeres bereits Gedanken gemacht. Ab 1. Jänner erhalten Besitzer einer Jahreskarte an Wochenenden 25 Prozent Ermäßigung auf das...

Wikipedia im 8. Bezirk
Die Wikipedia im Grätzel

Wikipedia will sich nun auch in den Grätzeln mehr verankern. Um Mithilfe wird gebeten. JOSEFSTADT. Wikipedia weiß die Antwort auf (fast) alles. Doch wie die freie Enzyklopädie wirklich funktioniert und wer dahintersteckt erzählt Wikipedianer Arno Grumbeck beim Beratungstag in der Josefstadt.  Jeden ersten Dienstag im Monat findet in der Stolzenthalergasse 7 - Standort für die Wikipedia Österreich - ein Beratungstag statt. Ehrenamtliche und angestellte Wikipedianer bringen vor Ort Interessierten...

Hochhäuser schaffen im Nordbahnhofviertel reichlich Wohnraum. | Foto:  Franz und Sue ZT GmbH
2

Bildungscampus bis Kirche
Das sind die Pläne für das Nordbahnviertel

Vom neuen Bildungscampus über die Bim-Erweiterung bis hin zum Kirchenbau: Die Pläne sind vielfältig. LEOPOLDSTADT. Der Brand der Nordbahnhalle vor rund einem Monat erhitzte die Gemüter. Mittlerweile hat der Abriss der Gebäudeüberreste begonnen. Aber auch darüber hinaus tut sich so einiges im Nordbahnviertel. Das Areal des ehemaligen Nordbahnhofs ist mit einer Fläche von 85 Hektar eines der größten innerstädtischen Entwicklungsgebiete Wiens. Bis 2025 sollen rund 20.000 Menschen im...

Haus Brigittenau
Ein Techniker zum Plaudern unterm Christbaum

Josef Schodl ist seit 32 Jahren Techniker im Haus Brigittenau. Heuer hat er seinen 20. Dienst an Weihnachten. BRIGITTENAU. Eigentlich ist es ein Jubiläum, wenn Josef Schodl heuer am 24. Dezember seinen Dienst im Haus Brigittenau antritt, ist es doch sein 20. Mal. Doch der rüstige 64-Jährige zählt das gar nicht. Auch seine Familie hat sich längst daran gewöhnt, dass die Bescherung erst zu späterer Stunde stattfindet. Der Dienst am 24. Dezember startete für den Techniker um 7 Uhr und geht bis...

Irmi Soravia zeichnet mit der Neuerscheinung "Hietzing" ein umfassendes Bild eines geschichtsträchtigen Bezirks | Foto: Gerhard Trumler / Brandstätter Verlag
2 4

Hommage an den 13. Bezirk
Pracht-Bildband über Hietzing

„Beverly-Hietzing“ – das ist der Kosename, den die Hietzinger ihrem Bezirk augenzwinkernd verpasst haben. HIETZING. Durch die wunderbaren Parkanlagen und angrenzenden Wälder, aber auch unzähligen Privatgärten ist Hietzing eindeutig der grünste Bezirk Wiens und somit an Beliebtheit kaum zu übertreffen – damals wie heute. Neben Aristokratie ließen sich hier auch zahlreiche Persönlichkeiten aus Kunst und Wissenschaft nieder. Rund um das Schloss Schönbrunn – der ehemaligen Sommerresidenz des...

Nach diesen drei Jugendlichen wird jetzt gefahndet. | Foto: LPD Wien
4

Polizei ersucht um Hinweise
Jugendbande attackiert Jugendliche

In der Anton-Baumgartner-Straße in Liesing kam es jetzt zu einem Übrgriff einer Bande Jugendlicher. Mit schwerwiegenden Folgen. LIESING. Das Opfer (15) sowie ein Zeuge (14) waren mit den öffentlichen Verkehrsmitteln in Liesing auf dem Weg nach Hause, als sie im Bus auf die späteren drei mutmaßlichen Täter trafen. Noch im Bus kam es zu einer verbalen Auseinandersetzung unter den Beteiligten. Als der 15- und der 14-Jährige den Bus verließen, stiegen die Beschuldigten ebenfalls aus. Die drei...

Am Gersthofer Platz treffen die Interessen der Anrainer, Fußgänger, Öffi-Nutzer, Autofahrer und Radfahrer aufeinander. | Foto: BV18
2 1

Währing
Verkehrschaos auf der Gersthofer Straße

Die Verkehrssituation auf der Gersthofer Straße sorgt für Kopfschütteln bei den bz-Lesern. WÄHRING. Die Gersthofer Straße wurde umgestaltet und ist nun mit einer Radspur ausgestattet. Das sagen die bz-Leser dazu: Durch die Neugestaltung der Gersthofer Straße ist eine Verschlechterung des Verkehrsflusses eingetreten. Wie wird das bei Vollendung des Werkes sein? Wer hat Interesse, mitten im Verkehr gemütlich Kaffee zu trinken? Es gibt in Währing genügend Möglichkeiten zum Rasten – muss das...

Von der Inneren Stadt bis Liesing – in jedem Bezirk herrscht voweihnachtliche Stimmung. | Foto: Hans-Peter Kriener
10 10 12

Advent in Wien 2019
Christkindlmärkte und Punschstände in allen Wiener Bezirken

Christkindlmarkt in Wien heißt nicht automatisch, dass man nur am Rathausplatz oder in Schönbrunn die vorweihnachtliche Stimmung genießen kann. Wir haben Weihnachtsmärkte aus allen 23 Bezirken gesammelt – von der Inneren Stadt bis Liesing. WIEN. Um in Wien einen Punsch auf einem Christkindlmarkt genießen zu können, muss man nicht immer das Grätzel verlassen. Wer es lieber klein aber fein mag oder einmal etwas Neues ausprobieren will, der findet quer durch die Stadt schöne Christkindlmärkte....

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein
Dienstag, 17. Dezember, steht bei den Wiener Linien unter keinem guten Stern. Bei zahlreichen Linien kommt es zu Verzögerungen. | Foto: Wiener Linien
1 1

Wiener Linien
Verkehrschaos bei den Öffis geht weiter

Seit Montag, 16. Dezember, ist auf Grund eines Kabelbrandes in der Station Karlsplatz, die U1 bis zum Wochenende gesperrt. Jetzt dürfte es aber auch bei anderen Linien zu Problemen kommen. WIEN. Öffi-Nutzer haben es in diesen Tagen nicht leicht. Seit Montag, 16. Dezember, ist die U1 zwischen Hauptbahnhof und Schwedenplatz gesperrt. Dies wird auch noch bis Ende der Woche so bleiben. Doch heute, Dienstag 17. Dezember, gibt es zusätzlich Probleme bei den Ausweich-Linien, wie U2, 49, 2, 60, 1 und...

  • Wien
  • Larissa Reisenbauer
Bereits 2016 hat die Josefstadt den Kampf gegen die Heizschwammerl in den Schanigärten aufgenommen. Klimaunfreundlich, so hieß es schon damals. | Foto: BV8
2 1

Klimadiskussion
Greenpeace kämpft gegen Heizschwammerl

Von 83 auf 145 Anmeldungen für Winterschanigärten – durch das seit 1. November geltende Rauchverbot wird die Gastronomie kreativ. Die aufgestellten Heizstrahler jedoch stoßen Klimaaktivisten sauer auf. WIEN. Seit 1. November gilt das allgemeine Rauchverbot in ganz Österreich. Viele Gastronomen wollen ihren Gästen jedoch auch im Winter einen Raum anbieten um am Glimmstängel zu ziehen. Daher sind derzeit die Winterschanigärten hoch im Kurs. Problem daran: Pro Winterschanigärten werden im Schnitt...

  • Wien
  • Larissa Reisenbauer
Zwei Schulklassen und Senioren aus dem Haus Rossau erarbeiteten gemeinsam ein Mini-Theaterstück.
2

Bildungsgrätzel am Alserbach
Senioren und Kinder machen gemeinsame Sache

Senioren und Mittelschüler arbeiteten gemeinsam ihre Geschichten in einem Theaterstück auf. ALSERGRUND. Unter dem Titel "It takes a Grätzel to raise a child", also zu Deutsch "Es braucht ein Grätzel, um ein Kind großzuziehen", organisierten die Kunstvermittlerin Birte Brudermann und die Theaterpädagogin Rosemarie Poiarkov eine generationsübergreifende Theaterproduktion, die im Haus Rossau aufgeführt wurde. Zwei Klassen, eine aus der Neuen Mittelschule Glasergasse und eine aus dem...

Viele Taxifahrer bleiben auch gerne abseits der vorgesehenen Standplätze stehen.
1

Rotenturmstraße
Taxis stehen vom Franz-Josefs-Kai bis zum Stephansdom

Zu Spitzenzeiten reihen sich Taxis auf der gesamten Länge der neuen Rotenturmstraße aneinander. INNERE STADT. Die Rotenturmstraße ist endlich eine Begegnungszone. Etwas mehr als ein Jahr hat es gebraucht, bis alles auf Schiene war und fertiggestellt wurde. Nun gibt es mehr Platz für Fußgänger, mehr Platz für Touristen, aber auch mehr Platz für Taxis. Die Taxis sind dem Bezirk jedoch momentan ein Dorn im Auge. "Zu Höchstzeiten stehen die Taxis in einer Reihe bis zum Stephansplatz, obwohl sie das...

50 Schlafplätze für Frauen gibt es im Obdach Favorita, einen davon benützt Nicole mit ihrem Hund.
1 10

Notschlafstelle für Frauen in Favoriten
Ein Schlafplatz für die Nacht

Das Obdach Favorita in der Laxenburger Straße 8–10 ist eine Notschlafstelle nur für Frauen. FAVORITEN. "Nach einer Trennung bin ich auf der Straße gestanden. Ich würde jeden Job annehmen, mit meiner leichten Behinderung finde ich mit 50 aber keinen mehr", sagt Magdalena, die im Obdach Favorita schläft. "Frauen gehen mit Obdachlosigkeit anders um, als Männer: Sie versuchen möglichst lange, ihre Situation zu verbergen und privat zu lösen", sagt Hausleiterin Gabriele Mechovsky. "Viele sind...

Für Tom Baumann ist sein Job als Intensivpfleger Berufung und der Weihnachtsdienst eine Selbstverständlichkeit.  | Foto: Ulrike Kozeschnik-Schlick
2

Rudolfinerhaus
Tom Baumann macht am Heiligen Abend Nachtdienst

Der gebürtige Hannoveraner arbeitet zu Weihnachten in der Aufwachstation im Rudolfinerhaus. DÖBLING. "Der 24. Dezember ist für mich kein Tag wie jeder andere", erzählt Tom Baumann, Intensivpfleger und Leiter der Intermediate Care (IMC) – der Aufwachstation – am Rudolfinerhaus. "Ich feiere mit der Familie schon am Nachmittag Weihnachten und freue mich dann wie jedes Jahr auf meinen Weihnachts-Nachtdienst." Für seinen achtjährigen Sohn ist das ganz normal, dass das Christkind etwas früher kommt...

  • Wien
  • Döbling
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick

Pilgramgasse
U4-Station wird Ende Jänner wieder eröffnet

Nach einem Jahr Bauzeit wird die U4-Station Pilgramgasse Ende Jänner wieder eröffnet. MARGARETEN. Im Jänner wurde die U-Bahn-Station Pilgramgasse für den Fahrgastbetrieb eingestellt. Seitdem durchfährt die U4 die Station ohne Halt. Die Vorarbeiten für die Verlängerung der U2 haben die Sperre notwendig gemacht. Im Zuge dessen wurde die Station Pilgramgasse auch gleich modernisiert. Über den Sommer war sogar eine Teilsperre zwischen der Meidlinger Längenfeldgasse und dem Karlsplatz notwendig. Auf...

Ehrenamtlich
Berufsdetektive kochten für die zweite Gruft

Der Verband der österreichischen Berufsdetektive zeigte seine soziale Ader und kochte für Obdachlose in der "Zweiten Gruft" in der Lacknergasse auf. WÄHRING. Zehn Detektive bereiteten ein leckeres Bœuf Stroganoff samt Spätzle und einer Nachspeise zu. Die dazu benötigten Materialien brachten die Helfer selber auf. Die engagierten Hobbyköche verteilten in der Caritas-Betreuungseinrichtung rund 100 Portionen an Obdachlose. "Es war schon ein leicht mulmiges Gefühl, wenn man den Betroffenen...

Kältetelefon
Zu Weihnachten wird etwas Wärme geschenkt

Am 24. Dezember macht Miriam Kremshuber freiwillig Dienst am Kältetelefon in der "Zweiten Gruft". WÄHRING. Am Heiligen Abend macht die 30-Jährige Frühdienst am Kältetelefon in der Lacknergasse m 18. Bezirk. Seit drei Jahren hilft Kremshuber hier in der kalten Jahreszeit mit, um obdachlose Menschen von der Straße zu holen und mit einem warmen Platz in einer der Notschlafstellen zu versorgen. Nicht direkt, wie sie sagt. Das Kältetelefon ist die erste Anlaufstelle, bei der aufmerksame Mitmenschen...

  • Wien
  • Währing
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick

Mariahilf
Ein Engel braucht keine Flügel

Verena Haller arbeitet freiwillig am 24. Dezember in ihrer Trafik. Das ist ihr Weihnachtsgeschenk. MARIAHILF. Anlässlich der kommenden Weihnacht stellt die bz jährlich eine Person ins Rampenlicht, die am Heiligen Abend arbeitet. Normalerweise werden dabei Menschen ausgewählt, die in sozialen Berufen tätig sind oder sich bei der Feuerwehr oder der Rettung engagieren. Dieses Jahr soll jedoch Verena Haller, Trafikantin in der Otto-Bauer-Gasse vorgestellt werden. Warum? Sie liebt ihren Job, die...

Bei der Einweihungsfeier konnte man auch Erinnerungsfotos schießen. | Foto: WSW/Franzi Kreis
1 3

Barbara-Prammer-Hof
Neue Mieter feierten ihren Einzug

Kurz nach der Besiedelung des neuen Baus in der Fontanastraße veranstalteten die Wohnpartner ein Einweihungsfest. Mit dabei: Stadträtin Kathrin Gaál. FAVORITEN. 120 neue Wohnungen im Gemeindebau wurden kürzlich in der Fontanastraße bezogen. Der Großteil kam zur Willkommensfeier, die wohnpartner veranstaltet haben. Es war die perfekte Gelegenheit, die neue Nachbarschaft genauer kennenzulernen und um sich auszutauschen und zu vernetzen. Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál freut sich über die rege...

Beim bz-Interview im Park Hyatt-Hotel: Schauspieler Philipp Hochmair. | Foto: Markus Spitzauer
7

Glück gehabt
Philipp Hochmair mit neuem Kinofilm am Start

Schauspiel-Star Philipp Hochmair ist ab 20. Dezember im Kinofilm "Glück gehabt" zu sehen. WIEN. Sein Leben sind die Bühne und die Leinwand. Kaum ein heimischer Schauspieler ist so umtriebig wie der Wiener Philipp Hochmair. Fast täglich sitzt er im Flieger zwischen Wien, Berlin, Hamburg oder anderen Orten, um seiner absoluten Leidenschaft zu frönen: dem Schauspiel. Ab 20. Dezember ist der 46-Jährige in der Hauptrolle des Kinofilms "Glück gehabt" zu sehen. In der Dreiecksgeschichte spielt er...

  • Wien
  • Thomas Netopilik
Der Maurer Weinwanderweg ist sicherlich eine der schönsten Arten den Bezirk zu entdecken. | Foto: weinwandern.at
8

Den 23. Bezirk entdecken
Tourist im eigenen Wohnbezirk

Liesing hat viel zu bieten. Wie wäre es als Vorsatz für 2020 die unbekannten Seiten des Bezirks zu entdecken? LIESING. Der 23. Bezirk ist unzweifelhaft ein Ort an dem man gut und gerne lebt. Aber kaum ein Liesinger hat seinen Wohnbezirk jemals als Urlaubsort in Betracht gezogen. Was schade ist, denn in nächster Nähe gibt es viel sehenswertes und -würdiges. Mit Beginn des neues Jahres wäre es doch eine gute Idee sich vorzunehmen heuer bisher unbekannte Seiten des Bezirkes zu entdecken. Gleichsam...

Beiträge zu Lokales aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.