Gleichenfeier in Kapfenberg
Gesundheitscampus der FH nimmt Form an

Nach rund einem halben Jahr Bauzeit wurde zur Gleichenfeier des neuen Gesundheitscampus der FH geladen. | Foto: Granit Bau
5Bilder
  • Nach rund einem halben Jahr Bauzeit wurde zur Gleichenfeier des neuen Gesundheitscampus der FH geladen.
  • Foto: Granit Bau
  • hochgeladen von Sarah Konrad

Der Bau des Gesundheitscampus Kapfenberg, der ab September 2025 Platz für 220 Studierende des Bachelorstudiums „Gesundheits- und Krankenpflege“ der FH Joanneum bieten soll, schreitet zügig voran. Rund ein halbes Jahr nach Beginn wurde der Baufortschritt mit einer Gleichenfeier gewürdigt. 

STEIERMARK/KAPFENBERG. Langsam aber sicher nicht der FH-Gesundheitscampus Kapfenberg Form an. Rund ein halbes Jahr nach Baubeginn wurde allen Beteiligten, speziell den Bauarbeiterinnen und -arbeitern, für ihren Einsatz mit einer Gleichenfeier gedankt. 

Der zusätzliche Standort des Instituts Gesundheits- und Krankenpflege der FH Joanneum wird bis Herbst 2025 in der ehemaligen Volksschule beziehungsweise dem ehemaligen Polytechnikum in der Wiener Straße 23-25 in Kapfenberg realisiert. Dafür wird das Schulgebäude saniert und als Zubau ein Holzpavillon errichtet. Auch am Bestandsgebäude schreiten die Arbeiten voran – unter anderem wurde der Dachstuhl neu gebaut, in den kommenden Monaten startet zudem die Fassadensanierung. Alle Baumaßnahmen koordiniert und führt die Bauunternehmung Granit Gesellschaft m.b.H durch. Die Umsetzung begleiten die FH Joanneum sowie das Büro Thomas Lorenz ZT GmbH. 

Gleichenfeier in Kapfenberg: Martin Payer, Ursula Lackner, Barbara Eibinger-Miedl, Matthäus Bachernegg und Corinna Engelhardt-Nowitzki (v.l.) | Foto: FH JOANNEUM / Terler
  • Gleichenfeier in Kapfenberg: Martin Payer, Ursula Lackner, Barbara Eibinger-Miedl, Matthäus Bachernegg und Corinna Engelhardt-Nowitzki (v.l.)
  • Foto: FH JOANNEUM / Terler
  • hochgeladen von Sarah Konrad

Attraktiver Studienstandort

„Gesundheit ist unser höchstes Gut – es macht uns stolz, gerade bei solchen Projekten mitwirken zu dürfen und dank der guten Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber kann sich das Ergebnis bereits jetzt sehen lassen", betonte Patrick Ritz, Geschäftsführung Bauunternehmung Granit.    

„Der neue Fachhochschulstandort bringt frischen Schwung in unsere Innenstadt und macht Kapfenberg zu einem noch attraktiveren Studienstandort. Er wird nicht nur junge Talente anziehen, sondern auch die Position Kapfenbergs als bedeutendes Bildungszentrum in der Obersteiermark unterstreichen.“ 
Matthäus Bachernegg, Bürgermeister der Stadtgemeinde Kapfenberg

So soll der neue FH-Gesundheitscampus in Kapfenberg künftig aussehen. | Foto: NOW Architektur / Expressiv GmbH
  • So soll der neue FH-Gesundheitscampus in Kapfenberg künftig aussehen.
  • Foto: NOW Architektur / Expressiv GmbH
  • hochgeladen von Sarah Konrad

Die FH Joanneum stehe für praxisorientierte Ausbildung auf Hochschulniveau, betonten die beiden Geschäftsführer Corinna Engelhardt-Nowitzki und Martin Payer und ergänzten: "Mit dem neuen Campus in Kapfenberg sprechen wir speziell auch Interessierte aus der Obersteiermark an und laden sie herzlich ein, sich für einen Studienplatz zu bewerben." 

Bewerbung ab Mitte November möglich

Für den Bachelorstudiengang „Gesundheits- und Krankenpflege“ am Standort Kapfenberg mit Studienstart Wintersemester 2025/2026 können sich Interessierte bereits ab Mitte November 2024 bewerben. Details findest du auf der Website der FH Joanneum

Das könnte dich auch interessieren:

Neuer FH-Campus für Kapfenberg wurde präsentiert
Große Spatenstichfeier für neue Pflege-Fachhochschule
Nach rund einem halben Jahr Bauzeit wurde zur Gleichenfeier des neuen Gesundheitscampus der FH geladen. | Foto: Granit Bau
So soll der neue FH-Gesundheitscampus in Kapfenberg künftig aussehen. | Foto: NOW Architektur / Expressiv GmbH
Gleichenfeier in Kapfenberg: Martin Payer, Ursula Lackner, Barbara Eibinger-Miedl, Matthäus Bachernegg und Corinna Engelhardt-Nowitzki (v.l.) | Foto: FH JOANNEUM / Terler
Bei einer Baustellenbegehung wurde der neu errichtete Dachstuhl inspiziert. | Foto: FH JOANNEUM / Terler
Foto: FH JOANNEUM / Terler
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Im Stadtquartier Wolfganggasse in Wien-Meidling wurde das Konzept der Schwammstadt erfolgreich umgesetzt.  | Foto: Daniel Hawelka/WBV GPA
4 2

Schwammstadtprinzip
Wie Beton in Städten auch kühlend wirken kann

Extreme Hitze und Hitzewellen sind nicht nur in Städten, sondern auch in kleineren Gemeinden immer stärker spürbar. Der Baustoff Beton kann dazu beitragen, urbane Regionen an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Viel Verkehr oder Baumaterialien, die viel Hitze absorbieren, tragen dazu bei, dass sich urbane Hitzeinseln bilden. Diese wirken sich negativ auf die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner aus und mindern die Freude am Aufenthalt im Freien. Allein in Wien hat sich die Zahl der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.