Ein Praktikum in Brüssel

Abschlussfoto vor dem Europa-Parlament: Valentin Rinnhofer aus Mürzzuschlag, und Europa-Abgeordneter Lukas Mandl, | Foto: KK
  • Abschlussfoto vor dem Europa-Parlament: Valentin Rinnhofer aus Mürzzuschlag, und Europa-Abgeordneter Lukas Mandl,
  • Foto: KK
  • hochgeladen von Markus Hackl

Sonnenschein zum Abschied: für den Mürzzuschlager Valentin Rinnhofer endete ein zweimonatiges Praktikum in Brüssel. „Während meines Praktikums durfte ich unsere europäischen Institutionen, ihre komplexen Abläufe und viele Persönlichkeiten dahinter kennenlernen. Die Wochen im Europa-Parlament waren mit inhaltlicher Arbeit, zahlreichen Veranstaltungen und vielen spannenden Diskussionen mit Menschen differenzierter Meinung und verschiedenster Herkunft gefüllt. Vielen Dank an Lukas Mandl, dass er mir diese einmalige Möglichkeit gegeben hat, die Europäische Union und ihre Funktionsweise hautnah mitzuerleben. Bei ihm habe ich gesehen, was es heißt, Österreich in Europa zu vertreten", berichtet Rinnhofer.

Der Steirer, der auch Obmann-Stellvertreter der Mürzzuschlager Landjugend ist, absolvierte ein zweimonatiges Praktikum beim Europa-Abgeordneten Lukas Mandl, der durch seinen in Graz und Lebring aufgewachsenen Vater mit der Steiermark eng verbunden ist. „Es war toll, mit Valentin zusammenzuarbeiten. Ich freue mich, dass ein junger Steirer den Schritt gewagt hat. Er hat sich voll in unser Büro-Team eingebracht“, sagt Mandl.

„Unsere Aufgabe im Europa-Parlament ist es, Brücken zu bauen zwischen den Bürgerinnen und Bürgern einerseits und den Institutionen andererseits. Auch die Landjugend verkörpert durch ihre Verwurzelung und Tradionspflege einerseits und ihre Weltoffenheit andererseits diese Zielsetzung. Auch deshalb war es eine sehr bereichernde Erfahrung, einen engagierten Landjugend-Vertreter in unserem Team zu haben“, so Mandl.

Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Im Stadtquartier Wolfganggasse in Wien-Meidling wurde das Konzept der Schwammstadt erfolgreich umgesetzt.  | Foto: Daniel Hawelka/WBV GPA
4 2

Schwammstadtprinzip
Wie Beton in Städten auch kühlend wirken kann

Extreme Hitze und Hitzewellen sind nicht nur in Städten, sondern auch in kleineren Gemeinden immer stärker spürbar. Der Baustoff Beton kann dazu beitragen, urbane Regionen an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Viel Verkehr oder Baumaterialien, die viel Hitze absorbieren, tragen dazu bei, dass sich urbane Hitzeinseln bilden. Diese wirken sich negativ auf die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner aus und mindern die Freude am Aufenthalt im Freien. Allein in Wien hat sich die Zahl der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.