Med-Mobil 1450
Neues Angebot für die Nachtversorgung in Bruck/Kindberg

Das Gesundheitstelefon 1450 erweitert im Raum Bruck und Kindberg das Angebot in den Nachtstunden. | Foto: Rotes Kreuz/Darmann
3Bilder
  • Das Gesundheitstelefon 1450 erweitert im Raum Bruck und Kindberg das Angebot in den Nachtstunden.
  • Foto: Rotes Kreuz/Darmann
  • hochgeladen von Markus Hackl

Als erste Anlaufstelle in allen gesundheitlichen Fragen steht das Gesundheitstelefon 1450 den Steirerinnen und Steirern seit 2019 rund um die Uhr zur Verfügung. Nun wird es um ein zusätzliches Angebot für die Versorgung in den Nachtstunden erweitert.

BRUCK-MÜRZZUSCHLAG. Med-Mobil 1450-Steiermark läuft als Pilotprojekt seit Anfang Oktober in drei steirischen Großregionen – darunter auch den Regionen Bruck und Kindberg. Rund um die Uhr an sieben Tagen die Woche sollen die Steirerinnen und Steirer am Gesundheitstelefon 1450 auf möglichst schnellstem Weg zum nächsten diensthabenden Arzt bzw. zur diensthabenden Ärztin geleitet werden.

Weiters führen diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerinnen und -pfleger telefonische Gesundheitsberatungen durch. Sollte eine Anruferin oder ein Anrufer außerhalb der Ordinationszeiten ärztliche Hilfe benötigen, wird der Bereitschaftsarzt bzw. die Bereitschaftsärztin von den 1450-Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern direkt zum Anrufenden nach Hause geschickt. Dieser Visitendienst ist derzeit bis 23 Uhr möglich, in den Regionen erfolgt in den Nachtstunden die Versorgung über die Rettungsdienste.

Über die Gesundheitshotline 1450 werden auch Gesundheitsberatungen angeboten. | Foto: Rotes Kreuz Salzburg
  • Über die Gesundheitshotline 1450 werden auch Gesundheitsberatungen angeboten.
  • Foto: Rotes Kreuz Salzburg
  • hochgeladen von Markus Hackl

Visitendienst in der Nacht

Zusätzlich gibt es dazu seit 1. Oktober das neue Angebot Med-Mobil 1450 - Steiermark. Damit wird in den Pilotregionen Süd (Leibnitz/Wildon), Nord (Kindberg/Bruck) und Ost (Weiz/Gleisdorf) ein zusätzlicher Visitendienst angeboten. Das Angebot läuft vorerst für sechs Monate. Gesundheitslandesrat Karlheinz Kornhäusl (ÖVP): „Egal, wo jemand lebt, die Gesundheitsversorgung darf keinen Unterschied machen. Damit kommen Patienten in den Nachtstunden rascher zur notwendigen Behandlung. Zudem wollen wir im Oktober auch die Bekanntheit des Gesundheitstelefons 1450 weiter steigern, damit die Steirerinnen und Steirer mehr über das breite Angebot dieses Navigationssystems durch das Gesundheitswesen erfahren.”

SPÖ-Klubobmann Hannes Schwarz: „Wir setzen mit dem Med-Mobil 1450 ein deutliches Zeichen für eine innovative und bürgernahe Gesundheitsversorgung. Wir werden dieses Projekt genau beobachten und evaluieren, um sicherzustellen, dass es den Bedürfnissen der Bevölkerung optimal entspricht.”

Präsentation Med-Mobil 1450: GVG-Geschäftsführerin Petra Zinell, Gesundheitslandesrat Karlheinz Kornhäusl, LH Christopher Drexler, LH-Stv. Anton Lang und SPÖ-Klubobmann Hannes Schwarz (v.l.) | Foto: Land Steiermark/Binder
  • Präsentation Med-Mobil 1450: GVG-Geschäftsführerin Petra Zinell, Gesundheitslandesrat Karlheinz Kornhäusl, LH Christopher Drexler, LH-Stv. Anton Lang und SPÖ-Klubobmann Hannes Schwarz (v.l.)
  • Foto: Land Steiermark/Binder
  • hochgeladen von Markus Hackl

Die Bereitschaftsregionen Bruck und Kindberg, in denen Med-Mobil 1450 verfügbar ist, umspannen folgende Gemeinden: Breitenau, Bruck, Niklasdorf, Pernegg, Proleb, Kindberg, Krieglach, Langenwang, Mürzzuschlag, Neuberg, Sankt Barbara, Sankt Lorenzen, Sankt Marein, Spital/Semmering sowie Stanz.

Ein "persönlicher Wegweiser"

Geplant und eingeteilt werden sämtliche Bereitschafts- und Visitendienste über das Gesundheitstelefon 1450. Sobald sich im Gespräch mit 1450-Mitarbeitern zeigt, dass eine Anruferin oder ein Anrufer außerhalb der Ordinationszeiten eine zeitnahe allgemeinmedizinische Versorgung benötigt, wird ein Visitendienst zum Anrufenden disponiert. Das Gesundheitstelefon 1450 soll somit ein persönlicher Wegweiser durch das Gesundheitssystem werden, der die Patientinnen und Patienten dorthin führt, wo sie die für sie beste Betreuung erhalten. Rund 20.000 Anrufe gingen im zweiten Quartal 2024 beim Gesundheitstelefon 1450 ein. Die Abhebedauer betrug im Durchschnitt 14 Sekunden.

Angebote des Gesundheitstelefons im Überblick:

• Gesundheitsberatung: Was kann ich selbst für meine Gesundheit tun? Wer hilft mir weiter, beziehungsweise welche Station im Versorgungssystem ist die richtige für mich (z. B. niedergelassene Haus- und Fachärzte, Gesundheitszentren, Spitäler, etc.)? Wie dringend ist mein gesundheitliches Problem, d. h. benötige ich heute noch medizinische Versorgung?

• Apothekenruf: Informationen zu den geöffneten Apotheken, Kontaktdaten werden per SMS übermittelt; geöffnete Apotheken sind auch auf www.apothekerkammer.at/apothekensuche abrufbar.

• Ärztlicher Bereitschaftsdienst: Informationen zu den geöffneten Ordinationen, auch online verfügbar auf www.ordinationen.st

• Visitenärzte: Sollte es erforderlich sein, organisieren die 1450-Mitarbeiter, dass Anrufende von Visitenärzten besucht werden

• Neu seit 1. Oktober: Med-Mobil - 1450 Steiermark für die Regionen Süd (Leibnitz/Wildon), Nord (Kindberg/Bruck) und Ost (Weiz/Gleisdorf)

• Kinderärztinnen bzw. -ärzte: Am Wochenende ist über das Gesundheitstelefon 1450 auch ein Kinderarzt oder eine Kinderärztin erreichbar

• Psychosoziale Versorgung: Auskunft von bzw. Weiterverbindung zu relevanten Kontaktstellen

Wie läuft ein Anruf bei 1450 ab?

1. Anruferin bzw. Anrufer wählt 1450 oder wird von 144 an 1450 weitergeleitet und hört zu Beginn den Datenschutzhinweis (dieser ist gesetzlich verpflichtend).

2. 1450-Beraterin bzw. Berater (ausgebildete Sanitäterinnen und Sanitäter) hebt ab.

3. Ersteinschätzung (Triagierung) durch 1450-Beraterinnen und Berater: Potenziell kritische Patientinnen und Patienten: umgehende Weiterleitung zum Notruf 144; Anrufer benötigt Gesundheitsinformation (z. B. Informationen zu geöffneten Ordinationen): Diese Information erhalten Anrufende direkt von der 1450-Beraterin bzw. dem Berater, auch eine Weiterleitung (z. B. zur diensthabenden Apotheke) ist möglich; Ausführliche Gesundheitsberatung: Weiterleitung an bzw. Rückruf durch Diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger.

Nähere Informationen: www.gesundheitsfonds-steiermark.at/1450

Weitere Beiträge aus der Region:

Mentale Stärke lässt sich nun in St. Barbara trainieren
Das Erwachen einer schlummernden Immobilie
Das Gesundheitstelefon 1450 erweitert im Raum Bruck und Kindberg das Angebot in den Nachtstunden. | Foto: Rotes Kreuz/Darmann
Präsentation Med-Mobil 1450: GVG-Geschäftsführerin Petra Zinell, Gesundheitslandesrat Karlheinz Kornhäusl, LH Christopher Drexler, LH-Stv. Anton Lang und SPÖ-Klubobmann Hannes Schwarz (v.l.) | Foto: Land Steiermark/Binder
Über die Gesundheitshotline 1450 werden auch Gesundheitsberatungen angeboten. | Foto: Rotes Kreuz Salzburg
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.