Feierlicher Bäuerlicher Familientag mit Ehrungen von verdienten Bäuerinnen

79Bilder

Die Bäuerinnen des Bezirkes Deutschlandsberg unter ihrer neuen Bezirksbäuerin Kammerrätin Angelika Wechtitsch und unter Organisation von Fachberaterin Ing. Johanna Huber luden unter Federführung der Bezirkskammer für Land- und Forstwirtschaft am Sonntag, 13. März zu ihrem „Bäuerlichen Familientag“ in die „Florianihalle“ von Groß St. Florian.
Nach einem mit Pfarrer Kons. Rat Mag. Anton Rindler gemeinsam gefeierten Gottesdienst in der Pfarrkirche, der vom „Lasselsdorfer 4 G`sang“ umrahmt wurde, begrüsste Angelika Wechtitsch -nach Einstimmung durch die „Floriani Musischulmusi“ unter Leitung von Martin Gollob - alle Gäste in der „Florianhalle“ zum „Fest der Generationen“.
Ihr besonderer Willkommensgruß galt Pfarrer Mag. Anton Rindler, NRAbg Werner Amon, Hausherrn Bgm Alois Resch, Vizepräsidentin LW-Kammer Steiermark Maria Pein, Landesbäuerin Auguste Maier, BezKO Christian Polz mit Kammersekretär Michael Temmel, KO a. D. ÖkRat Karlheinz Knasz, BezVors. „Frau in der Wirtschaft“ Monika Wenzl, LFS „Erzherzog Johann“ Stainz Direktor Ing. Franz Mörth, LFS Burgstall Leiterin Dipl. Päd.in Ing.in Maria Strametz , die beiden Bezirksbäuerinnen a. D. Maria Grinschgl und ihre Vorgängerin Maria Ruhüttl, sowie zahlreiche Bezirksbäuerinnen aus der Steiermark. Ihr besonderer Dank galt vorneweg dem Serviceteam der Landjugend von Groß St. Florian.
Maria Ruhüttl konnte eingangs einen Rückblick über ihr 10-jähriges Wirken als Bezirksbäuerin halten, insbesondere über die letzten drei Jahre, die geprägt waren von zahlreichen- in der Bevölkerung nicht mehr wegzudenkenden- Veranstaltungen und Events. Begonnen bei den „Bäuerinnenfrühstücken“ über Kulinarikfeste, „Unternehmer trifft Bäuerin“ Seminaren, bis zu Kochkursen, Lehrfahrten, Tagungen, „Steirer helfen Steirern“ etc.
Sie betonte aber auch die Wichtigkeit zum Bekenntnis des „AMA-Gütesiegels“ in der Landwirtschaft.
„Einerseits tragen wir die Kultur und verbinden Erde und Heimat, anderseits werden wir kontrolliert und sind eine Minderheit“, so ihre Worte im Namen der „Bäuerinnen als Agrarmanagerinnen“.
Bezirksbäuerin Wechtitsch bezifferte zunächst die Landwirtschaftlichen Betriebe mit 3.140, von denen 2.120 aktiv wären, ehe die 15 Gemeindebäuerinnen des Bezirkes vorgestellt wurden:
Christa Schmelzer, Lannach, Dorothea Sommer, St. Josef, Sissi Stoisser, Preding, Heidi Ofner, St. Stefan, Anni Spieler, Stainz, Karoline Bachfischer, Deutschlandsberg, Irmgard Nauschnegg , Frauental, Heidi Strohriegl, Wettmannstätten, Karin Krois, Groß St. Florian, Petra Höfler, Schwanberg, Andrea Kiefer, St. Martin, Maria Brauchart, Wies, Waltraud Mimlich , St. Peter i. S., Daniela Lipp, Pölfing Brunn und Angelika Wechtitsch, Eibiswald.
Der Leibnitzer Kommunikationstrainer Michael Jagersbacher referierte im Anschluss zu einem interessanten Thema, das nicht nur den Begriff der Nachhaltigkeit sondern dazu auch die Chancen beinhaltete. „Sympathie als Erfolgsfaktor – Chancen auf Kooperation erhöhen“. Da hieß es von ihm : „ Den Sympathiecode als geheime Formel gibt es nicht, denn Sympathie ist nicht Perfektion, Selbstverleugnung, Anbiederung, jedem gefallen etc. Was wir wirklich für die Sympathie brauchen sind Humor,Unsicherheiten, Fehler, Emotionen, Niederlagen”, so u. a. seine Thesen.
In Grußworten von Bgm Alois Resch vernahm man u. a. , dass die Gemeinde Groß St. Florian durch die Fusionierung nun zur teichreichsten Gemeinde Österreichs avanciert ist und er gratulierte den Agrarmanagerinnen für ihr Engagement herzlich.
VzPräs. Maria Pein gratulierte seitens der Kammer zur Bewältigung dieser Aufgaben und Herausforderungen und zum “Zukunfstdialog”. Sie bezeichnete die Bäuerinnen als Botschafterinnen unserer heimischen Lebensmittel und als “Kommunikationszentrum Bäuerin”.
Landesbäurin Auguste Maier hielt eine Brandrede auf die “eigenen Produkte, die manchmal auch etwas teurer sein können”. Wichtig sei es stets den gemeinsamen Weg zu beschreiten.
Anschließend erhielten nachstehend angeführte Bäuerinnen als Dank und Anerkennung für ihr jahrelanges Wirken die “Bäuerinnennadel”
Albrecher Elisabeth Grub Groß St. Florian
Asel Elfriede Unterbergla Groß St. Florian
Bachfischer Karoline Deutschlandsberg
Berger Margarethe Reitererberg St. Martin/S.
Jauk Gerda Otternitz St. Martin/S.
Jöbstl Josefine Otternitz St. Martin/S.
Klug Maria Hochgrail St. Stefan/St.
Koch Marianne Gressenberg Schwanberg
Kremser Veronika Hörmsdorf Eibiswald
Krenn Barbara Aigen St. Martin/S.
Krois Josefa Petzelsdorf Groß St. Florian
Kügerl Barbara Osterwitz Deutschlandsberg
Mauthner Elisabeth Krumbach Eibiswald
Michelitsch Johanna Pölfing Pölfling-Brunn
Nauschnegg Berta Sterglegg Eibiswald
Ofner Adelheid Pirkhof St. Stefan/St.
Ofner Annemarie Zirknitz St. Stefan/St.
Oswald Elfriede Sonnenstraße Groß St. Florian
Puck Christine Graschuh Stainz
Resch Maria Schöglberg Schwanberg
Ripper Christine Klosterwinkel Deutschlandsberg
Ruhhütl Maria Neudorf Stainz
Ruhhütl Susanne Rassach Stainz
Silly Renate Stammeregg Eibiswald
Unterkofler Elisabeth Lasselsdorf Stainz
Wechtitsch Juliane Oberlatein Eibiswald
Zechner Elisabeth Tobisegg St. Josef
Zenz Maria Dörfla St. Martin/S.

Wo: Bu00e4uerlicher Familientag- Agrarmanagerinnen in Florianihalle, Grou00df Sankt Florian auf Karte anzeigen
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Das vielfältige Angebot an Ausbildung im Bezirk Deutschlandsberg kann sich sehen lassen. | Foto: Pixabay
6

Bildung in Deutschlandsberg
Unsere Schulen im Bezirk stellen sich vor

Im Bezirk Deutschlandsberg gibt es eine große Vielfalt an Schulen, die den unterschiedlichsten Bildungsbedürfnissen gerecht werden. DEUTSCHLANDSBERG.  Ein besonderes Highlight im Jahreskalender der Schulen ist der Tag der offenen Tür, der in vielen Bildungseinrichtungen im Bezirk jährlich veranstaltet wird.  Von Volksschulen über Mittelschulen bis hin zu höheren Schulen und Berufsschulen bietet der Bezirk zahlreiche Bildungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche. Diese Vielfalt ermöglicht es...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.