Pflicht-Trophäenschau als Einstimmung zum Bezirksjägertag

64Bilder

Die Pflichttrophäenschau von Freitag 6. März bis Sonntag, 8. März in der Festhalle Rassach prachte einen Querschnitt über die Arbeit der Jäger. Sie zeigte nämlich den getätigten Pflichtabschuss der Trophäenträger- von Hirschen, Gämsen bis zu Rehen/Rehböcken usw. mit Altersschätzung.
Die entsprechenden prachtvollen Trophäen der 16 Hegeringe waren im Saal zu bewundern.
Am Freitag, 6. März wurde diese Schau durch die Jagdhornbläsergruppe „Erzherzog Johann“ unter Hornmeister Ernst Treffler , dem Chor der Volksschule Stainz unter Eva Albrecher-Mayr und Veronika Lickel und im Anschluss die Volksmusikgruppe Stainz mit Joachim Weigl, NMS-Dir Peter Nöhrer und Edi Sommer eröffnet.
Bezirksjägermeister OSchR Hannes Krinner konnte im vollen Festsaal von Rassach, RegKom OSchR Dir Walter Eichmann, den verantwortlichen Zweigstellenobmann vom Jagschutzverein Stainz, Georg Rainer, Stainz weiters die Zweigstellenobleute Alois Albrecher und Michael Primus, seinen Stv. Hegemeister Josef Neubauer , Bezirksweidfrau Daniela Reinbacher, Jagdkameraden wie RA Dr. Gerolf Haslinger und Primarius Dr. Gottfried Filzwieser und u. a. sogar jagdliche Gäste aus Kärnten willkommen heißen.
Danach verzauberte der Volksschulchor die Weidmänner und Weidfrauen mit Liedern wie "Bei uns in Stainz is guat jog`n, da gehen die Jaga aus und ein, es ist schön daheim zu sein..“ oder „Lauf Jäger lauf….“ und Tänzen etc. -zwischendurch kräftig „gewürzt“ von den Jagdhornbläsern, die ihr Handwerk ebenso bestens verstehen.
„Ein Rückblick über alles, was in einem Jagdjahr passiert ist, wobei die Bevölkerung eingehend informiert wird“ stellte RegKom Eichmann zunächst fest, ehe er in Bezug auf die Gemeindezusammenlegungen sogleich beruhigte, dass sich bzgl. Jagd nichts ändern wird. Weiters: „Auf keinen Fall darf die Jagd zum Spielball der Politik werden“ . Abschließend gab es seinerseits großes Lob für den durchführenden Jagdschutzverein Stainz mit Obmann Georg Rainer, der mit seiner Gattin&Team sich so stark engagiert.
Niederwildreferent Niederösterreich Dipl.Ing. Paul Weiss ,der über „Niederwildhege- die große Herausforderung“ referierte stelle gleich eingangs die Gründe der rückläufigen Tendenz im Niederwald klar. Sie liegen im Fehlen und im Rückgang an Lebensraum, die sich aus dem landwirtschaftl. Strukturwandel ergeben- noch dazu wird 5-6 x gemäht. Optimal wären kleinstrukturierte LW-Flächen. Weiters sind Wetterkapriolen – im Zusammenhang mit Brutzeiten- und Zunahme der „Beutegreifer“ (Raubtiere und Greifvögel) am Rückgang ebenso mitentscheidend.
Als Lösungsmodelle sieht er u. a. Anlegung von Biotopen, natürlich auch Wetterglück, Beutegreiferregulierung, Bejagungsplanung und dass die Bauern durch ökologische Änderungen eine umweltgerechte Bewirtschaftung durchführen. Diese wäre auch durch eine Abgeltung der Biodiversitätsfläche im Grünland möglich. „Wesentlich ist aber vor allem, dass man als Jäger aktiv auf die Bauern zugeht“, so seine Worte.

Wo: Pflicht-Trophu00e4enschau, 8510 Rassach auf Karte anzeigen
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
1 4

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Das vielfältige Angebot an Ausbildung im Bezirk Deutschlandsberg kann sich sehen lassen. | Foto: Pixabay
6

Bildung in Deutschlandsberg
Unsere Schulen im Bezirk stellen sich vor

Im Bezirk Deutschlandsberg gibt es eine große Vielfalt an Schulen, die den unterschiedlichsten Bildungsbedürfnissen gerecht werden. DEUTSCHLANDSBERG.  Ein besonderes Highlight im Jahreskalender der Schulen ist der Tag der offenen Tür, der in vielen Bildungseinrichtungen im Bezirk jährlich veranstaltet wird.  Von Volksschulen über Mittelschulen bis hin zu höheren Schulen und Berufsschulen bietet der Bezirk zahlreiche Bildungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche. Diese Vielfalt ermöglicht es...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.