„WESTSTEIRER NEHMEN WIEN EIN“

- hochgeladen von Alois Rumpf
18. Steiermarkfrühling vor dem Rathausplatz
„Die Wiener waren fest in den Händen der Weststeirer“ könnte man als Überschrift nehmen, als am 10. April – trotz widrigen Wetters- wiederum die „Invasion“ – vor allem der Weststeirer – in Richtung Wien einsetzte. Egal ob Winzer wie Klug vlg Voltl& Friedrich&Kuntner&Peiserhof&Co. , Direktvermarkter wie Hofkäserei Deutschmann&Farmer-Rabensteiner , Touristiker unter Führung von "Tourismus-Kompetenzzentrum Lippizzanerheimat- Schilcherland und Südsteiermark" -Chef Thomas Brandner &Deutschlandsberg`s Chef Gerhard Krois, & Eibiswald`s Monika Kapun, Stainz`s Christine Rothschädl, Bürgermeister wie Walter Eichmann, Hubert Koller oder Walter Ruhüttl, VzBgm Alfred Jauk, der "Schülchamola" Rudolf Th. Spari, WKO-Chef a. D. Herbert Naderer die „Polzenklescher“- eine Schuhplattlergruppe aus Eibiswald, der „Lipizzanerheimat-Klang“ aus Voitsberg, oder das unnachahmliche „Kernölschmölzi“ , das natürlich auch UHBP Heinz Fischer zum Stand von AltBgm Gernot Becwar lockte- es war alles vertreten, was die Weststeiermark so lebenswert und genussreich macht.
Nach der (verregneten) Eröffnung durch unsere Landeshauptleute Voves und Schützenhöfer mit Unterstützung von Andreas Gabalier und Klaus Kröll und dem Beistand u. a. von LR Bettina Vollath und NRAbg Beatrix Karl sowie dem Steiermark Tourismus GF Erich Neuhold und LW-Kammer Präsidenten Franz Titschenbacher und BB ObmannStv Hans Resch, BB Direktor Franz Tonner etc. wurde der „Sturm auf die Genussstände“ freigegeben und das „Grüne Herz Steiermark“ schlug vor dem Wiener Rathausplatz ganz laut. Garniert von der Gamlitzer Marktmusik, den White Stars, den Edlseern , den Lausern konnte der 18. Steiermark-Frühling gestartet werden und die Wiener, die ja in der Steiermark als „Erster Urlaubsgast“ präsent sind, nahmen die Einladung dankbar an.
Wie diese es aber ebenso betonten: „ Steirisches Lebensgefühl macht einfach Gusto auf Urlaub“. Und Tatsache ist, dass die Mischung aus sympathischen Urlaubsgastgebern, schmackhaften Köstlichkeiten- nicht nur in den seit 230 Jahren bestehenden Buschenschenken der Steiermark- einem ansprechenden Programm, aber vor allem die herzliche Stimmung es ausmachen, dass das „Grüne Herz Österreichs“ jährlich so stark in Wien pocht.
Weitere Bilder unter www.woche.at
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.