Du möchtest dieses Profil zu deinen Favoriten hinzufügen?
Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an, um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können.
Im Monatsschlössl in Hellbrunnn befindet sich das Volkskundemuseum. Hier findet man auch einige Exponate aus dem Lungau.
SALZBURG-STADT, LUNGAU. Versteckt zwischen Bäumen, auf einer Anhöhe gelegen im Hellbrunner Park in Salzburg, befindet sich das Monatsschlössl. Dieses beheimatet seit mehr als hundert Jahren, genauer gesagt seit 1924, das Salzburger Volkskundemuseum.
Auf dem Weg in Richtung des Monatsschlössls in Hellbrunn.
Auf drei Stockwerke verteilt findet man hier Kulturschätze aus ganz Salzburg. Neben wertvollen Ausstellungsstücken wie den bäuerlichen Prunkmöbeln und Masken gibt es auch Highlights aus dem Lungau zu bewundern. Marika Halbach darf sich seit Anfang Juli 2025 „Sammlungsleiterin Volkskunde" im Monatsschlössl nennen und führt durch das Museum.
Sammlungsobjekte der Ausstellung zum Thema „Wasser".
„Derzeit läuft noch bis zum 2. November 2025 im ersten Geschoß die Sonderausstellung „Wasser – genießen, nutzen, fürchten". Im Winter ist das Museum ja geschlossen. Bei der aktuellen Sonderausstellung werden verschiedene Aspekte zum Thema Wasser beleuchtet. Es gibt etwa historische Fotos über Dammbau und vieles mehr zu bewundern."
Das Monatsschlössl wurde im Jahr 1615 vom damaligen Erzbischof Markus Sittikus erbaut.
„Im Prinzip sind im Museum alle Gaue von Salzburg vertreten. Zu den Höhepunkten im Museum zählt die Präsentation der schönsten, für die Salzburger Gaue typischen Trachten. Wir präsentieren etwa die Lungauer, die Flachgauer, die Pinzgauer und die Pongauer Tracht. Die Figurinen mit Trachten aus den einzelnen Gauen sind im „Großen Saal" des Museums aufgestellt. Hier werden den Besuchern wichtige Bräuche bekannt gemacht. Im Lungau ist das etwa das Prangstangentragen, das Krampuslaufen, das Trestern im Pinzgau und der Glöcklerlauf im Flachgau"
, so die Sammlungsleiterin Volkskunde, Marika Halbach.
Eine uralte Samsonfigur
Die große Samson-Figur aus dem Lungau wacht über das Salzburger Volkskundemuseum.
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.