Sappi: "Von Schließung ist keine Rede"

Max Oberhumer beruhigt: "Eine Schließung ist kein Thema!" | Foto: EE
2Bilder
  • <b>Max Oberhumer</b> beruhigt: "Eine Schließung ist kein Thema!"
  • Foto: EE
  • hochgeladen von Katharina Grasser

Die Aussage von Berry Wiersum, CEO von Sappi Fine Paper Europe, sorgte in der letzten Woche in Graz-Umgebung für Aufsehen.
Die Kernaussage: Sollte die Holzknappheit im Werk Gratkorn weiterhin vorherrschen, würde sich eine dort anstehende Erneuerungsinvestition im Zellstoffwerk in der Größenordnung von rund 100 Millionen Euro nicht rechtfertigen lassen.

Weiterbestehen gesichert
Viele Medien fassten diese Aussage als Schließungsbestrebung bezüglich des Gratkorner Werkes auf. Max Oberhumer, Geschäftsführer des Sappi-Werkes in Gratkorn, erklärt: "Diese Aussage war als ernste Warnung gedacht. Die Situation auf dem Holzmarkt entwickelt sich in eine falsche Richtung. Das sollte deutlich werden."
Die Entwicklung laufe schon seit einiger Zeit verkehrt: Seit Inkrafttreten des Öko-Strom-Gesetzes in den 90er Jahren würden Verbrennungskraftwerke als Öko-Strom-Erzeuger sehr großzügig subventioniert.
Da könne man ohne derartige Förderung nicht mithalten. Und das sei eine bedenkliche Entwicklung, die die Papierindustrie nicht schweigend erdulden könne. "Jetzt kann noch eingegriffen werden. Ist es einmal zu spät, kann das auch Auswirkungen auf unsere Arbeitsplätze haben."

Geringe Wertschöpfung

Das Problem sei, dass hier qualitativ hochwertiges Holz, wie es auch die Papierindustrie gebrauchen könne, verbrannt werde und somit der stofflichen Wertschöpfungskette (Möbel, Papier, etc.) verloren gehe.
Und bei einem wertvollen Rohstoff wie Holz sei das ein großer Verlust. Bereits heute müsse Sappi Gratkorn Holz aus dem Ausland – teuer – zukaufen.
"Die einseitige Subventionspolitik bringt das Gefüge am Holzmarkt durcheinander und bedeutet für uns Wettbewerbsnachteile. Das schlägt sich auf unsere Kostenstruktur. Und das bereitet uns natürlich Sorgen für die Zukunft", erläutert Oberhumer.

Fairplay am Markt

Die Politik sei nun gefragt, die Subventionen so zu gestalten, dass auch für die Papierindustrie der Rohstoff Holz leistbar ist.
"Der Standort in Gratkorn ist nicht in Gefahr. Ich appelliere an die Bundesregierung, alles dafür zu tun, dass das auch so bleibt." KG

Max Oberhumer beruhigt: "Eine Schließung ist kein Thema!" | Foto: EE
Das Sappi-Werk in Gratkorn ist einer der Hauptarbeitgeber der Region Graz-Umgebung. | Foto: EE
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Foto: Bestattung Himmelblau
8

Bestattung Himmelblau Graz
Ein verlässlicher Partner in schweren Zeiten

Der Tod ist Teil des Lebens – eine Tatsache, der wir uns meist erst bewusstwerden, wenn wir selbst davon betroffen sind. Gerade in diesen Momenten wird die Bedeutung eines würdevollen Abschieds deutlich. In unserer schnelllebigen Welt spielt der bewusste und respektvolle Umgang mit dem Tod eine zentrale Rolle, denn eine würdevolle Abschiednahme ist nicht nur ein Ausdruck von Respekt gegenüber dem Verstorbenen, sondern auch ein wichtiger Schritt für die Hinterbliebenen, um den Verlust zu...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.