Winterlauf-Serie
1. Winterrun Graz begeisterte über 800 Läuferinnen und Läufer

Schon beim Start vorne dabei: Raphael Siebenhofer, der über die Distanz von 10 Kilometern siegte. | Foto: Jorj Konstantinov
90Bilder
  • Schon beim Start vorne dabei: Raphael Siebenhofer, der über die Distanz von 10 Kilometern siegte.
  • Foto: Jorj Konstantinov
  • hochgeladen von Andrea Sittinger

Aller guten Dinge sind bekanntlich drei: Deshalb gibt es auf Initiative der Sportevent-Agentur Hikimus und der RegionalMedien Steiermark (Woche und MeinBezirk.at) das perfekte Dreierpaket, damit Läuferinnen und Läufer mit bester Kondition durch den Winter kommen. Erstmals findet in Graz eine eigene Winterlauf-Serie statt, der Startschuss für den 1. Winterrun fiel am Sonntag, den 4. Dezember.

GRAZ. Dort, wo sich im Sommer Sonnenhungrige tummeln, trafen sich am Sonntagvormittag hunderte Sportbegeisterte, um beim ersten Winterrun Graz dabei zu sein. Der Stadtstrand nahe der Grazer Seifenfabrik war Start- und Zielpunkt für die Premiere des neuen Laufevents, mit dem nun auch Sportlerinnen und Sportler in und um Graz ganz nach Vorbild anderer "Lauf-Städte" den ganzen Winter hindurch fixe Termine in ihren Laufkalendern haben. "Damit wollen wir die Läuferinnen und Läufer sowohl auf den Silvesterlauf als auch für den Graz-Halbmarathon im Frühjahr perfekt vorbereiten", erläutert Hikimus-Chef Achim Wippel den Hintergrund.

Organisatoren, Partner und Unterstützer der Grazer Winterlauf-Serie: Hikimus-Chef Achim Wippel, Sportstadtrat Kurt Hohensinner und RegionalMedien Steiermark Geschäftsführer und Chefredakteur Roland Reischl | Foto: Jorj Konstantinov
  • Organisatoren, Partner und Unterstützer der Grazer Winterlauf-Serie: Hikimus-Chef Achim Wippel, Sportstadtrat Kurt Hohensinner und RegionalMedien Steiermark Geschäftsführer und Chefredakteur Roland Reischl
  • Foto: Jorj Konstantinov
  • hochgeladen von Andrea Sittinger

Mehr als 800 Teilnehmende

Und das Konzept ging auf: Letztlich waren mehr als 800 Läuferinnen und Läufer sowie Nordic Walkerinnen und Walker beim Startschuss um 11.15 Uhr dabei. Geplant war dieser zwar um 11 Uhr, doch der "Run" auf den ersten Winterrun war dermaßen enorm, dass sich die Startnummernausgabe vor Ort etwas verzögerte. Echte Laufbegeisterte ließen sich dadurch jedoch nicht aus der Ruhe bringen und nutzten das Warten in der Schlange für den sportlichen Austausch mit parallelem Warm-up. "Diese Disziplin zeichnet eben Sportlerinnen und Sportler aus", dankte Organisator Achim Wippel für die Geduld im Vorfeld.

So geht sportliche Begeisterung: Läuferinnen und Läufer jeden Alters und mit den unterschiedlichsten Beweggründen - vom Profi- bis zum Hobbyläufer – absolvierten den 1. Winterrun Graz. | Foto: Jorj Konstantinov
  • So geht sportliche Begeisterung: Läuferinnen und Läufer jeden Alters und mit den unterschiedlichsten Beweggründen - vom Profi- bis zum Hobbyläufer – absolvierten den 1. Winterrun Graz.
  • Foto: Jorj Konstantinov
  • hochgeladen von Andrea Sittinger

Auch das Wetter spielte mit: Rund 5 Grad standen am Thermometer und der Regen zeigte Gnade und setzte erst gegen 13 Uhr ein. "Dank gebührt in diesem Zusammenhang auch dem Sportcenter Pichlergasse, das die Möglichkeit bot, Taschen und Rucksäcke zu verwahren und die Sanitäreinrichtungen zu nutzen", freute sich Roland Reischl, Geschäftsführer und Chefredakteur der RegionalMedien Steiermark und als Läufer ebenfalls am Start.

2. und 3. Winterrun in den Startlöchern

Der 4. Dezember war wie gesagt der Auftakt zur Grazer Winterlauf-Serie. Hier standen sowohl fünf als auch zehn Kilometer am Programm. Weiter geht es am 22. Jänner 2023, wo dann auch die 15 Kilometer-Distanz dazukommt und am 26. Februar 2023. Hier können in Hinblick auf den Halbmarathon Graz im März auch die 20 Kilometer in Angriff genommen werden. Basis ist immer eine 5-Kilometer-Strecke mit Start und Ziel am Grazer Stadtstrand, die Strecke wird entlang der Mur geführt. Es wird sowohl Einzel- als auch eine Gesamtwertung aller drei Läufe geben. Belohnt wird man für die Teilnahme mit einer eigens kreiierten dreigeteilten Medaille, die zusammengefügt eine Schneeflocke ergeben.

Glücklich im Team ins Ziel: In Richtung Ziellinie fiel das Lachen dann auch schon wieder leichter. | Foto: Jorj Konstantinov
  • Glücklich im Team ins Ziel: In Richtung Ziellinie fiel das Lachen dann auch schon wieder leichter.
  • Foto: Jorj Konstantinov
  • hochgeladen von Andrea Sittinger

Das sind die Siegerinnen und Sieger

Über 5 km bei den Männern:

  1. Bretterklieber Markus (00:15:21)
  2. Schiffer Tobias (00:16:00)
  3. Kolb Timo (00:16:08)

Über 5 km bei den Frauen:

  1. Kumhofer Simo ne (00:18:17)
  2. Kazianka Nadin (00:19:13)
  3. Gerngroß Babsi (00:19:21)

Über 10 km bei den Männern:

  1. Siebenhofer Raphael (00:31:28)
  2. Ott Julius (00:32:02)
  3. Almer Christian (00:33:55)

Über 10 km bei den Frauen:

  1. Lahousen Maria (00:39:58)
  2. Ander Katharina (00:42:14)
  3. De La Brena Marian (00:43:05)

Anmeldungen für die noch ausstehenden beiden Läufe sind unter Grazer Winterlaufserie der Woche möglich! Und wer beim legendären Woche-Silvesterlauf dabei sein möchte, der heuer nach langer Durststrecke wieder stattfindet, kann sich hier anmelden.

Das könnte dich auch interessieren:

Dezember: Starke Arme, um dem Christkind unter die Flügel zu greifen
So viel kostet Skifahren in den steirischen Skigebieten im Winter 2022/23
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Ein Beispiel für thermische Bauteilaktivierung ist das mehrfach prämierte Wohnquartier Wientalterrassen in Wien-Penzing. | Foto: Wolfgang Thaler
2

Ganzjährig heizen und kühlen
Mit Beton Wärme speichern und effizient nutzen

Beton als Baumaterial kann den Energiebedarf von Gebäuden senken und ihre Lebensdauer verlängern. Laut dem Umweltbundesamt ist der Gebäudesektor für rund zehn Prozent der Treibhausgasemissionen in Österreich verantwortlich. Der Großteil dieser Emissionen entsteht im Betrieb von Gebäuden, unter anderem durch das Heizen und Kühlen. Der nachhaltige Baustoff Beton kann dabei helfen, den Energieeinsatz und die Emissionen zu senken. Beton besitzt die Fähigkeit, Wärme zu speichern, was dazu führt,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Fürstenstand | Foto: Gabriel Boll
1 22

MeinBezirk - MeinWirt
Das sind die Wirtshäuser im Bezirk Graz

Wo man noch Zeit für ein Gespräch hat und gekocht wird wie daheim – das Wirtshaus ist mehr als nur ein Ort zum Essen. Es ist ein Treffpunkt und ein Herzstück vieler Gemeinden. Mit der Aktion MeinBezirk-MeinWirt feiern wir und die Wirtschaftskammer Steiermark die Rolle unserer Wirtinnen und Wirte. GRAZ. Wir stellen die Wirtshäuser im Bezirk vor, zeigen die Menschen dahinter und sagen gemeinsam Danke zu den Wirten, aber auch zu den treuen Gästen. Das Highlight unserer Aktion: Alle Gäste können...

  • Stmk
  • Graz
  • Aus der Region

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.