Die "Funk-Piraten" werden 25

Einblick in eine Radio-Helsinki-Livesendung: Marion Seidl-Hofbauer und Brigitte Elser im "Jeux Dramatiques"-Gespräch. | Foto: Prontolux
2Bilder
  • Einblick in eine Radio-Helsinki-Livesendung: Marion Seidl-Hofbauer und Brigitte Elser im "Jeux Dramatiques"-Gespräch.
  • Foto: Prontolux
  • hochgeladen von Christoph Hofer

"Es war oft nur 30 Minuten möglich, zu senden, ehe einen die Funküberwachung aufgespürt hat, dann musste der Standort gewechselt werden. Einmal wurde im Grazer Studentenheim Hafnerriegel sogar der Lift blockiert, um weiter ,on air‘ zu bleiben."
Diese und andere Anekdoten könnten Wolfgang Weritsch und Manfred Kinzer von Radio Helsinki wohl den ganzen Tag erzählen, wenn sie von der Piratenradiozeit in Österreich erzählen. "Jüngere Hörer können sich das heute ja gar nicht mehr vorstellen, dass der ORF ein Rundfunkmonopol betrieben hat."

Erstes Freies Radio

1992 starteten in Graz die beiden Piratenradiosender Radio ZARG und Radio Dauerwelle, die als Wurzeln von Radio Helsinki bezeichnet werden können. Das 25-Jahr-Jubiläum wird am kommenden Freitag in der Schönaugasse dementsprechend gefeiert (siehe Infobox). "Ab 1995 haben wir rund zwei Jahre ein fünfstündiges, unabhängiges Programmfenster auf der Antenne Steiermark betrieben. Wir waren damals das erste Freie Radio in Österreich, das legal gesendet hat", erzählt Weritsch.

Bunte Themenvielfalt

Nach einer Spaltung aufgrund von unterschiedlicher Interessen verlor man das Programmfenster, im Oktober 1999 wurde dann für einen Monat und ab März 2000 wieder dauerhaft gesendet.
Während sich die Grundsätze also nie änderten, gab es an der inhaltlichen Ausrichtung sehr wohl Anpassungen. "Das liegt schon einmal daran, dass es früher keine Smartphones gab, heute hat man nicht mehr den Neuigkeitseffekt."
Thematisch ist der Graz-Bezug aber auch heute noch allgegenwärtig, der Fokus liegt etwa auf Nicht-Diskriminierung, auch Sendungen im Dialekt stehen auf der Tagesordnung. "Wir sehen uns nicht als Konkurrenz, sondern eher als Komplementärprogramm", sagt Weritsch.

Einblick in eine Radio-Helsinki-Livesendung: Marion Seidl-Hofbauer und Brigitte Elser im "Jeux Dramatiques"-Gespräch. | Foto: Prontolux
Wolfgang Weritsch: "Das Freie Radio ist ein ,Community Radio‘, wo sich die Leute entwickeln können." | Foto: KK
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Fürstenstand | Foto: Gabriel Boll
1 22

MeinBezirk - MeinWirt
Das sind die Wirtshäuser im Bezirk Graz

Wo man noch Zeit für ein Gespräch hat und gekocht wird wie daheim – das Wirtshaus ist mehr als nur ein Ort zum Essen. Es ist ein Treffpunkt und ein Herzstück vieler Gemeinden. Mit der Aktion MeinBezirk-MeinWirt feiern wir und die Wirtschaftskammer Steiermark die Rolle unserer Wirtinnen und Wirte. GRAZ. Wir stellen die Wirtshäuser im Bezirk vor, zeigen die Menschen dahinter und sagen gemeinsam Danke zu den Wirten, aber auch zu den treuen Gästen. Das Highlight unserer Aktion: Alle Gäste können...

  • Stmk
  • Graz
  • Aus der Region

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.