Profis aus der Region klären auf
Ab zum Tierarzt mit Hund, Katz & Co.

Karin Hofer erklärt, welche Checks in den jährlichen Kontrollen beinhaltet sind.  | Foto: DR. Karin Hofer
2Bilder
  • Karin Hofer erklärt, welche Checks in den jährlichen Kontrollen beinhaltet sind.
  • Foto: DR. Karin Hofer
  • hochgeladen von Magdalena Wimmer

Am 4. Oktober ist Welttierschutztag – auf das Wohlergehen der Vierbeiner schauen Tierbesitzer aber ein ganzes Jahr. Haben Haustiere Probleme, sind gute Tierärzte aus der Region gefragt.

BEZIRKE GRIESKIRCHEN & EFERDING. Tierarztbesuche fallen schnell ins Geld – diese Erfahrung haben wohl schon einige Tierbesitzer gemacht. Warum es aber trotzdem Sinn ergibt, bei Wehwehchen frühzeitig einen Profi aufzusuchen, und wie oft im Jahr Vorsorgeuntersuchen für unsere Vierbeiner zu empfehlen sind, wissen die Tierärzte Karin Hofer und Mathias Mayr. 

Wie oft zum Tierarzt?

Ist ein Besuch beim Tierarzt nur im Notfall sinnvoll? Karin Hofer von der Kleintierpraxis Prambachkirchen erklärt: „Welpen – egal ob Katze oder Hund – sollten gleich in der ersten Zeit einem Tierarzt vorgestellt werden. So kann ein Parasitencheck erfolgen und auch Fragen zur Gesundheitsvorsorge und Ernährung können besprochen werden.“ Mit einem halben Jahr wird bei Hunden eine weitere Kontrolle empfohlen, bei der vor allem auf eine korrekte Entwicklung des Gebisses sowie auf die richtige Gewichtszunahme geachtet wird, erzählt Hofer. Werden zu diesem Zeitpunkt Fehler in der Fütterung gemacht, kann das laut der Tierärztin schwere Auswirkungen auf die spätere Gelenkgesundheit haben.

Ältere Tiere brauchen mehr Kontrollen

Mit Erreichen des ersten Lebensjahres wird ein jährlicher Gesundheitscheck empfohlen. Ab Erreichen des siebten Lebensjahres wird zusätzlich eine jährliche Blutuntersuchung empfohlen, um Organerkrankungen frühzeitig erkennen zu können. „Eine regelmäßige Vorsorge trägt zu einer längeren Lebensdauer sowie einer verbesserten Lebensqualität bei“, meint Hofer.

„Lieber einmal zu viel, als zu spät“, sagt Mathias Mayr, Tierarzt in Waizenkirchen, über frühzeitige Kontrollen.  | Foto: Mathias Mayr
  • „Lieber einmal zu viel, als zu spät“, sagt Mathias Mayr, Tierarzt in Waizenkirchen, über frühzeitige Kontrollen.
  • Foto: Mathias Mayr
  • hochgeladen von Magdalena Wimmer

Tierarzt Mathias Mayr führt seine Praxis in Waizenkirchen. Auch er empfiehlt Routineuntersuchungen: „Eine Vorsorgeuntersuchung sollte für jedes Haustier mindestens einmal im Jahr gemacht werden. Abhängig von Alter und Gesundheitszustand des Tieres ist es manchmal auch notwendig, den Abstand zu verkürzen.“ Bei Wehwehchen rät, er bald genug einen Arzt aufzusuchen: „Lieber einmal zu viel als zu spät, denn erfahrungsgemäß wird meist eher zu lange gewartet, ohne dass sich die Tierhalter dem bewusst sind. Bei sich selbst wartet man meist auch ein paar Tage ab, wie sich das Krankheitsgeschehen entwickelt, und sucht erst einen Arzt auf, wenn es schlimmer wird.“

„Tiere verschleiern Schmerzen“

Bei den Tieren wäre es allerdings so, dass sie es so lange verbergen würden, wie es ihnen nur möglich sei, erklärt er. „Sobald wir also von unseren Haustieren Krankheitsanzeichen wahrnehmen, sind diese oft schon so stark ausgeprägt, dass die Tiere sie nicht mehr verbergen können.“ Dieser Meinung schließt sich auch Hofer an. „Da unsere Vierbeiner nicht mit uns sprechen können und nicht sagen können, ob oder wo es zwickt, ist einmal zu viel besser als zu spät. Haustiere sind Meister im Verschleiern von Symptomen, und im Speziellen bei Schmerzen“, so Hofer. Eine ausführliche Untersuchung durch einen Tierarzt gibt Aufschluss über das Befinden, so könne man im Ernstfall rechtzeitig reagieren.

Karin Hofer erklärt, welche Checks in den jährlichen Kontrollen beinhaltet sind.  | Foto: DR. Karin Hofer
„Lieber einmal zu viel, als zu spät“, sagt Mathias Mayr, Tierarzt in Waizenkirchen, über frühzeitige Kontrollen.  | Foto: Mathias Mayr
Anzeige
Foto: citiyfoto/Roland Pelzl
15

Zukunft.HR 2025
Leadership zwischen Pudding, Piloten und KI

Warum sind skandinavische Unternehmen glücklicher? Was weiß ein Pilot über Leadership? Lachen wir in fünf Jahren über die heutige KI? Und was hat ein Pudding mit Organisationskultur zu tun? Fragen wie diese standen im Mittelpunkt der ausverkauften Zukunft.HR am 10. und 11. September im Stift St. Florian. 450 Interessierte diskutierten gemeinsam mit Expertinnen und Experten, wie Kultur und Führung die Arbeitswelt zukunftsfähig gestalten. Den HR-Kongress organisiert hatte die Abteilung Human...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Grieskirchen & Eferding auf MeinBezirk.at/Grieskirchen-Eferding

Neuigkeiten aus Grieskirchen & Eferding als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Grieskirchen & Eferding auf Facebook: MeinBezirk Grieskirchen & Eferding

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.