Auszeichnung für Klimaschulen-Projekt „Klima-Biene macht Schule“
- Auszeichnung des Klimaschulen-Projektes "Klima-Biene macht Schule" mit Naturpark-Obmann Franz Grabenhofer, Leiter Referat Umwelt und Raumordnung Land Steiermark Gerhard Rupp, Landesrätin Ursula Lackner, Projektleiter Victoria Allmer und Reinhold Schöngrundner
- Foto: KK
- hochgeladen von Alfred Mayer
Erstmals wurde vom Land Steiermark der Biodiversitätspreis „Silberdistel“, an herausragende Projekte und Personen, die für einen Vielfalt in der Natur arbeiten, vergeben. 150 Projekte und Initiativen wurden eingereicht, zu den Preisträgern zählt auch das Projekt „Klima-Biene macht Schule“ im Naturpark Pöllauer Tal.
Im Rahmen einer Gala erfolgte die feierliche Übergabe der Urkunden. Umweltschutzlandesrätin Ursula Lackner und Gerhard Rupp, Leiter des Referats Umwelt und Raumordnung des Landes Steiermark, gratulierten den Preisträgern aus dem Naturpark Pöllauer Tal zum Projekt „Klima-Biene macht Schule“ in der Kategorie Bildungseinrichtungen zum 3. Platz. Naturpark-Obmann Franz Grabenhofer, Projektleiterin Victoria Allmer und Reinhold Schöngrundner nahmen die Urkunde entgegen und bedankten sich für die ausgezeichnete Zusammenarbeit mit den Naturpark-Schulen MS Pöllau, VS Pöllau Grazerstraße, VS Pöllauberg, VS Saifen-Boden und VS Sonnhofen.
Der Schutz und Erhalt der biologische Vielfalt wurde mit der Silberdistel, dem M. & W. Graf Biodiversitätspreis des Landes Steiermark, erstmalig ins Rampenlicht gerückt.
Projektbeschreibung
„Klima-Biene macht Schule – Das große Summen im Naturpark“
5 Naturpark-Schulen, 200 schlaue Klima-Bienen und 1 gemeinsames Regionsprojekt
Der Klimawandel belastet neben Menschen, auch Tier- und Pflanzenwelt in ihrem Gleichgewicht. Insekten und besonders Bienen sind durch die Ökosystemleistung Bestäubung unumgänglich für die Biodiversität. Von September 2019 bis November 2020 fand das Thema im und ums Klassenzimmer der teilnehmenden Naturpark-Schulen, MS Pöllau, VS Pöllau Grazerstraße, VS Sonnhofen, VS Pöllauberg, VS Saifen-Boden, Platz. Arbeitspakete wie Klimadetektive, Experimentierwerkstatt, Bienenworkshops mit Imker, Basteln für die Klima-Biene, Exkursionen oder Bienenweideanlage ergänzten den Regelunterricht. Zahlreiche Kooperationen umfassten das Projektjahr der SchülerInnen unter Einbindung der Bürgermeister und des Gemeinderates der Naturpark-Gemeinden Pöllau und Pöllauberg, dem Verein Naturpark Pöllauer Tal, lokale Organisationen wie Bienenzuchtverein, Alpenkräutergarten, Ölmühle oder Bauernladen. In Kooperation mit dem örtlichen Bankinstitut und einer neuen Bienenerlebniswelt feierten 200 Kinder und rund 1500 BesucherInnen den Erfolg des Klimaschulen-Projekts 2020, zudem ganz nach Green Event Kriterien.
Das Projekt "Klima-Biene macht Schule - Das große Summen im Naturpark" wird gefördert aus Mitteln des Klima- und Energiefonds und im Rahmen des Programms „Klimaschulen“ durchgeführt. Mehr dazu finden Sie unter: www.klima-naturpark-poellauertal.at
MeinBezirk auf
MeinBezirk als
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.