St. Johann in der Haide
Energieschlaumeier vor den Vorhang gebeten

Bgm. Günter Müller, Klassenlehrerin Sandra Baldauf, Schulleiterin VDir. Julia Schmidt und Projektleiter Walter Baierl mit den zertifizierten Energieschlaumeiern. | Foto: EAG Baierl
13Bilder
  • Bgm. Günter Müller, Klassenlehrerin Sandra Baldauf, Schulleiterin VDir. Julia Schmidt und Projektleiter Walter Baierl mit den zertifizierten Energieschlaumeiern.
  • Foto: EAG Baierl
  • hochgeladen von Alfred Mayer

Energieprojekt „Kids meet Energy®“ an der Volksschule St. Johann in der Haide; insgesamt wurden schon 175 „Energieschlaumeier“ ausgebildet.

ST. JOHANN IN DER HAIDE. Das Thema Energiesparen ist brisant wie nie zuvor. Darum ist die Durchführung des Energieprojektes „Kids meet Energy®“ verbunden mit der Ausbildung zum „Energieschlaumeier®“ in der Volksschule St. Johann in der Haide von immenser Bedeutung und ein Highlight im Unterrichtsjahr. 14 Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse kamen im Schuljahr 2024/25 in den Genuss dieses besonderen Projekts und wurden schlussendlich als „Energieschlaumeier“ zertifiziert.

Mehr Energiebewusstsein

Ermöglicht wurde das Projekt in Zusammenarbeit mit Energie Steiermark. Ziel der preisgekrönten Aktion der Energieagentur Ing. Baierl aus Weiz ist es, die Jugend als Gestalter der Zukunft in Richtung energie- und umweltbewusstes Handeln zu sensibilisieren und den Kindern eine Berufsorientierung in Richtung technische Berufe zu geben.

Zahlreiche spannende Experimente standen auf dem Stundenplan. | Foto: Alfred Mayer
  • Zahlreiche spannende Experimente standen auf dem Stundenplan.
  • Foto: Alfred Mayer
  • hochgeladen von Alfred Mayer

Die Schülerinnen und Schüler setzten sich im Zuge der Ausbildung zum Energieschlaumeier mit der Energieeffizienz von Haushaltsgeräten, dem sparsamen Einsatz von elektrischer Energie und der Vermeidung von unnötigem Bereitschaftsverbrauch (Stand-by) bei Elektrogeräten schlau auseinander.

Nach der Idee von Walter Baierl werden alle erzielten Energieeinsparungen in „Eiskugeleinheiten“ umgerechnet. In der letzten von insgesamt sechs Unterrichtseinheiten wurde der aktuelle Stand in der Beleuchtungstechnik eindrucksvoll „begreifbar“ gemacht und mit messtechnischen Experimenten veranschaulicht.

28 Eiskugeln pro Jahr

Ermittelt wurden die mögliche Einsparung beim Stand-by-Verbrauch einer Fernsehanlage – das Ergebnis: 28 Eiskugeln pro Jahr. Besonderes großen Spaß hatten die Kinder, als sich eine spezielle LED-Lampe durch Berühren des Ohrläppchens oder der Nase einschalten ließ.

Auch die Nase von Bgm. Günter Müller brachte die Lampe zum Leuchten. | Foto: Alfred Mayer
  • Auch die Nase von Bgm. Günter Müller brachte die Lampe zum Leuchten.
  • Foto: Alfred Mayer
  • hochgeladen von Alfred Mayer

Krönender Abschluss des Projekts war die Übergabe der begehrten Zertifikate an die neuen Energieschlaumeier durch Bgm. Günter Müller, Klassenlehrerin Sandra Baldauf, Schulleiterin VDir. Julia Schmidt und Projektleiter Walter Baierl. Mit großem Stolz und viel Freude nahmen die Kinder ihre wertvollen Energieschlaumeier-Zertifikate entgegen.

Auch interessant:

Rund 30 Aussteller zeigten ihre Schätze
Pensionistenverband ehrte langjährige Mitglieder
Eine Investition in die Zukunft
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
1 4

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Verkaufsleiter Wolfgang Schlager (mitte) und ein Teil des Teams am Standort Obertiefenbach präsentieren die zwei neuen, vollelektrischen LKW. | Foto: J. Taucher

Sauber unterwegs
FCC Austria zeigt, wie Umweltschutz heute geht

Die FCC Austria Abfall Service AG ist eines der führenden Unternehmen im Bereich Abfallmanagement und Umweltdienstleistungen in Österreich. Johann Taucher, Werbeberater bei MeinBezirk, durfte einen kleinen Blick in die Welt der "Müllmänner" werfen. Am Standort Obertiefenbach 8224 startete er um 06.30 Uhr zum Dienstantritt.  Angekommen an der ersten Sammelstelle in der Gemeinde Puch bei Weiz, wurde prompt mit der Arbeit begonnen. J. Taucher erhielt zum Schutz eine Sicherheitsweste und feste...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.