Partner im Alter
Freiwillige gesucht, für das neue Projekt der GFSG

Maximilian Winkelbauer präsentiert uns das neue Projekt „PIA", der GFSG Hartberg. | Foto: RegionalMedien
  • Maximilian Winkelbauer präsentiert uns das neue Projekt „PIA", der GFSG Hartberg.
  • Foto: RegionalMedien
  • hochgeladen von Alexander Krausler

„Partner:innen im Alter" (PIA), so heißt das neue Projekt der GFSG (Gesellschaft zur Förderung seelischer Gesundheit) in Hartberg. Das ehrenamtliche Projekt startete heuer und soll vor allem älteren Menschen bei der sozialen Integration helfen und vor Vereinsamung schützen.

HARTBERG. Das Angebot soll vor allem älteren Menschen ab 65 Jahren eine Hilfe sein. Es ist kostenlos, unverbindlich und die ehrenamtlichen Kolleginnen und Kollegen unterliegen strengsten Verschwiegenheitsverpflichtungen. So kann ein Rahmen geschaffen werden um auch über persönliche Anliegen zu sprechen. Der Fokus liegt aber in erster Linie auf der sozialen Integration. Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können mit den Pensionisten zum Bowlen, Kaffee trinken oder auch einfach nur spazieren gehen. Eine Win-Win Situation für beide Seiten: Den Pensionisten wird das Gefühl der Einsamkeit genommen und die Freiwilligen haben die Möglichkeit etwas Gutes zu tun.
Das ganze Projekt wäre aber ohne den engagierten Freiwilligen nicht umsetzbar. Die GFSG ist allen ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, überaus dankbar für ihre Beteiligung am Projekt.

Selbst am Projekt mitwirken

Und vielleicht haben Sie ebenfalls Interesse am Projekt mitzuwirken, oder kennen jemanden der interessiert wäre. Die GFSG, freut sich sehr über alle Freiwilligen, die ihre Hilfe anbieten. Gesucht werden geduldige, einfühlsame Zuhörerinnen und Zuhörer, die Zeit für regelmäßige Besuche haben. Sie sollen nicht nur kontaktfreudig und zuverlässig sein, sondern auch tolerant und verantwortungsvoll. Außerdem sollen sie bereit dazu sein, kleinere Erledigungen und Hilfestellungen zu leisten und als Begleitung und Unterstützung im Alltag dienen. 
Als Aufwandsentschädigung bietet die GFSG den Interessentinnen und Interessenten eine Ausbildung, sowie regelmäßige Supervisionen und Fallbesprechungen.

Für mehr Infos, melden Sie sich gerne:
Maximilian Winkelbauer
E-Mail: maximilian.winkelbauer@gfsg.at
Tel: 06649630700

Das könnte dich auch interessieren:

Große Jobchancen in der Pflege
Gemeinsam Mittagessen im Gemeindezentrum Ebersdorf

Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Josef Baumgartner, Liane Liebminger-Baumgartner und Dr. Eva Uher sind spezialisiert auf die Prävention und Behandlung von Fuß- und Zehendeformierungen jeglicher Art mit Fokus auf Hallux-Valgus. | Foto: Pichler
5

OrthoVital Fohnsdorf
Fußgesundheit beginnt hier

OrthoVital Fohnsdorf ist spezialisiert auf die Prävention und Behandlung von Fuß- und Zehendeformierungen jeglicher Art. Im neue Schmerztherapie-Zentrum für Füße und Zehen in Fohnsdorf konnte die Wahlärztin Primaria Dr. Eva Uher, Fachärztin für Physikalische Medizin und Rehabilitation, spezialisiert auf Schmerztherapie und funktionelle Rehabilitation bei Beschwerden des Bewegungsapparates, als ideale Beratung und Ergänzung des Teams gewonnen werden. FOHNSDORF. Eva Uher besitzt unter anderem die...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Verkaufsleiter Wolfgang Schlager (mitte) und ein Teil des Teams am Standort Obertiefenbach präsentieren die zwei neuen, vollelektrischen LKW. | Foto: J. Taucher

Sauber unterwegs
FCC Austria zeigt, wie Umweltschutz heute geht

Die FCC Austria Abfall Service AG ist eines der führenden Unternehmen im Bereich Abfallmanagement und Umweltdienstleistungen in Österreich. Johann Taucher, Werbeberater bei MeinBezirk, durfte einen kleinen Blick in die Welt der "Müllmänner" werfen. Am Standort Obertiefenbach 8224 startete er um 06.30 Uhr zum Dienstantritt.  Angekommen an der ersten Sammelstelle in der Gemeinde Puch bei Weiz, wurde prompt mit der Arbeit begonnen. J. Taucher erhielt zum Schutz eine Sicherheitsweste und feste...

Anzeige
Die Villa Rustica ist ganzjährig frei zugänglich, vom Historischen Verein Hartberg werden Führungen angeboten. | Foto: Gemeinde Hartberg Umgebung
7

Blick nach Hartberg Umgebung
Tiefe Einblicke in die Geschichte

Die Villa Rustica, die Burg Neuberg und die Kirche St. Anna prägen die Gemeinde Hartberg Umgebung. HARTBERG UMGEBUNG. Was wäre eine Gemeinde, ohne ihre Geschichte. In Hartberg Umgebung wird sie vor allem an drei historischen Objekten erlebbar; der Villa Rustica in Löffelbach, der Burg Neuberg und der Filialkirche St. Anna in Flattendorf-Aue. Römischer Landsitz Auf der Flur „Versunkenes Schloss“ in Löffelbach liegt eine der besterhaltenen Bauruinen des römischen Österreich: das Herrenhaus eines...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.