Naturpark
Klimafitte Forstexkursion im Naturpark Pöllauer Tal

Florian Hechenblaikner zeigt das Vorgehen bei der Durchforstung und Wertastung sowie die entsprechende Ausrüstung, die dafür benötigt wird. | Foto: KLAR! Naturpark Pöllauer Tal
5Bilder
  • Florian Hechenblaikner zeigt das Vorgehen bei der Durchforstung und Wertastung sowie die entsprechende Ausrüstung, die dafür benötigt wird.
  • Foto: KLAR! Naturpark Pöllauer Tal
  • hochgeladen von Alfred Mayer

Um unsere Wälder optimal auf die zukünftigen klimatischen Herausforderungen vorzubereiten, wurde von der KLAR!-Region Naturpark Pöllauer Tal in Zusammenarbeit mit Forstexperten der Landwirtschaftskammer eine Exkursion für Waldbesitzerinnen und -besitzer organisiert.

PÖLLAU. Die Wälder sind ständig verschiedenen klimatischen Einflüssen ausgesetzt, die eine Anpassung der Forstwirtschaft erforderlich machen. Aus diesem Grund trafen sich mehr als 40 Wald-Interessierte in Schönegg bei Pöllau, um an der mehrstündigen Exkursion „Unser Wald mit Zukunft“ teilzunehmen.

Unterwegs mit Experten

Forstexperten der Landwirtschaftskammer Steiermark, darunter Klement Moosbacher, Walter Kirchsteiger, Florian Pleschberger, Florian Hechenblaikner und Bezirksförster Gerhard Strobl gaben im Zuge der Wanderung zahlreiche Infos und Praxistipps zu Themen rund um Durchforstung, Baumpflege, Baumartenwahl, Wertholzastung, Waldbiodiversität und vielem mehr.

Abschlussbild der Exkursion mit den Forst-Experten und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern. | Foto: KLAR! Naturpark Pöllauer Tal
  • Abschlussbild der Exkursion mit den Forst-Experten und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern.
  • Foto: KLAR! Naturpark Pöllauer Tal
  • hochgeladen von Alfred Mayer

Anhand praxisnaher Beispiele wurde erläutert, was bei der Waldbewirtschaftung alles beachtet werden muss. Eine verabsäumte Durchforstung führt zu einem großen Wachstums- und Wertverlust, da die dicht stehenden Bäume nur mehr wenig Blattmasse im oberen Teil der Krone besitzen. Folgen klimabedingt Hagelschäden oder Mistelbefall, kann sich der Baum nicht mehr ausreichend versorgen und stirbt ab.

Selbst die Jungbäume sind nicht vom Hagel verschont geblieben. | Foto: KLAR! Naturpark Pöllauer Tal
  • Selbst die Jungbäume sind nicht vom Hagel verschont geblieben.
  • Foto: KLAR! Naturpark Pöllauer Tal
  • hochgeladen von Alfred Mayer

Demgegenüber kann eine kontrollierte Durchforstung zusammen mit einer Wertastung der Stämme die Vitalität und auch den Preis erheblich steigern. Dies wurde bei einem Gewinnspiel vor Ort deutlich, bei dem der Wert einer großen alten Eiche geschätzt werden konnte. Den Abschluss fand das Treffen bei einer gemütlichen Diskussionsrunde inklusive Punschtrinken und Preisverleihung.

Klement Moosbacher zeigt den Exkursionsteilnehmern den starken Mistelbefall und die Narben der Hageltreffer an den Ästen einer teils abgestorbenen Föhrenpopulation. | Foto: KLAR! Naturpark Pöllauer Tal
  • Klement Moosbacher zeigt den Exkursionsteilnehmern den starken Mistelbefall und die Narben der Hageltreffer an den Ästen einer teils abgestorbenen Föhrenpopulation.
  • Foto: KLAR! Naturpark Pöllauer Tal
  • hochgeladen von Alfred Mayer

Die Wälder der Zukunft sollen vielfältig, vital und stabil sein. Im Zuge der Waldexkursion wurden buchstäblich viele „Samen gesät“, denn gut informierte und motivierte Waldbesitzer sind der Schlüssel für eine nachhaltige, klima- und standortangepasste Waldbewirtschaftung.

Abschlusstreffen zur gemütlichen Diskussionsrunde inklusive Punschtrinken und Preisverleihung. | Foto: KLAR! Naturpark Pöllauer Tal
  • Abschlusstreffen zur gemütlichen Diskussionsrunde inklusive Punschtrinken und Preisverleihung.
  • Foto: KLAR! Naturpark Pöllauer Tal
  • hochgeladen von Alfred Mayer

Das Projekt „KLAR! Naturpark Pöllauer Tal“ wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen des Programmes „Klimawandel-Anpassungsmodellregionen“ durchgeführt.

Auch interessant:

Stets für den Ernstfall gerüstet sein
Top-Mitarbeiter mit Gespür für Lehrlinge
Florian Hechenblaikner zeigt das Vorgehen bei der Durchforstung und Wertastung sowie die entsprechende Ausrüstung, die dafür benötigt wird. | Foto: KLAR! Naturpark Pöllauer Tal
Abschlussbild der Exkursion mit den Forst-Experten und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern. | Foto: KLAR! Naturpark Pöllauer Tal
Klement Moosbacher zeigt den Exkursionsteilnehmern den starken Mistelbefall und die Narben der Hageltreffer an den Ästen einer teils abgestorbenen Föhrenpopulation. | Foto: KLAR! Naturpark Pöllauer Tal
Selbst die Jungbäume sind nicht vom Hagel verschont geblieben. | Foto: KLAR! Naturpark Pöllauer Tal
Abschlusstreffen zur gemütlichen Diskussionsrunde inklusive Punschtrinken und Preisverleihung. | Foto: KLAR! Naturpark Pöllauer Tal
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Mit einer Gleitsichtbrille von Fielmann gehört der Brillenwechsel der Vergangenheit an.  | Foto: Fielmann
3

Schluss mit Brillenwechsel
So entspannt ist Gleitsicht heute

Eine Gleitsichtbrille von Fielmann vereint alle Sehbereiche – für klare Sicht in Nähe, Ferne und dazwischen. Es sind oft die kleinen Dinge im Alltag, die uns zu schaffen machen: Die Brille suchen, wechseln, abnehmen, wieder aufsetzen – und trotzdem nicht in jeder Situation klar sehen. Beim Lesen verschwimmt die Schrift, beim Autofahren fehlt der Blick in die Ferne, und draußen beim Spazierengehen wird es schnell ein ständiges Hin und Her. Mit einer Gleitsichtbrille von Fielmann gehört das der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Das Hermann´s in Fürstenfeld | Foto: RMA
43

MeinBezirk - MeinWirt
Das sind die Wirtshäuser im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld

Wo man noch Zeit für ein Gespräch hat und gekocht wird wie daheim – das Wirtshaus ist mehr als nur ein Ort zum Essen. Es ist ein Treffpunkt und ein Herzstück vieler Gemeinden. Mit der Aktion MeinBezirk-MeinWirt feiern wir und die Wirtschaftskammer Steiermark die Rolle unserer Wirtinnen und Wirte. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Wir stellen die Wirtshäuser im Bezirk vor, zeigen die Menschen dahinter und sagen gemeinsam Danke zu den Wirten, aber auch zu den treuen Gästen. Das Highlight unserer Aktion: Alle...

Der Sensorikräum in der neuen Kinderkrippe in Buch-St. Magdalena bietet eine altersensprechende, anregende Umgebung zur Sinnesentwicklung. | Foto: Kinderkrippe Buch-St. Magdalena
11

Buch-St. Magdalena
In dieser Kinderkrippe beginnt die Zukunft spielend

Helle Räume, kurze Wege und viel Herz für die Kleinsten: Das ist die neue Kinderkrippe in Buch-St.Magdalena. BUCH ST. MAGDALENA. Mit einem fröhlichen Fest wurde die neue Kinderkrippe der Gemeinde Buch St. Magdalena Anfang Oktober offiziell eröffnet. Vikar Mario Brandstätter segnete das Haus, zahlreiche Gemeindebewohnerinnen und Gemeindebewohner folgten der Einladung von Bürgermeister Roland Nöhrer und überzeugten sich selbst von der gelungenen Verbindung aus Altbestand und modernem Neubau. Seit...

Anzeige
Der Kindergarten in St. Johann in der Haide wurde um zwei Gruppen erweitert und der Bestand saniert. Beim Bau waren Betriebe der Region nach Plänen der HP Architektur Hartberg beschäftigt. | Foto: Gemeinde St. Johann i.d. Haide
16

Kindergarten St. Johann
Moderene Kinderbetreuung trifft ökologische Bauweise

Kindergarten 2.0: In St. Johann in der Haide trifft moderne Kinderbetreuung auf ökologische Bauweise. Um den gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden, erweiterte die Gemeinde den Pfarrkindergarten um zwei Gruppen. Doch das Projekt geht weit über die reine Platzschaffung hinaus: Eine Biomasseheizung, eine Photovoltaikanlage und die Einbindung regionaler Baufirmen machen den Neubau zum Vorzeigeprojekt für nachhaltiges Bauen in der Region. SANKT JOHANN IN DER HAIDE. Um den derzeit 73 betreuten...

Anzeige
Die beliebten Grillspezialitäten aus Fürstenfeld haben nun eine neue Heimat und Basisstation zum "ausschwärmen" gefunden. | Foto: MeinBezirk/ Johann Taucher
35

Fandl-Hendl Fürstenfeld
Neue Zentrale für Grillspezialitäten geht in Betrieb

Nach einem Jahr Bauzeit ist sie fertig: die neue Fandl-Basis in Fürstenfeld. Der Familienbetrieb bündelt damit alle Kräfte an einem Ort, spart Kilometer und schafft ein modernes Arbeitsumfeld für das gesamte Team. FÜRSTENFELD. Seit Oktober 2025 ist die neue Zentrale der Fandl-Hendl Grill GmbH in Betrieb. Auf rund 11.000 Quadratmetern entstand eine nachhaltige und funktionale Betriebsstätte mit 600 Quadratmetern Produktionsfläche, 500 Quadratmetern Lager und 300 Quadratmetern Büro. Dazu kommen...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.