Naturpark
Klimafitte Forstexkursion im Naturpark Pöllauer Tal
- Florian Hechenblaikner zeigt das Vorgehen bei der Durchforstung und Wertastung sowie die entsprechende Ausrüstung, die dafür benötigt wird.
- Foto: KLAR! Naturpark Pöllauer Tal
- hochgeladen von Alfred Mayer
Um unsere Wälder optimal auf die zukünftigen klimatischen Herausforderungen vorzubereiten, wurde von der KLAR!-Region Naturpark Pöllauer Tal in Zusammenarbeit mit Forstexperten der Landwirtschaftskammer eine Exkursion für Waldbesitzerinnen und -besitzer organisiert.
PÖLLAU. Die Wälder sind ständig verschiedenen klimatischen Einflüssen ausgesetzt, die eine Anpassung der Forstwirtschaft erforderlich machen. Aus diesem Grund trafen sich mehr als 40 Wald-Interessierte in Schönegg bei Pöllau, um an der mehrstündigen Exkursion „Unser Wald mit Zukunft“ teilzunehmen.
Unterwegs mit Experten
Forstexperten der Landwirtschaftskammer Steiermark, darunter Klement Moosbacher, Walter Kirchsteiger, Florian Pleschberger, Florian Hechenblaikner und Bezirksförster Gerhard Strobl gaben im Zuge der Wanderung zahlreiche Infos und Praxistipps zu Themen rund um Durchforstung, Baumpflege, Baumartenwahl, Wertholzastung, Waldbiodiversität und vielem mehr.
- Abschlussbild der Exkursion mit den Forst-Experten und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern.
- Foto: KLAR! Naturpark Pöllauer Tal
- hochgeladen von Alfred Mayer
Anhand praxisnaher Beispiele wurde erläutert, was bei der Waldbewirtschaftung alles beachtet werden muss. Eine verabsäumte Durchforstung führt zu einem großen Wachstums- und Wertverlust, da die dicht stehenden Bäume nur mehr wenig Blattmasse im oberen Teil der Krone besitzen. Folgen klimabedingt Hagelschäden oder Mistelbefall, kann sich der Baum nicht mehr ausreichend versorgen und stirbt ab.
- Selbst die Jungbäume sind nicht vom Hagel verschont geblieben.
- Foto: KLAR! Naturpark Pöllauer Tal
- hochgeladen von Alfred Mayer
Demgegenüber kann eine kontrollierte Durchforstung zusammen mit einer Wertastung der Stämme die Vitalität und auch den Preis erheblich steigern. Dies wurde bei einem Gewinnspiel vor Ort deutlich, bei dem der Wert einer großen alten Eiche geschätzt werden konnte. Den Abschluss fand das Treffen bei einer gemütlichen Diskussionsrunde inklusive Punschtrinken und Preisverleihung.
- Klement Moosbacher zeigt den Exkursionsteilnehmern den starken Mistelbefall und die Narben der Hageltreffer an den Ästen einer teils abgestorbenen Föhrenpopulation.
- Foto: KLAR! Naturpark Pöllauer Tal
- hochgeladen von Alfred Mayer
Die Wälder der Zukunft sollen vielfältig, vital und stabil sein. Im Zuge der Waldexkursion wurden buchstäblich viele „Samen gesät“, denn gut informierte und motivierte Waldbesitzer sind der Schlüssel für eine nachhaltige, klima- und standortangepasste Waldbewirtschaftung.
- Abschlusstreffen zur gemütlichen Diskussionsrunde inklusive Punschtrinken und Preisverleihung.
- Foto: KLAR! Naturpark Pöllauer Tal
- hochgeladen von Alfred Mayer
Das Projekt „KLAR! Naturpark Pöllauer Tal“ wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen des Programmes „Klimawandel-Anpassungsmodellregionen“ durchgeführt.
Auch interessant:
MeinBezirk auf
MeinBezirk als
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.